Forschung und Innovation im Zentrum europäischer Wettbewerbsfähigkeit
Die dänische Präsidentschaft will optimale Rahmenbedingungen für exzellente Forschung und innovationsgetriebene Unternehmen schaffen. Im Fokus stehen unter anderem die neuen EU-Strategien für Life Sciences, für Start-ups- und Scale-ups sowie für Forschungs- und Technologieinfrastrukturen. Diese Initiativen sollen Europas Innovationskraft stärken und dazu beitragen, wissenschaftliche Erkenntnisse schneller in marktfähige Lösungen zu überführen.
Technologische Souveränität durch Schlüsseltechnologien
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Schließen der europäischen Innovationslücke bei Künstlicher Intelligenz, Quantentechnologie, Biotechnologie und Raumfahrttechnologien. Die dänische Präsidentschaft fördert gezielt Kooperationen zwischen öffentlicher und privater Forschung, um Europas digitale Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.
Erstes EU-Raumfahrtgesetz geplant
Mit dem geplanten Space Act soll ein einheitlicher europäischer Binnenmarkt für die Raumfahrtindustrie geschaffen werden. Ziel ist es, die Resilienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit europäischer Raumfahrtaktivitäten zu erhöhen und Europas offene strategische Autonomie zu stärken.
Innovation durch Vereinfachung
Ein zentrales Anliegen der Präsidentschaft ist die Entbürokratisierung europäischer Forschungs- und Innovationspolitik. Durch einfachere Regelwerke, schnellere Genehmigungsprozesse und gezielte Investitionsanreize sollen Unternehmen und Forschungseinrichtungen stärker in Innovationen investieren können.
Zum Nachlesen
- Danish Presidency: Programme of the Danish EU Presidency
- Danish Presidency (19.07.2025): The Danish EU Presidency will prioritise Security and Competitiveness
- Science|Business (03.07.2025): Denmark hopes to make ‘great progress’ on FP10 negotiations