StartseiteAktuellesNachrichtenVolkswagenStiftung fördert internationale Projekte zu Gesundheit und Mobilität

VolkswagenStiftung fördert internationale Projekte zu Gesundheit und Mobilität

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Die Förderinitiative "Transdisciplinary Approaches to Mobility and Global Health" der VolkswagenStiftung zusammen mit der Novo Nordisk Foundation und dem Wellcome Trust widmet sich Fragen rund um das Thema Gesundheit und Mobilität. Dabei wurden nun fünf neue internationale und transdisziplinäre Forschungsprojekte zur Förderung ausgewählt.

Die VolkswagenStiftung unterstützt mit der Förderung wissenschaftliche Projekte, die soziale, gesundheitliche und ethische Herausforderungen in Zusammenarbeit mit relevanten Stakeholderinnen und Stakeholder erforschen und nachhaltige Lösungen entwickeln. Forschungsteams aus unterschiedlichen Einkommensländern arbeiten interdisziplinär und kooperieren eng mit lokalen Gemeinden, Behörden und NGOs weltweit.

Die Stiftung stellt für die folgenden fünf Projekte rund 7,1 Millionen Euro zur Verfügung:

  • "Hitch-hiking East Africa: Spread of Artemisinin-Resistant Malaria through Mosquito and Human Mobility" (Charité - Universitätsmedizin Berlin; Johannes Gutenberg-Universität Mainz; University Teaching Hospital of Butare, Ruanda; Catholic University of Bukavu, Demokratische Republik Kongo; Infectious Diseases Institute, Uganda)
  • "From Health System Transformation to Well-Being Ecosystems: Integrating Volatile Mobility Settings into Inclusive Development Pathways (TRANS-WELL)" (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Swiss Tropical and Public Health Institute, Schweiz; Chiang Mai University, Thailand; Facultad Latinoamericana de Ciencias Sociales, Dominikanische Republik; Manhiça Health Research Centre CISM, Mosambik)
  • "Global Health Diasporas. How Mobile Health Professionals Abroad Improve Health of Minority Groups in Communities in Colombia, Ghana, and Sri Lanka" (Hochschule Fulda; Justus-Liebig-Universität-Gießen; University for Development Studies, Ghana; University of Jaffna, Sri Lanka; Pontificia Universidad Javeriana, Kolumbien)
  • "Nexus4Her: Addressing the Nexus: Sexual and Reproductive Health and Mental Health of Young Refugee and Migrant Women in Ecuador and Uganda" (Klinikum der Universität München; Mbarara University of Science and Technology, Uganda; University of Cuenca, Ecuador)
  • "Understanding the education and labor market consequences of Indonesia's quest to become the world's leading nurse exporting nation" (Ludwig-Maximilians-Universität München; University Airlangga, Indonesien; Hasanuddin University, Indonesien; Australian National University, Australien)

Mit der gemeinsamen Ausschreibung "Transdisciplinary Approaches to Mobility and Global Health" fördern die Novo Nordisk Foundation (Dänemark), der Wellcome Trust (Großbritannien) und die VolkswagenStiftung multiperspektivische Forschung zu Wechselwirkungen zwischen Mobilität und Gesundheit. Unter dem Oberthema "Mobilität und Globale Gesundheit" wird Forschung zu gesundheitsrelevanten Fragen rund um menschliche Mobilität, zu deren Aus- und Rückwirkungen sowie zu vielfältigen Aspekten der Mobilität von Bevölkerungsgruppen gefördert.

Zum Nachlesen

Quelle: VolkswagenStiftung Redaktion: von Luis Franke, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Kongo, Demokratische Republik Mosambik Ruanda Uganda Dominikanische Republik Ecuador Kolumbien Indonesien Thailand Schweiz Australien Themen: Bildung und Hochschulen Förderung Lebenswissenschaften Mobilität

Weitere Informationen

Projektträger