StartseiteAktuellesNachrichtenJapan legt Indikatoren zu Wissenschaft und Technologie 2025 vor

Japan legt Indikatoren zu Wissenschaft und Technologie 2025 vor

Berichterstattung weltweit

Das National Institute of Science and Technology Policy (NISTEP) hat den Bericht "Japanese Science and Technology Indicators 2025" veröffentlicht. Darin werden Aktivitäten in Wissenschaft und Technologie bilanziert und die japanische Forschungsleistung mit weltweit führenden Ländern verglichen.

Das beim Ministry of Education, Culture, Sports, Science and Technology (MEXT) angesiedelte Institut vergleicht unter anderem Zahlen zu Forschungsaufwendungen, Forschenden im Land, wissenschaftlichen Publikationen insgesamt und mit großem Einfluss sowie Patentanmeldungen.

In Japan wurden im Jahr 2023 20,4 Billionen JPY (rund 114,2 Mrd. EUR) für Forschung und Entwicklung aufgewendet. Allerdings verzeichnet das Land geringere Wachstumsraten als viele andere führende Staaten. Dennoch liegt Japan im globalen Vergleich wie in den Vorjahren, wenn auch mit wachsendem Abstand, hinter den USA und China auf Rang 3.

Bei der Zahl der Forschenden liegt Japan mit rund 701.000 Forschenden im Jahr 2024 ebenfalls auf Rang 3 hinter den USA und China. Die Zahl der Forschenden im Land ist aber im Gegensatz zur Entwicklung in vielen anderen Ländern rückläufig, sodass beispielsweise Deutschland und Korea aufschließen konnten.

Diese Entwicklung macht sich im wissenschaftlichen Output bemerkbar. Der Anteil Japans an den zwischen 2021 und 2023 weltweit veröffentlichten wissenschaftlichen Publikationen sank im Vergleich zum Zeitraum von 2020 bis 2022 von 3,6 Prozent auf 3,4 Prozent. Zwischen 2018 und 2020 lag der Wert noch bei 3,8 Prozent. Japan liegt damit wie in den vorherigen Beobachtungszeiträumen weltweit mit 70.225 Publikationen auf Rang fünf. Führend ist mit wachsendem Abstand China (599.455 Publikationen, weltweiter Anteil von 29,1 %, +2,2 % im Vergleich zu 2020-22), wie im Vorjahr gefolgt von den USA (289.791 Publikationen, Anteil von 14,1 %, -0,9 %), Indien (91.997 Publikationen, Anteil von 4,5 %, +0,3 %) und Deutschland (72.762 Publikationen, Anteil von 3,5 %, -0,2 %). Im Gegensatz zu China und Indien verzeichnen die USA, Deutschland und Japan insgesamt sinkende Publikationszahlen.

Im Ranking der Länder, die zwischen 2021 und 2023 den größten Anteil an Veröffentlichungen hatten, die zu den 10 Prozent, der am häufigsten zitierten Publikationen zählen, verbleibt Japan mit 1,7 Prozent auf dem 13. Platz. Hier führt mit deutlichem Abstand China (35,6 %) vor den USA (15,9 %), die wiederum deutlich vor dem Vereinigten Königreich (4,1 %), Indien (3,7 %) und Deutschland (3,1 %) liegen. Im Ranking des obersten Prozents der häufig zitierten Publikationen belegt Japan mit 1,4 Prozent erneut Rang 12. Auch hier führt China (36,2 %) vor den USA (19 %), gefolgt von dem Vereinigten Königreich (4,9 %), Deutschland (3,5 %) und Indien (3,0 %).

Im Bereich der internationalen Patentanmeldungen belegt Japan wie in den Vorjahren den Spitzenplatz. Mit 65.450 Patentanmeldungen zwischen 2018 und 2020 (weltweiter Anteil von 24,3 %) liegt das Land vor den USA (58.594; 21,7 %), China (41.475; 15,4 %) und Deutschland (27.668; 10,3 %) auf dem ersten Platz. Allerdings wiederum mit sinkenden Werten im Vergleich zum Zeitraum von 2017 bis 2019.

NISTEP veröffentlichte den Bericht im August 2025 zunächst in japanischer Sprache. Die englische Zusammenfassung erschien am 13. November 2025.

Zum Nachlesen

Quelle: Japanese Science and Technology Indicators 2025 Redaktion: von Tim Mörsch, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Japan Global Themen: Strategie und Rahmenbedingungen

Weitere Informationen

Projektträger