Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
EU-Catalyst Partnerschaft mobilisiert 820 Millionen Euro für innovative grüne Technologien
Durch die Partnerschaft zwischen der EU, der Europäischen Investitionsbank (EIB) und dem Programm "Breakthrough Energy Catalyst" werden zwischen 2022 und 2026 bis zu 820 Millionen EUR (1 Milliarden USD) mobilisiert, um die Einführung innovativer…
Globales Netzwerk für Genomsequenzierung: Neue Phase für das "Earth BioGenome Project"
Um ein globales Netzwerk von Sequenzierungsexpertise und -kapazität aufzubauen, arbeitet das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und die Forschenden, die für den Europäischen Referenz-Genom-Atlas (ERGA) tätig sind, mit dem…
Politische Schwerpunkte der deutschen G7-Präsidentschaft 2022: Bezüge zu Wissenschaft, Forschung und Innovation
Am 21. Januar hat die Bundesregierung in Berlin die politischen Schwerpunkte der deutschen G7-Präsidentschaft vorgestellt. Dabei spielt auch die Zusammenarbeit in Wissenschaft, Forschung und Innovation eine Rolle.
Frankreich und Deutschland fördern gemeinsam vier Kooperationsprojekte zu 5G-Anwendungen
Mit einer Summe von 17,7 Millionen Euro fördern Frankreich und Deutschland vier gemeinsame Projekte zu innovativen 5G-Anwendungen. Insgesamt beteiligen sich daran 16 deutsche und 14 französische Partner. Die ausgewählten Projekte widmen sich…
Erklärung von Punta Arenas/Chile: Ein Wissenszentrum für nachhaltige Entwicklung in der südlichsten Region der Erde
Unter der Leitung des Wissenschaftsministeriums und der Regionalregierung von Magallanes und der chilenischen Antarktis unterzeichneten 37 Institutionen aus dem öffentlichen und privaten Sektor, der Wissenschaft, der Forschung und internationalen…
Vorläufige Anwendung des EU-Einheitspatents beginnt
Österreich hat am 18. Januar als letztes teilnehmendes Land seine Ratifizierungsurkunde für das Protokoll über die vorläufige Anwendung beim Rat der EU hinterlegt. Damit hat die Frist für die vorläufige Anwendung begonnen.
Erster deutsch-österreichischer Sonderforschungsbereich/Transregio bewilligt: Computersimulation elektrischer Maschinen
TU Darmstadt und TU Graz intensivieren ihre Forschungen in die Verbesserung elektrischer Maschinen durch Computersimulation. Dazu wurde der erste deutsch-österreichische Sonderforschungsbereich/Transregio (TRR) 361 bewilligt. Die Deutsche…
Europäische Kommission: Auswahl der ersten EIC Transition-Projekte
Am 17. Januar gab die Europäische Kommission die Auswahl von 42 Projekten bekannt, die im Rahmen der ersten EIC-Transition-Ausschreibung (Open bzw. Challenges) mit insgesamt 99 Millionen Euro gefördert werden. Die Erfolgsquote entspricht rund 14…
Innovationen schneller an den Markt bringen: Polnisches Zentrum für Forschung und Entwicklung NCBR gründet Accelerator
Das neu gegründete Unternehmen "Akces NCBR" befindet sich im Besitz des NCBR und soll polnische Akteure dabei unterstützen, ihre Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung schneller zu marktreifen Produkten weiterzuentwickeln und in Anwendung zu…
Horizont Europa: Ausschreibung für Forschungsinfrastrukturprojekte geöffnet
Unter dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont ist eine Ausschreibung zur Förderung von Forschungsinfrastrukturprojekten eröffnet worden. Insgesamt belaufen sich die bereitgestellten Fördermittel auf 162 Millionen Euro. Anträge…
Zugang zu mikrobiellen Ressourcen: Leibniz-Institut DSMZ schließt Abkommen mit Costa Rica
Das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH und die Nationale Kommission für Biodiversitätsmanagement (CONAGEBIO) des Ministeriums für Umwelt und Energie in Costa Rica haben ein neues…
Eindämmung ausländischer Einflussnahme auf Forschung und Innovation: Europäische Kommission stellt Publikation vor
Die Europäische Kommission hat am 18. Januar ein Toolkit zur Eindämmung ausländischer Einflussnahme auf Forschung und Innovation veröffentlicht. In diesem werden bewährte Praktiken vorgestellt, mit denen Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der…
Arabische Staaten tauschen sich zu Entwicklungspotenzialen und Zusammenarbeit im Bereich Digitalisierung aus
Vom 13. bis zum 23. Dezember 2021 kamen Vertreterinnen und Vertreter arabischer Staaten und internationaler Organisationen zusammen, um sich zur gemeinsamen Förderung der digitalen Zusammenarbeit und Entwicklung in der Region abzustimmen.
Europäische Kommission will transnationale Zusammenarbeit der Hochschulen in der EU vertiefen
Die Europäische Kommission will die transnationale Zusammenarbeit der europäischen Hochschulen vertiefen und hat dazu am 18. Januar zwei Vorschläge vorgelegt: eine europäische Hochschulstrategie und einen Vorschlag für eine Empfehlung des Rates zur…
Research in Germany: Forschungsmarketing für Deutschland in neuem Design
Die Initiative "Research in Germany – Land of Ideas" zeigt sich online in neuem Gewand. Die Webseite zum Wissenschaftsstandort Deutschland ist dazu umfänglich überarbeitet worden, um mehr internationale Forschende von den vielfältigen Möglichkeiten…
Polnisches Nationales Wissenschaftszentrum beschließt Annahme des Globalen Verhaltenskodex für gleichberechtigte Forschungspartnerschaften
Das polnische Nationale Wissenschaftszentrum NCN hat den von einer EU-Initiative entwickelten globalen Kodex übernommen, um den Export unethischer Forschungspraktiken in Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen zu verhindern. Von nun an müssen…
Europäische Kommission zeichnet internationales Epidemie-Frühwarnsystem aus
Die Abteilung Arbovirologie des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin in Hamburg hat als Partner eines europäischen Konsortiums am 17. Januar den Preis der Europäischen Kommission für sein Epidemie-Frühwarnsystem "EYWA" erhalten. Der Preis ist…
Hydrogen BECCS Innovation Programme: Britische Regierung fördert innovative Technologien zur nachhaltigen Produktion von Wasserstoff aus Biomasse
In der ersten Phase des Förderprogramms erhalten britische Unternehmen bis zu 250.000 Britische Pfund (GBP; ca. 300.000 EUR) für die Entwicklung innovativer Technologien zur Produktion von Wasserstoff aus Biomasse und Abfall bei gleichzeitiger…
Europäische Kommission: Nachhaltigkeit soll Kernthema in der allgemeinen und beruflichen Bildung werden
Themen wie der Klimawandel, der Verlust der biologischen Vielfalt und die Nachhaltigkeit sollen besser in die allgemeine und berufliche Bildung integriert werden. Die Europäische Kommission hat am 14. Januar einen Vorschlag für eine Empfehlung des…
Künstliche Intelligenz: Vereinigtes Königreich startet Initiative zur Entwicklung globaler Standards
Das Alan Turing Institut startet mit Unterstützung des britischen Standardisierungsinstituts BSI und des nationalen Metrologieinstituts NPL ein neues Zentrum zur Entwicklung globaler Standards für Künstliche Intelligenz (KI).