Auf der internationalen Ukraine Recovery Conference, die am 10. und 11. Juli in Rom stattfand, wurden Pläne für die Zukunft einer starken und unabhängigen Ukraine in Europa ausgearbeitet. Forschung, Wissenschaft und Innovationen sind ein wichtiger Garant dafür. Vor diesem Hintergrund war ein Ziel der Konferenz, die internationalen Bemühungen für den Wiederaufbau von Wissenschaft und Forschung in der Ukraine stärker zu bündeln und besser zu koordinieren werden.
Bereits im Vorfeld der Konferenz hatte die UNESCO dazu ihren Aktionsplan "Building a robust science ecosystem in Ukraine" vorgestellt. Der von der UNESCO seit 2024 gemeinsam mit mehr als 60 lokalen Partnern entwickelte Plan enthält konkrete Maßnahmen zur Stärkung der Forschungsinfrastruktur, zur Förderung junger Forschender sowie zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit und der Integration der Ukraine in den europäischen und globalen Forschungsraum.
Während der Recovery Conference formierte sich mit der Annahme der "Rome Declaration of Intent for Science, Research, and Innovation in Ukraine" zudem eine neue internationale Koalition zur Unterstützung des ukrainischen Forschungs- und Innovationssystems. Zu den Unterzeichnenden gehören neben der UNESCO, der Europäischen Kommission und den Forschungsministerien von Italien, Polen und der Ukraine auch das deutsche Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). Das BMFTR wurde von Staatssekretär Rolf-Dieter Jungk vertreten. Es investiert bereits seit Beginnn des Krieges bis 2029 über 110 Millionen Euro in die Forschung der Ukraine.
Die Koalition hat sich zum Ziel gesetzt, die internationalen Bemühungen zu koordinieren, eine gemeinsame Agenda für die Zusammenarbeit festzulegen und einen strukturierten, kontinuierlichen Dialog zwischen der ukrainischen Regierung und ihren globalen Partnern einzurichten. Sie wird sowohl konkrete als auch strategische Maßnahmen ergreifen, um auf dringende Bedürfnisse und langfristige Anforderungen des ukrainischen Forschungs- und Innovationssystems zu reagieren. Die Mitgliedschaft in der Koalition steht Regierungen, internationalen Organisationen, Forschungseinrichtungen, akademischen Institutionen, Stiftungen, Förderbanken und Akteuren des Privatsektors offen.
Zum Nachlesen
- BMFTR (11.07.2025): Wiederaufbau der ukrainischen Wissenschaft und Forschung
- Europäische Kommission (11.07.2025): International coalition launched to support Ukraine’s research and innovation ecosystem
- Europäische Kommission (11.07.2025): Factsheet. International Coalition for Science, Research, and Innovation in Ukraine
- UNESCO (03.07.2025): UNESCO presents an Action Plan for the recovery of Ukraine’s science sector
- National Research Foundation of Ukraine (08.07.2025): UNESCO’s Action Plan to Support Ukraine’s Scientific Ecosystem: A Comprehensive Response to the Challenges of War and Post-War Recovery
- Science|Business (14.07.2025): European leaders cobble together international coalition for Ukrainian science