Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationale berufliche Handlungskompetenz: Kompetenzbaukasten soll bei Weiterentwicklung von Ausbildungsordnungen unterstützen

Der Berufsalltag vieler Beschäftigter wird immer internationaler. Dieser Trend spiegelt sich bisher nur vereinzelt in Ausbildungsordnungen wider. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag des Bundesministeriums…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BIBB-Anerkennungsmonitoring: „Anerkennung ukrainischer Berufsqualifikationen – Potenziale nutzen, Prozesse verbessern“

Die neue Veröffentlichung des BIBB-Anerkennungsmonitorings betrachtet Bildungsniveau und Erwerbsbeteiligung in der Ukraine bzw. in Deutschland lebender Ukrainerinnen und Ukrainer, die Anerkennung der Berufsqualifikationen und Verbesserungspotenziale…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

U-Multirank 2022: Deutsche Hochschulen Weltklasse in der internationalen Ausrichtung

Deutsche Hochschulen schneiden im weltweiten Vergleich hinsichtlich ihrer internationalen Ausrichtung hervorragend ab. Das zeigt die neue Ausgabe des globalen Hochschulrankings U-Multirank, die am 21. Juni mit den aktuellen Ergebnissen erschienen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-französischer Preis "Forcheurs Jean-Marie Lehn" 2022 verliehen

Der Preis wurde am 20. Juni 2022 in der französischen Botschaft in Berlin von Botschafterin Anne-Marie Descôtes an Pol Besenius, Professor an der Johannes-Gutenberg Universität in Mainz und Thomas Hermans, Professor an der Universität Straßburg, für…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Jülich wird Standort des ersten europäischen Exascale-Supercomputers

Die europäische Partnerschaft EuroHPC hat das Forschungszentrum Jülich als Standort des ersten europäischen Exascale-Supercomputers in Europa ausgewählt. Weltweit gibt es erst einen Rechner dieser Art.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Berlin University Alliance stärkt Forschungskooperationen mit dem 'Globalen Süden'

Zwei Leuchtturmprojekte werden mit insgesamt 630.000 Euro für drei Jahre gefördert. Damit tragen die sie zu einer nachhaltigen Forschung über, mit und im 'Globalen Süden' bei.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Schottisch-deutsche Universitätskooperation: Digitaler Werkzeugkasten für die Wasserstoffproduktion

Die University of Strathclyde arbeitet in Kooperation mit der Technischen Universität Braunschweig gefördert durch ein schottisch-deutsches Forschungsprogramm an der Entwicklung eines digitalen Werkzeugkastens für die Wasserstoffproduktion.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Projekt FRAMe: Nutzpflanzenvielfalt für die Wüste

Das südliche Afrika verfügt über eine reichhaltige Vielfalt an Nutzpflanzen – mit deren natürlichen und wild vorkommenden Verwandten sowie sogenannten "Orphan Crops". Das Projekt "Farmer Resilience and Melon Crop Diversity in southern Africa" (FRAMe)…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Stärkung der deutsch-kanadischen Wissenschaftsbeziehungen: Konrad Adenauer-Forschungspreis 2022 verliehen und Memorandum of Understanding bekräftigt

Der Chemiker Andrei K. Yudin wird mit dem Konrad Adenauer-Forschungspreis zur Stärkung der wissenschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Kanada und Deutschland ausgezeichnet. Zudem wurde ein seit 2006 bestehendes Memorandum of Understanding…

weiterlesen

Projektträger