Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Research in Germany: Forschungsmarketing für Deutschland in neuem Design
Die Initiative "Research in Germany – Land of Ideas" zeigt sich online in neuem Gewand. Die Webseite zum Wissenschaftsstandort Deutschland ist dazu umfänglich überarbeitet worden, um mehr internationale Forschende von den vielfältigen Möglichkeiten…
Polnisches Nationales Wissenschaftszentrum beschließt Annahme des Globalen Verhaltenskodex für gleichberechtigte Forschungspartnerschaften
Das polnische Nationale Wissenschaftszentrum NCN hat den von einer EU-Initiative entwickelten globalen Kodex übernommen, um den Export unethischer Forschungspraktiken in Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen zu verhindern. Von nun an müssen…
Europäische Kommission zeichnet internationales Epidemie-Frühwarnsystem aus
Die Abteilung Arbovirologie des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin in Hamburg hat als Partner eines europäischen Konsortiums am 17. Januar den Preis der Europäischen Kommission für sein Epidemie-Frühwarnsystem "EYWA" erhalten. Der Preis ist…
Hydrogen BECCS Innovation Programme: Britische Regierung fördert innovative Technologien zur nachhaltigen Produktion von Wasserstoff aus Biomasse
In der ersten Phase des Förderprogramms erhalten britische Unternehmen bis zu 250.000 Britische Pfund (GBP; ca. 300.000 EUR) für die Entwicklung innovativer Technologien zur Produktion von Wasserstoff aus Biomasse und Abfall bei gleichzeitiger…
Europäische Kommission: Nachhaltigkeit soll Kernthema in der allgemeinen und beruflichen Bildung werden
Themen wie der Klimawandel, der Verlust der biologischen Vielfalt und die Nachhaltigkeit sollen besser in die allgemeine und berufliche Bildung integriert werden. Die Europäische Kommission hat am 14. Januar einen Vorschlag für eine Empfehlung des…
Künstliche Intelligenz: Vereinigtes Königreich startet Initiative zur Entwicklung globaler Standards
Das Alan Turing Institut startet mit Unterstützung des britischen Standardisierungsinstituts BSI und des nationalen Metrologieinstituts NPL ein neues Zentrum zur Entwicklung globaler Standards für Künstliche Intelligenz (KI).
Deutsch-äthiopisches Projekt zum Schutz von Kulturschätzen
Ein Forschungsteam der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) erstellt in den kommenden zwei Jahren den „Ethiopian Heritage Digital Atlas“ (EHDA). Das gemeinsam mit der äthiopischen Antikenbehörde und…
Repräsentanz der Universität St. Petersburg an der Freien Universität Berlin eröffnet
Ende Dezember hat die Staatliche Universität Sankt Petersburg (SPbGU) eine Repräsentanz an der Freien Universität Berlin (FU) eröffnet. Die Berliner Niederlassung der Sankt Petersburger Uni ist die erste in Deutschland.
Office of Clean Energy Demonstrations: USA stellen 20 Milliarden US-Dollar zur Demonstration sauberer Energielösungen bereit
Ende Dezember gab das US-Ministerium für Energie DoE die Einrichtung eines neuen Büros für Demonstrationsprojekte im Bereich saubere Energie bekannt. Das Büro wird über ein Gesamtbudget von mehr als 20 Milliarden USD verfügen und soll in den…
Schutz des geistigen Eigentums: EU vergibt Gutscheine an kleine und mittlere Unternehmen
Die EU-Kommission und das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) haben am 10. Januar 2022 einen Fonds für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Sitz in der EU eingerichtet, der diese beim Schutz ihrer geistigen Eigentumsrechte…
Arabische Staaten diskutieren Entwicklungspotenziale von Grünem und Blauen Wasserstoff
Am 14. Dezember 2021 diskutierten Vertreterinnen und Vertreter arabischer Länder und internationale Organisationen die Bedeutung von nachhaltig produziertem Wasserstoff für die Klimaziele sowie die nachhaltige und wirtschaftliche Entwicklung der…
Auswirkungen wachsender Mobilität auf die globale Gesundheit: Sieben internationale Projekte bewilligt
Die stetig zunehmende Mobilität von Menschen und Waren stellt die Gesundheitsforschung weltweit vor Herausforderungen; Stichwort: Pandemie. Um im Themenfeld "Globale Medizin" innovative Forschungsakzente zu setzen, hat ein Konsortium europäischer…
Französische Quantenstrategie: Start einer nationalen Plattform für Quantencomputing
Die französische Regierung hat am 4. Januar 2022 den Start einer nationalen Plattform für Quantencomputing angekündigt. Die Ankündigung steht im Einklang mit der nationalen Strategie für Quantentechnologien, die vom französischen Präsidenten am 21.…
Europäischer Forschungsrat veröffentlicht Ergebnisse der Starting Grants 2021
Mit Starting Grants fördert der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) vielversprechende Nachwuchsforschende beim Beginn einer eigenständigen Karriere. Am 10. Januar 2022 hat der ERC die Ergebnisse der Starting Grant-Ausschreibung…
JUMP 2.0: DARPA und öffentlich-private Partnerschaft starten neues Programm zum Aufbau von Forschungszentren zu fortschrittlicher Mikroelektronik in den USA
Die Forschungsfördereinrichtung des US-Verteidigungsministeriums DARPA beteiligt sich an einer öffentlich-privaten Partnerschaft zur Bewältigung der Herausforderungen bei der Weiterentwicklung der Mikroelektronik. Mit einem neuen Programm wird der…
Deutscher Akademischer Austauschdienst fördert 15 Projekte zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele
Mit dem Programm „SDG-Partnerschaften“ fördert der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) internationale Hochschulpartnerschaften zu den 17 Sustainable…
Mexiko verabschiedet Sonderprogramm für Wissenschaft, Technologie und Innovation
Am 28. Dezember 2021 wurde der Beschluss zur Genehmigung des Sonderprogramms für Wissenschaft, Technologie und Innovation 2021-2024 veröffentlicht. Dieses legt vorrangige Ziele, Strategien und Maßnahmen für Mexiko fest, die im Einklang mit dem…
Integration in den Europäischen Forschungsraum: Ukraine strebt Reform des nationalen Forschungssystems an
Wie das Online-Magazin Science|Business berichtet, arbeitet die ukrainische Regierung an Reformen, um die Integration in den neu gestalteten Europäischen Forschungsraum (EFR) zu beschleunigen. Zudem hofft das Land, noch in diesem Jahr dem…
Modellregion Mittelmeer: Internationales Helmholtz-Labor "EMS FORE" startet
Menschliche Aktivitäten beeinflussen den Ozean in vielfältiger Weise. Dies hat Konsequenzen für die Fähigkeit des Ozeans, den Klimawandel abzumildern. Das deutsch-israelische Gemeinschaftsprojekt "Eastern Mediterranean Sea as a model for Future Ocean…
Kolumbien verabschiedet Forschungs-, Technologie- und Innovationsstrategie für das nächste Jahrzehnt
Die kolumbianische Regierung hat eine neue Strategie zur Förderung von Forschung, Technologie und Innovation (FTI) vorgestellt. Sie soll einen Beitrag zum Wirtschaftswachstum des Landes und zur Lösung globaler Herausforderungen leisten und bis 2031…