StartseiteAktuellesNachrichtenKlimawandel und weltweite Lebensqualität: Wissenschaftsakademien veröffentlichen Empfehlungen für G20-Gipfel

Klimawandel und weltweite Lebensqualität: Wissenschaftsakademien veröffentlichen Empfehlungen für G20-Gipfel

Berichterstattung weltweit

Im Vorfeld des Gipfeltreffens der G20-Staaten am 22. und 23. November 2025 in Johannesburg (Südafrika) bringen die Wissenschaftsakademien der G20-Staaten, darunter die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, wissenschaftsbasierte Empfehlungen in den Beratungsprozess ein. Die gemeinsam veröffentlichte Stellungnahme empfiehlt Maßnahmen zur Abmilderung der Folgen des Klimawandels sowie zur Anpassung in den Bereichen Gesundheit, Ökologie und Technologie.

Das Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefinnen und -chefs der Gruppe der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20) am 22. und 23. November 2025 in Südafrika ist das neunte, in das sich die Wissenschaft in dem eigens dafür geschaffenen Dialogforum „Science20“ einbringt.

In ihrer diesjährigen Stellungnahme empfehlen die G20-Wissenschaftsakademien unter anderem den One-Health-Ansatz als Strategie zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels. Er verknüpft die Gesundheit von Menschen, Tieren und Ökosystemen und zielt darauf ab, Fragen des Klimawandels, der Nahrungsmittel- und Wasserversorgungssicherheit, Energie, Biodiversität und Umweltverschmutzung sektorübergreifend anzugehen. Zu den empfohlenen Maßnahmen gehören die Überwachung der Wasser- und Luftqualität, Frühwarnsysteme und Katastrophenschutzpläne. Auch bezüglich der Land-, Wasser- und Energieressourcen empfehlen die G20-Wissenschaftsakademien einen nachhaltigen Umgang, besonders durch die Stärkung lokaler Nahrungsmittelsysteme und die Wiederherstellung natürlicher Ökosysteme. Die Bedürfnisse vulnerabler und indigener Gruppen sowie ihr Wissen sollten bei der Anpassung an den Klimawandel berücksichtigt werden. Um den Klimawandel abzumildern, sollte die Transformation des Energiesystems weiter in den Fokus gerückt und durch neue Technologien, die Etablierung eines Kohlenstoffkreislaufmanagements und marktbasierte Ansätze vorangebracht werden.

Die Stellungnahme wurde unter Federführung der Academy of Science of South Africa (ASSAf) und unter Beteiligung von Mitgliedern der Leopoldina erarbeitet.

Auf der Leopoldina-Website steht sie im englischen Original und in einer deutschen Arbeitsübersetzung  zum Download bereit.

Zum Nachlesen

Quelle: Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina Redaktion: von Betül Özkan, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Südafrika Deutschland G7 / G20 Themen: Energie Lebenswissenschaften Umwelt u. Nachhaltigkeit

Weitere Informationen

Projektträger