Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
EU-Forschungspartnerschaft zur Risikobewertung von Chemikalien PARC startet: 400 Millionen Euro zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt
Neue Wege bei der Bewertung von chemischen Stoffen geht die am 11. Mai 2022 in Paris ins Leben gerufene Europäische Partnerschaft für die Risikobewertung von Chemikalien PARC. Ziel ist, das Wissen um chemische Substanzen zu verbessern, um so die…
Sorge vor dem Braindrain: Projekt "THEA Ukraine X" der Fachhochschule Münster unterstützt ukrainische Hochschulverwaltungen
Ziel des Projekts "THEA Ukraine X", das die Fachhochschule (FH) Münster durchführt, ist es, ukrainische Hochschuladministratorinnen und -administratoren weiterzubilden. Durch den Krieg ergeben sich neue Themen und Schwerpunkte, die nun in einer…
Max-Planck-Gesellschaft startet Ukraine-Sonderausschreibungen
Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) hat im Mai Ausschreibungen für Max-Planck-Partnergruppen mit der Ukraine für Postdocs / Young Faculty sowie für das Ukraine Kooperations- und Mobilitätsstipendium EIRENE gestartet. Bewerbungen für beide…
Alexander von Humboldt-Professur: Internationale Forschungsstars von Bundesministerin Stark-Watzinger ausgezeichnet
21 Spitzenforschende sind am 12. Mai in Berlin mit Deutschlands höchstdotiertem internationalen Forschungspreis, der Alexander von Humboldt-Professur, ausgezeichnet worden. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und Hans-Christian Pape,…
Europas größtes Testbed für verteilte Produktion: Deutsch-tschechisches Versuchslabor gestartet
Am 28. April 2022 wurde in Prag in Zusammenarbeit vom Tschechischen Institut für Informatik, Robotik und Kybernetik (CIIRC) und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) an der Tschechischen Technischen Universität Prag (CTU)…
Bundesministerium für Bildung und Forschung: Deutsch-ukrainisches Ministertreffen
Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, hat sich mit ihrem ukrainischen Amtskollegen Serhiy Shkarlet über die Lage in der Ukraine ausgetauscht. Die ukrainische Bildungsinfrastruktur hat unter dem russischen Angriffskrieg…
Österreich und Deutschland initiieren gemeinsamen Studiengang für Internationales Beschaffungswesen
Das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) der Bundesrepublik Deutschland und das Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) der Republik Österreich arbeiten fortan im Bereich der Weiterbildung von im Beschaffungsbereich tätigen Fach- und…
Künstliche Intelligenz für die Gesundheit: Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut und Universität Oxford gründen Arbeitsgruppe "Collaborations and Outreach"
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) hat gemeinsam mit der Universität Oxford (Großbritannien) die Arbeitsgruppe "Collaborations and Outreach" (WG-CO) gegründet. Die Gruppe ist Teil der gemeinsamen Fokusgruppe "AI for Health" (FG-AI4H) der…
Deutsch-französisches Projekt AIOLOS startet Entwicklung einer Plattform zur Früherkennung und Überwachung von Epidemien durch Atemwegserreger
Sanofi in Frankreich und die Fraunhofer-Institute für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI und für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP in Deutschland leiten das Konsortium, dem vier weitere französische und deutsche Partner…