Die Integrated Innovation Strategy 2025 befasst sich mit der Förderung von Initiativen für die letzte Phase des sechsten WTI-Basisplans 2021-2026.
Die Eckpfeiler bilden dabei die Themenbereiche, die bereits in den vorangegangenen jährlichen Innovationsstrategien behandelt wurden. Diese werden in der aktuellen Strategie aufgegriffen und weiterentwickelt:
- Strategische Förderung von Spitzenwissenschaft und -technologie, u.a. Künstliche Intelligenz, Quantentechnologie, Fusionsenergie, Neue Materialien, Biotechnologie sowie Raumfahrt;
- Ausbau der Wissensbasis (Forschungskapazitäten) und Fachkräfteentwicklung, u.a. Etablierung von Weltklasse-Universitäten, Ausbau von Forschungsuniversitäten mit regionaler Anbindung sowie Open Science und Open Access;
- Schaffung eines Innovationsökosystems, u.a. Unterstützung von Start-ups, Schutz des geistigen Eigentums an Universitäten sowie Ausbau der Forschungs- und Entwicklungsausgaben.
Darüber hinaus befasst sich die Strategie mit folgenden Initiativen, die bereits auf Überlegungen zum siebten WTI-Basisplan beruhen:
- Stärkung der Verbindungen zu Wirtschaft und ökonomischer Stabilität, u.a. Ausbau von Forschung und Entwicklung in Schlüsseltechnologien, Etablierung einer Internationalisierungsstrategie sowie Forschungssicherheit und -integrität;
- Stärkung der Forschungskapazitäten, Entwicklung und Sicherung von Fachkräften, u.a. Stärkung von Forschungsinfrastrukturen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Förderung von Nachwuchsforschenden, internationale Mobilität und Brain Circulation sowie Internationalisierung der Forschung;
- Verbesserung der Innovationsfähigkeiten, u.a. regionale Innovationsentwicklung, Patentierung und Standardisierung sowie Ausbau der Forschungs- und Entwicklungsausgaben.
Zum Nachlesen
- Regierung von Japan (14.10.2025): Integrated Innovation Strategy 2025