Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäischer Bericht zu Gesundheit und Klimawandel wird künftig in Heidelberg und Barcelona koordiniert

Die Universität Heidelberg und das Institut für Globale Gesundheit Barcelona (Spanien) übernehmen die Koordination des europäischen Lancet-Countdown-Berichts zu Gesundheit und Klimawandel. Der Bericht erfasst auf europäischer Ebene die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

SSH-STEM VernetzBar: Neue Plattform zur interdisziplinären Vernetzung von Forschenden aus den Sozial- und Geisteswissenschaften

Die von der Nationalen Kontaktstelle Gesellschaft betreute Plattform bietet die Möglichkeit, gezielt bilaterale Meetings mit Expertinnen und Experten anderer Disziplinen zu vereinbaren, neue Kooperationen zu initiieren und gemeinsam innovative…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Forschungsnetzwerk Baltic Earth: Neues gemeinsames Sekretariat mit deutscher und polnischer Beteiligung

Nach mehr als 30 Jahren wird das Internationale Baltic Earth Sekretariat (IBES), das die Forschung und andere wissenschaftliche Aktivitäten des Baltic Earth Forschungsnetzwerks unterstützt, vom Helmholtz-Zentrum Hereon an das Leibniz-Institut für…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Start der Europäischen Hochschulallianz ARTEMIS mit Beteiligung der OTH Regensburg

Gemeinsam mit sieben weiteren Hochschulen lebt die Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg die europäische Idee in der Gestaltung von Studienangeboten und Forschungskooperationen. Am 21. Januar 2025 fand der Kick-Off der Europäischen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DFG unterstützt geflüchtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: Beitrag zur Integration in Wissenschaft und Gesellschaft

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt weiterhin aus ihren Heimatländern geflüchtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Ermöglicht werden soll eine kurzfristige Integration in das deutsche Wissenschaftssystem, damit die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Wie beeinflusst Reichtum die Gesellschaft: VolkswagenStiftung fördert sieben internationale Forschungsvorhaben

Die VolkswagenStiftung fördert sieben wissenschaftliche Vorhaben mit 9,4 Millionen Euro, die Facetten von Reichtum und deren Rolle in gesellschaftlichen Transformationsprozessen erforschen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Forschung neu bewerten: Humboldt-Stiftung tritt CoARA-Netzwerk bei

Die Alexander von Humboldt-Stiftung schließt sich der „Coalition for Advancing Research Assessment“ (CoARA) an, um auf europäischer und internationaler Ebene die Rahmenbedingungen der Forschungsbewertung mitzugestalten.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Projekt TenSyGrid: Stabilität von Versorgungsnetzen mit viel erneuerbarer Energie bewertbar machen

In dem im Dezember 2024 gestarteten Projekt "TenSyGrid" entwickeln das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES, die Universitat Polytècnica de Catalunya - BarcelonaTech (UPC), eRoots Analytics, die Hochschule für Angewandte Wissenschaften…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Resilienter Reis: Internationales Forschungsprojekt mit Beteiligung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg gestartet

In einem internationalen Verbundprojekt wollen Forschende aus den USA, dem Vereinigten Königreich und Deutschland Reis widerstandsfähiger gegen drohende Klimaveränderungen machen. Die Förderung von rund 2,5 Millionen EUR stellt die Deutsche…

weiterlesen

Projektträger