StartseiteAktuellesNachrichtenNeue EU-Strategien für Quanten und Biowissenschaften vorgestellt

Neue EU-Strategien für Quanten und Biowissenschaften vorgestellt

Berichterstattung weltweit

Die Europäische Kommission möchte Europa bis zum Jahr 2030 als weltweit führenden Standort für Quanten und Biowissenschaften positionieren. Dazu hat sie am 2. Juli zwei neue Strategien vorgelegt, die Forschung, Entwicklung und Innovation in beiden Bereichen stärken sollen.

Quantum Europe Strategy

Die Europäische Kommission hat die „Quantum Europe Strategy“ vorgestellt. Ziel ist es, den Aufbau eines widerstandsfähigen und souveränen Quantenökosystems in Europa zu fördern. Die Kommission beabsichtigt, das Wachstum von Start-ups und den Transfer von bahnbrechender Wissenschaft in marktreife Anwendungen zu unterstützen. Zugleich soll die wissenschaftliche Führungsrolle Europas beibehalten werden.

Die Strategie zielt auf fünf Bereiche ab:

  • Mit der Initiative „Quantum Europe“ unterstützen die EU und die Mitgliedstaaten gemeinsam Forschungs und Innovation – von der Grundlagenforschung bis zur Entwicklung von Anwendungen;
  • Förderung von Innovationsinfrastrukturen für Design und Fertigung von Quantenchips;
  • Pilotanlage für das europäische Quanteninternet;
  • Ausbau der Quantenkompetenz in der gesamten EU;
  • Quantentechnologie-Fahrplan für die Entwicklung von Weltraum- und Dual-Use-Technologien.

Über die Quantenstrategie sollen zudem mehr private Finanzmittel für europäische Quantenunternehmen mobilisiert werden.

Choose Europe for Life Sciences

Biowissenschaften – die Erforschung lebender Systeme, von Zellen bis hin zu Ökosystemen – sind von zentraler Bedeutung für Gesundheit, Umwelt und Wirtschaft. Sie sind Triebfedern für Innovationen in den Bereichen Medizin, Lebensmittel und nachhaltige Produktion. Die EU will in diesen Bereichen zu den führenden Ländern weltweit gehören und stellt dafür über die Strategie „Choose Europe for Life Sciences. A Strategy to Position the EU as the World’s Most Attractive Place for Life Sciences by 2030“ mehr als 10 Milliarden Euro jährlich aus dem laufenden EU-Haushalt bereit. Die Strategie sieht einen koordinierten Ansatz für die gesamte Wertschöpfungskette vor. Ziel ist es, die Innovation zu beschleunigen, den Marktzugang zu erleichtern und das Vertrauen der Öffentlichkeit in neue Technologien zu stärken.

In der Strategie werden folgende Maßnahmen vorgeschlagen:

  • Stärkung des europäischen Forschungs- und Innovationsökosystems insbesondere in den Bereichen Gesundheit und Biotechnologie;
  • Erleichterter Marktzugang für biowissenschaftliche Innovationen durch einen EU-Biotech-Act;
  • Stärkung des Vertrauens in Innovationen sowie deren Akzeptanz und Nutzung.

Die Strategie ist Teil des Kompasses für Wettbewerbsfähigkeit und soll Lösungen für bestehende Herausforderungen in Europa – wie fragmentierte Innovationsökosysteme, unzureichend genutzte Daten und Potenziale von Künstlicher Intelligenz sowie eine langsame Marktakzeptanz – beitragen.

Zum Nachlesen

Quelle: Europäische Kommission Redaktion: von Tim Mörsch, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: EU Themen: Engineering und Produktion Förderung Grundlagenforschung Information u. Kommunikation Infrastruktur Innovation Lebenswissenschaften Wirtschaft, Märkte

Weitere Informationen

Projektträger