Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Land Niedersachsen stellt 1,2 Millionen Euro für geflohene Forschende aus der Ukraine bereit
Mit rund 1,2 Millionen Euro aus dem Niedersächsischen Vorab unterstützt das Land Niedersachsen Forschende, die durch die Invasion russischer Truppen gezwungen sind, die Ukraine zu verlassen.
Europäische Kommission: Studie zu Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf EU-Forschung und Innovation
Unter dem Titel "EU Research and Innovation and the Invasion of Ukraine - Main Channels of impact" hat die Europäische Kommission kürzlich ein Arbeitspapier der Generaldirektion Forschung und Innovation veröffentlicht.
Radioastronomie: Frankreich unterzeichnet Abkommen über den Beitritt zum internationalen Square-Kilometre-Array-Observatorium (SKAO)
Das Anfang 2021 konstituierte SKA-Observatorium ist eine zwischenstaatliche Organisation zum Aufbau und Betrieb eines innovativen Radioteleskopnetzwerkes mit großer, weit verteilter Sammelfäche, das fundamentale Fragen über unser Universum…
Kanadische Regierung stellt Haushalt 2022 vor: Fokus auf Innovation
Am 7. April stellte die kanadische Regierung den Haushalt für das Anfang April angelaufene Fiskaljahr 2022 vor. Mit der Ankündigung einer neuen Innovationsagentur und der Fortführung der Finanzierung der kanadischen Innovationscluster liegt der Fokus…
Wechselwirkung von Arzneien in der Leber sichtbar machen: EU-Projekt DeLIVERY entwickelt Mikro-Leberkultursystem und passende Bildgebung
Die Universität Bielefeld koordiniert ab Mai das EU-Forschungsprojekt DeLIVERY mit dem Ziel, ein Mikro-Lebermodell für mindestens 14 Tage am Leben zu halten und parallel durch Bildgebung zu untersuchen, wie die Leberzellen auf eine Kombination…
ERC Advanced Grants: Europäischer Forschungsrat fördert 253 Forschende mit mehr als 624 Millionen Euro
Der Europäische Forschungsrat ERC hat am 26. April 2022 die Gewinnerinnen und Gewinner der Advanced Grants Ausschreibung 2021 bekannt gegeben. Die Fördermittel in Höhe von insgesamt 624,6 Millionen Euro gehen an 253 führende Forschende aus ganz…
UNESCO-Lehrstuhl an der Hochschule RheinMain: Forschung und Lehre zu historischen Stadtlandschaften
Die UNESCO hat gemeinsam mit der Hochschule RheinMain in Wiesbaden den UNESCO-Lehrstuhl für historische Stadtlandschaften und Kulturerbe-Verträglichkeitsprüfungen unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Michael Kloos eingerichtet. Damit tragen in…
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut EIT und Europäische Kooperation in Wissenschaft und Technologie COST unterzeichnen Memorandum of Understanding
Das EIT und COST wollen mit der Kooperationsvereinbarung die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Unternehmen sowie Innovatorinnen und Innovatoren beider Institutionen fördern.
QuantumGuide: QuantERA-Programm fördert Projekt für verbesserte Quantensensoren
Für ein Kooperationsprojekt, das Quantensensoren verbessern soll, erhalten Physikerinnen und Physiker der Universität Bonn gemeinsam mit internationalen Partnern eine Förderung von rund 1,5 Millionen Euro durch das europäische QuantERA-Programm.
Internationale Energieagentur: Saubere Energie und Klimaschutztechnologien im Fokus
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat im April 2022 mehrere Publikationen der Internationalen Energieagentur (IEA) veröffentlicht.
Europäisches Kernforschungszentrum CERN: Brasilien wird assoziiertes Mitglied
CERN-Generaldirektorin Fabiola Gianotti und der damals noch amtierende brasilianische Wissenschaftsminister Marcos Pontes unterzeichneten am 3. März ein Abkommen zur Aufnahme Brasiliens als assoziiertes CERN-Mitglied. Die assoziierte Mitgliedschaft…
EU-Forschungsprojekt SMELLODI: Den Geruchsinn digitalisieren
Das von der Europäischen Union (EU) mit rund drei Millionen Euro geförderte Projekt "Smart Electronic Olfaction for Body Odor Diagnostics" – kurz SMELLODI – ist mit einer Kick-off Veranstaltung am 11. April gestartet. Die beteiligten Partnerinstitute…
Rat der Europäischen Union: Schlussfolgerungen zur Zukunft der Hochschulen angenommen
Der Rat der Ministerinnen und Minister für Bildung hat am 5. April Schlussfolgerungen zur Anfang des Jahres veröffentlichten Kommissionsmitteilung einer Europäischen Strategie für die Hochschulen angenommen.
Argentinien legt Programme zum Ausbau der Forschungsinfrastruktur auf
Die Programme “Construir Ciencia” und "Equipar Ciencia" werden öffentlichen Einrichtungen auf nationaler, regionaler und kommunaler Ebene die Verbesserung ihrer baulichen Infrastruktur bzw. ihrer Geräteausstattung ermöglichen. Die angekündigte…
Die Französische Akademie der Technikwissenschaften und acatech intensivieren ihre Zusammenarbeit
Jan Wörner und Denis Ranque, die Präsidenten der Deutschen und Französischen Akademie der Technikwissenschaften, haben am 12. und 13. April 2022 in Paris eine nochmals verstärkte Zusammenarbeit der Akademien vereinbart. Sie unterstreichen damit das…
Europäische Kommission: Feedbackabfrage zur geplanten neuen Europäischen Innovationsagenda
Die Generaldirektion Forschung und Innovation der Europäischen Kommission hat am 12. April 2022 online eine "Maßnahme zur Einholung von Erkenntnissen" (Sondierungsmaßnahme) zur neuen Europäischen Innovationsagenda eröffnet.
Startschuss für EU-Projekt POLICY ANSWERS: Forschung und Innovation im Westlichen Balkan unterstützen
Das neue EU-Projekt „POLICY ANSWERS“ unterstützt den Westlichen Balkan bei der Integration in den Europäischen Forschungsraum. Der DLR Projektträger ist dabei für Monitoring und Analyse der regionalen Forschungs- und Innovationssysteme…
UNESCO startet neuen Aufruf zur UN-Dekade der Ozeanforschung für Nachhaltige Entwicklung
Mit dem dritten Aufruf seit dem Start der Ozeandekade im Januar 2021 will die UNESCO thematische und regionale Lücken weiter schließen.
Internationales Forschungsvorhaben soll nachhaltige Nutzung von Ökosystemen fördern
Das europaweite Forschungsvorhaben SELINA, dessen Koordination an der Leibniz Universität Hannover (LUH) angesiedelt ist, wird zum 01. Juli 2022 starten. Die Europäische Union (EU) fördert das Projekt innerhalb ihres Forschungsrahmenprogramms…
Technische Universität München und Partnerhochschule KNUST planen Kooperationszentrum in Ghana
Die Technische Universität München (TUM) und die Kwake Nkrumah University of Science & Technology (KNUST) aus Ghana bauen ihre Zusammenarbeit weiter aus und planen die Errichtung eines gemeinsamen TUM-KNUST Cooperation Center auf dem Campus in…