Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie und britisches Forschungsinstitut vereinbaren Zusammenarbeit

Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) wird seine Forschungszusammenarbeit mit dem Natural Resources Institute (NRI) der University of Greenwich, Großbritannien intensivieren. Beide Seiten unterzeichneten dazu ein Memorandum of…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Übergang Europas zu einem Energiesystem mit Netto-Null-Emissionen: Neue Kooperation zwischen TU Berlin und Breakthrough Energy

Im Hinblick auf die Klimaziele der EU für 2030 und 2050 schließt sich die von Bill Gates geförderte Gruppe Breakthrough Energy mit der TU Berlin zusammen, um ein computergestütztes Energieinfrastrukturmodell zu entwickeln, das Strom, Wasserstoff und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Kunststoffabfälle reduzieren, Ozeane retten: Vorhaben "SCIP plastics" in Weimar und Bangladesch gestartet

Täglich landen rund 480 Tonnen Abfall auf den Straßen von Khulna, der größten Stadt im dichtbesiedelten Ganges-Delta. Darunter Unmengen an Kunststoff, welcher über die angrenzenden Gewässer in die Ozeane geschwemmt wird. Ohne Gegenmaßnahmen wird die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Vier Millionen Euro für europäischen Kooperationsstudiengang "Transnational German Studies"

Das europäische Joint-Degree-Studienprogramm "Transnational German Studies" der Universitäten von Porto, Luxemburg, Mainz und Palermo wird im Rahmen des Erasmus-Mundus-Programms der Europäischen Union in den kommenden fünf Jahren mit rund vier…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Australische Regierung bringt Milliarden-Paket zur Vermarktung von Forschungsergebnissen auf den Weg

Die australische Regierung gab am 1. Februar bekannt, insgesamt 2,2 Milliarden AUD (1,4 Mrd. EUR) bereitzustellen, um den Transfer von Forschungsergebnissen in innovative marktreife Produkte zu beschleunigen. Der Großteil der Mittel fließt in den…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Brückenförderungen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Afghanistan starten

Die Philipp Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung schafft mit temporärer Programmlinie Perspektiven. Ab sofort können Hochschulen und Forschungseinrichtungen bis zum 28. Februar Nominierungen für eine „Brückenförderung für…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

US-Regierung verkündet Maßnahmen zur Gewinnung von internationalen MINT-Talenten

Das Weiße Haus hat am 21. Januar ein Factsheet veröffentlicht, das eine Reihe von neuen Maßnahmen des Außenministeriums und des Ministeriums für Innere Sicherheit aufzählt, die ausländischen Talenten aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Schadstoffe in Polargebieten: Online-Workshop diskutiert neue Forschungsansätze und Kooperationsmöglichkeiten

Auch in der Arktis und der Antarktis steigt die Belastung durch Schadstoffe. Das Umweltbundesamt (UBA) und das Helmholtz-Zentrum Hereon veranstalteten gemeinsam den Workshop "Act now – Legacy and Emerging Contaminants in Polar Regions". Dabei kamen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

CHARM-EU: Ein Netzwerk europäischer Hochschulen

CHARM-EU hat die Aufnahme drei neuer Partner beschlossen: die finnische Åbo Akademi University, die Hochschule Ruhr West und die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU). CHARM-EU ist eine Europäische Universitätsallianz, die durch das Erasmus+…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Erstes Max-Planck-Institut in Australien: Max Planck Queensland Center

Am 3. Februar findet die virtuelle Eröffnungsveranstaltung des ersten Max Planck Centers auf dem australischen Kontinent statt. Am Max Planck Queensland Center (MPQC) erforschen die Projektteams künftig biologische Materialien, sogenannte…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neustart der Wissenschaftsplattform "Polenstudien Interdisziplinär" (Pol-Int)

Die internationale Polenforschung bekommt einen neuen digitalen Ort für Vernetzung, Nachwuchsförderung und Austausch: Am 28. Januar 2022 ging die digitale Wissenschaftsplattform "Polenstudien Interdisziplinär" (kurz: Pol-Int) neu an den Start. Das…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt "REEsilience": Hochschule Pforzheim erhält Zuschlag für EU-Großprojekt

Das Institut für strategische Technologie- und Edelmetalle (STI) der Hochschule Pforzheim hat den Zuschlag für das EU-Großprojekt "REEsilience" erhalten (Mix aus REE = Rare Earth Elements und resilience), das am 1. Mai 2022 mit eine Laufzeit von vier…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neue Förderlinie in Horizont Europa ermöglicht Einbindung von Einrichtungen aus "Widening-Staaten": Die "Hop on facility"

Die neue EU-Förderlinie soll Einrichtungen aus "Widening-Staaten", also Ländern, deren Leistungen in Forschung und Innovation (FuI) unter dem EU-Durchschnitt liegen, die Teilnahme an bereits zur Förderung ausgewählten Projekten (thematische Cluster…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Stand der Wissenschaft und Technik in den USA und im internationalen Vergleich

Die von der US-Wissenschaftsstiftung NSF vorgestellten Zahlen geben ein Überblick zum Stand von Forschung und Entwicklung (FuE) in den USA sowie deren Entwicklung im globalen Vergleich. Zudem werden Ausbildung und Arbeitskräfte im MINT-Bereich –…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Laboratorium für Lernen und Intelligente Systeme ELLIS: Vereinbarung zur Gründung eines ELLIS-Instituts in Tübingen unterzeichnet

Das ELLIS-Institut wird in den kommenden zehn Jahren von der Hector Stiftung mit insgesamt 100 Millionen Euro gefördert. Das Land Baden-Württemberg gibt weitere 25 Millionen Euro dazu und wird zusätzlich die bauliche Unterbringung sowie die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

COVID-19 Pandemie: Auswirkungen auf die Berufsbildung und Arbeitsmärkte in Deutschland und weltweit

Auch nach zwei Jahren Pandemie kann weltweit noch nicht von einer neuen Normalität gesprochen werden - zu dynamisch sind die Entwicklungen. Die Zentralstelle der Bundesregierung für internationale Berufsbildungskooperation GOVET im Bundesinstitut für…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Chile wird zum globalen Sensor für den Klimawandel und veröffentlicht Daten auf neuer Plattform

Der chilenische Wissenschaftsminister stellte in Zusammenarbeit mit den Ministerien für auswärtige Angelegenheiten und für Umwelt das "Observatorium für den Klimawandel" (OCC), eine digitale Plattform für Messdaten zu Umweltthemen, vor. Alle in Chile…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde erhält Fördergeld für Nachhaltigkeitsprojekte mit internationalen Partnerhochschulen

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) erhält in den nächsten Jahren bis zu 399.000 Euro aus dem Bundesprogramm "SDG-Partnerschaften" für Kooperationsprojekte mit Partnern aus Ecuador und Kuba.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Französische EU-Ratspräsidentschaft: Informelles Treffen der europäischen Ministerinnen und Minister für Hochschulen, Forschung und Innovation

Anlässlich der französischen Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union kamen am 24. und 25. Januar 2022 die Ministerinnen und Minister für Hochschulen, Forschung und Innovation der EU-Mitgliedstaaten in Paris zusammen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BILT-Projekt mit UNESCO-UNEVOC bis 2025 verlängert

Nach einer dynamischen ersten Phase geht das BILT-Projekt (Bridging Innovation and Learning in Technical and Vocational Education and Training) in die Verlängerung: Bis Ende 2025 wird die Vernetzung der UNEVOC-Zentren in Europa, Afrika und Asien im…

weiterlesen

Projektträger