Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

Mexikanischer Rat für Wissenschaft und Technologie CONACYT kündigt Kofinanzierung für mexikanische Teilnehmende an Horizont Europa an

Einrichtungen aus Mexiko sind im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa teilnahmeberechtigt, erhalten jedoch keine EU-Förderung. Zur Schließung dieser Lücke wird CONACYT auf Antrag Fördergelder für Forschende in Mexiko, die an…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-Malawisches Projekt zum Schutz von Kindern vor Zivilisationskrankheiten

Die Universität Witten/Herdecke unterstützt das Gesundheitssystem in Malawi, um Krankheiten wie Übergewicht, Diabetes, Asthma oder Bluthochdruck zu bekämpfen

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Japans erster vollwertiger Preprint-Server geht in Betrieb

Die Japan Science and Technology Agency (JST) hat am 24. März den Preprint-Server Jxiv freigeschaltet. Jxiv wird Artikel, die in Fachzeitschriften noch nicht veröffentlicht sind, als Vorabdrucke offen zugänglich machen. Damit soll die schnelle…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Brasilianische Agrarforschungsgesellschaft Embrapa und Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie vereinbaren Zusammenarbeit

Die brasilianische Agrarforschungsgesellschaft Embrapa und das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist es, die produktive, hochwirksame…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Forschungsprojekt untersucht den akademischen Bildungsbedarf in der Orthopädietechnik

Ein Konsortium aus drei europäischen Hochschulen und zwei Bildungseinrichtungen untersucht den akademischen Bildungsbedarf in der Orthopädietechnik. Ziel des Projekts ist es, ein modulares Lehrangebot für ausgebildete Fachkräfte, Studierende und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen: 242 Millionen Euro zur Unterstützung von Forschenden

Die Kommission hat am 23. März die Ergebnisse der Vergabe von Postdoktorandenstipendien im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA) 2021 bekannt gegeben. Insgesamt 242 Millionen Euro werden 1.156 promovierten Forscherinnen und Forschern die…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Kommission richtet zentrale Anlaufstelle zur Unterstützung von Forschenden aus der Ukraine ein

Die EU-Kommission will Forscherinnen und Forschern aus der Ukraine dabei helfen, Wohn- und Beschäftigungsmöglichkeiten zu finden und die Anerkennung ihrer Hochschulabschlüsse zu erleichtern. Dazu hat sie am 22. März eine zentrale Anlaufstelle für…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DAAD und HAWs wollen Studierende und Forschende aus der Ukraine digital unterstützen

Auf verschiedenen Ebenen organisieren deutsche Hochschulen und deren Verbände sowie Bildungs- und Menschenrechtsorganisationen derzeit Hilfsangebote für die vor dem Krieg in der Ukraine fliehenden Studierenden und Forschenden. Ein erster Schritt ist…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Kommission genehmigt erste Interreg-Programme 2021-2027

Zur Förderung der europäischen territorialen Zusammenarbeit hat die EU-Kommission die ersten Interreg-Programme des Programmplanungszeitraums 2021–2027 genehmigt: „Interreg Österreich – Deutschland (Bayern)“, „Interreg Deutschland (Bayern) –…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Deutsche Botschaft Tokyo: Übersicht zu Japanischer Impfkampagne und Forschung zu SARS-CoV-2

Die Deutsche Botschaft Tokyo hat in einem 23-seitigen Dokument aktuelle Informationen über die Impfkampagne und Forschung zu SARS-CoV-2 im Land zusammen gestellt.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Microcredentials als Teil der Internationalisierung: DAAD-Umfragen zeigen aktuelle Entwicklungen

Wie blicken deutsche Hochschulen auf sogenannte Microcredentials, also Bescheinigungen über die erfolgreiche Teilnahme an einer kompakten Lerneinheit? Zwei Umfragen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zeigen aktuelle Entwicklungen und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Max Weber Stiftung unterstützt geflüchtete ukrainische Forschende am Deutschen Historischen Institut Warschau

Die Max Weber Stiftung (MWS) unterstützt geflüchtete ukrainische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Stipendien. Diese Initiative wird ab sofort durch das Deutsche Historische Institut (DHI) Warschau, eines der elf Institute der MWS,…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Dialog zur Entwicklungskooperation zwischen arabischen Ländern und OECD: Neue Arbeitsgruppe zu Berufsbildung startet unter deutschem Ko-Vorsitz

Mit einem Kick-Off startete die Arbeitsgruppe zu Beschäftigung und Berufsbildung in Nahost und Nordafrika im Rahmen des Dialogs in der Entwicklungskooperation zwischen arabischen Ländern und der OECD. Die Zentralstelle der Bundesregierung für…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Umsetzung des französischen Gesundheitsinnovationsplans: Gründung von drei neuen Bioclustern und weitere Exzellenzzentren für die biomedizinische Forschung

Im Rahmen des “Plan Innovation Santé 2030” kündigten Olivier Véran, Minister für Solidarität und Gesundheit, und Frédérique Vidal, Ministerin für Hochschulbildung, Forschung und Innovation, gemeinsam mit Bruno Bonnell, dem für Frankreich 2030…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Costa Rica startet duale Berufsausbildung

In Costa Rica sind im Februar und März die ersten dualen Ausbildungskurse mit insgesamt sieben Unternehmen, drei Berufsschulen und 34 Auszubildenden gestartet. In zwei Eröffnungszeremonien wurde die Bedeutung für junge Menschen, die Unternehmen und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Halbleiter-Fertigung: Intels Investitionspläne stärken Forschung und Entwicklung in Europa

Der US-amerikanische Halbleiterhersteller Intel plant, in den kommenden zehn Jahren 80 Milliarden Euro in Europa zu investieren. Das Unternehmen gab erste Investments in Höhe von 33 Milliarden in Deutschland, Frankreich, Irland, Italien, Polen und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Wasserstoffprojekte der deutschen Wirtschaft mit Vertretern der Vereinigten Arabischen Emirate beschlossen

Der Besuch von Vizekanzler, Klima- und Energieminister Robert Habeck am 21. März 2022 in den Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) stand unter dem Ziel, die Wasserstoffzusammenarbeit zwischen Deutschland und den VAE zu verstärken und zu beschleunigen.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

World University Service stellt entwicklungspolitisches Engagement zum Thema Wasser vor

Zum Weltwassertag am 22. März 2022 startet der World University Service (WUS) im Rahmen der UN-Dekade 2018 bis 2028 "Wasser für nachhaltige Entwicklung" eine ganzjährige Kampagne und lädt zur Teilnahme ein. Im Mittelpunkt stehen Initiativen und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäische Partnerschaft zwischen Wissenschaft und Pharma zur Erforschung der neurodegenerativen Krankheit SCA3-Ataxie

Ein europäisches Forschungskonsortium (ESMI) unter Federführung des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) wird in Zusammenarbeit mit dem französischen Pharmaunternehmen Servier Laboratories die neurodegenerative Erkrankung…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt "Action Plan for Diamond Open Access"

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am 17. März einen Aktionsplan für die Förderung von wissenschaftsgeleiteten Open-Access-Publikationsinfrastrukturen unterzeichnet. Der "Action Plan for Diamond Open Access" wird verantwortet von Science…

weiterlesen

Projektträger