Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Forum Transregionale Studien begrüßt 61 Fellows aus 25 Ländern
Im akademischen Jahr 2021/22 begrüßt das Forum Transregionale Studien 61 Postdoc-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler aus über 25 Ländern, die in Berlin und an verschiedenen Orten in Europa forschen. Als Fellows erhalten sie die Möglichkeit, an…
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik und Global Solutions Initiative übernehmen Vorsitz der G7-Think-Tank-Gruppe
Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und die Global Solutions Initiative (GSI) werden im Rahmen der deutschen G7-Präsidentschaft im Jahr 2022 gemeinsam den Vorsitz der T7-Gruppe übernehmen.
GOVET gibt es jetzt in hebräischer Sprache
Auf der neuen Landingpage in hebräischer Sprache bietet GOVET Informationen, Präsentationen und Filme zur beruflichen Bildung in Deutschland.
Künstliche Intelligenz in der Erdbeobachtung: Neue Initiative der Europäischen Weltraumorganisation und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz gestartet
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) haben einen Vertrag zur Unterstützung einer neuen Entwicklungsinitiative mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz (KI) für die…
Eurydice: Neue Berichte zur Struktur der europäischen Bildungssysteme, Erwachsenenbildung und Unterrichtszeiten
Das europäische Bildungsinformationsnetzwerk Eurydice hat drei neue Berichte veröffentlicht, welche die allgemeinen europäischen Bildungssysteme, Maßnahmen zur Teilnahme von Erwachsenen mit geringen Grundkenntnissen oder Qualifikationen an…
Ein neues Labor für Wissenschaft in der Diplomatie in Genf
Die ETH Zürich und die Universität Genf (UNIGE) gründen in Genf eine interdisziplinäre Forschungsstelle für Wissenschaft in der Diplomatie. Das gemeinsame Labor wird wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden für die diplomatische Lösung…
Deutsch-tschechisches Memorandum of Understanding auf trilateraler Wissenschaftskonferenz unterzeichnet
Auf der trilateralen Wissenschaftskonferenz „Deutsch-Polnisch-Tschechische Wissenschaftsplattform“ unterzeichneten Prof. Dr. Vladimir Mařík, wissenschaftlicher Direktor des Tschechischen Instituts für Informatik, Robotik und Kybernetik (CIIRC) an der…
Deutsch-Polnisch-Tschechische Wissenschaftsplattform: Stärkung der regionalen Zusammenarbeit in Forschung und Innovation
Im Rahmen der trilateralen Konferenz am 8. und 9. Oktober 2021 in Dresden wurden die Chancen und Herausforderungen von Forschung und Innovation für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung Mitteleuropas erörtert. Deutschland, Polen und Tschechien…
Hydrogen Valley: Südafrika stellt Machbarkeitsstudie zum Aufbau eines Wasserstoff-Ökosystems vor
Das südafrikanische Wissenschaftsministerium hat am 8. Oktober eine gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft durchgeführte Machbarkeitsstudie zum Aufbau eines "Hydrogen Valley" vorgestellt, das als nationales Cluster für Entwicklung und Anwendung…
Deutsch-tschechische Partnerschaft im Kampf gegen Hepatitis B
Mit einem Festakt wurde die Partnergruppe zwischen dem Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) und der University of Chemistry and Technology (UCT) Prag eröffnet. Über einen Zeitraum von fünf Jahren fördert die…
Argentinien stärkt nationales Innovationssystem mit 287,5 Millionen US-Dollar
Die argentinische Regierung kündigt Investitionen von 287,5 Millionen USD (etwa 248,7 Mio. EUR) für die Stärkung des nationalen Innovationssystems, die Schaffung hochwertiger Arbeitsplätze und die Gründung technologiebasierter Unternehmen an. Die…
Gewinner des Green Talents-Wettbewerbs 2021 auf virtueller Tour durch Deutschland
Vielversprechende junge Forschende aus der ganzen Welt treffen virtuell auf deutsche Expertinnen und Experten der Nachhaltigkeitsforschung. Während der mehrtägigen Forumsreise haben die Nachwuchstalente die Möglichkeit, ihre Forschung im Bereich der…
Neues Kompetenzzentrum: Europäische Kommission will Bürgerbeteiligung weiter stärken
Die Europäische Kommission hat am 6. Oktober in ihrer Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC) ein Kompetenzzentrum für Bürgerbeteiligung und deliberative Demokratie eröffnet. Es soll Instrumente und Ressourcen bereitstellen, um die politische Beteiligung…
Studie von Stifterverband und McKinsey: COVID-19 verändert internationale Bildung nachhaltig
Die internationale Bildung von Studierenden und Forschenden hat sich durch die Covid-19-Pandemie dramatisch verändert. Einerseits gab es einen erheblichen Einbruch sowohl bei der Zahl ausländischer Studierender in Deutschland als auch bei den…
Bundeswirtschaftsministerium und Bundesforschungsministerium starten Förderung internationaler Wasserstoffprojekte
Bundeswirtschaftsministerium und Bundesforschungsministerium haben eine Förderrichtlinie zur finanziellen Unterstützung internationaler Wasserstoffprojekte vorgelegt, die am 4. Oktober im Bundesanzeiger veröffentlicht wurde. Das ist ein weiterer…
Deutsche Forschungsgemeinschaft stellt "Förderatlas 2021" vor: Jedes fünfte Forschungsprojekt international
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am 5. Oktober gemeinsam mit der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und dem Stifterverband (SV) den "Förderatlas 2021" vorgestellt, der einen Überblick über die öffentliche Forschungsförderung in Deutschland…
Rat der Europäischen Union einigt sich auf globales Konzept für Forschung und Innovation
Die Ministerinnen und Minister haben am 28. September Schlussfolgerungen des Rates zum globalen Konzept für Forschung und Innovation mit dem Titel "Europas Strategie für internationale Zusammenarbeit in einer sich verändernden Welt" angenommen.
EU-Projekt MERLIN zur Wiederherstellung von Süßwasser-Ökosystemen gestartet: 21 Millionen Euro für Renaturierung
Die Flutkatastrophen in NRW und Rheinland-Pfalz machen deutlich, wie Klimawandel und Gewässerverbauung zusammenwirken. Das am 1. Oktober gestartete und von der Universität Duisburg-Essen koordinierte Verbundprojekt MERLIN zeigt, wie Renaturierung in…
Stiftung Charité: Förderung für Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus den USA und Israel
Die Stiftung Charité bewilligt weitere 1,1 Millionen Euro an Fördergeldern aus ihrer Privaten Exzellenzinitiative Johanna Quandt. Unter anderem werden fünf Berlin Institute of Health (BIH) Visiting Professors aus den USA und Israel neu in die…
Wissenschaft weltoffen 2021: Deutschland Top-Studienstandort – trotz Corona
Deutschland hat in der Corona-Pandemie seinen Platz unter den vier weltweit beliebtesten Studienstandorten verteidigt. Die Zahl aller eingeschriebenen internationalen Studierenden stieg sogar leicht auf 325.000. Bei Erstsemestern aus dem Ausland ging…