Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

Australien eröffnet zwei neue Forschungszentren: Transformation der Mineralindustrie und Erforschung der dunklen Materie

Die Einrichtungen sind Bestandteil der Exzellenzzentren-Initiative des australischen Forschungsrates und werden in den kommenden sieben Jahren mit Fördermitteln in Höhen von jeweils 35 Millionen AUD (ca. 21,6 Mio. EUR) gefördert.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Kommission: Einrichtung der EU-Behörde für die Krisenvorsorge und -reaktion bei gesundheitlichen Notlagen (HERA)

Die Europäische Kommission hat am 16. September die Einrichtung der EU-Behörde für die Krisenvorsorge und -reaktion bei gesundheitlichen Notlagen (Health Emergency Preparedness and Response Authority, HERA) bekannt gegeben.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Online-Workshop bringt Akteure der deutschen und brasilianischen Gesellschaft zusammen um erneuerbare Energien zu diskutieren

Im 26. und 27. August fand der Online-Workshop "Innovations in Renewable Energies" statt, eine gemeinsame Aktion des Fraunhofer Liaison Office Brazil, der AHK São Paulo, des GiZ, des VDI-Brasil, der Bayerischer Repräsentanz in Brasilien und der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neue EU-Verordnung für gemeinsame Nutzenbewertungen von Gesundheitstechnologien: Europäische Kommission fördert die Weiterentwicklung

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) und der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) sind Teile eines Konsortiums, das die methodischen Grundlagen für eine gemeinsame Bewertung von Gesundheitstechnologien in der EU…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Allianz der Wissenschaftsorganisationen nimmt Stellung zum Verfahren für deutsche Beteiligungen an internationalen Forschungsinfrastrukturen

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen hat am 14. September 2021 eine Stellungnahme zum Verfahren für deutsche Beteiligungen an internationalen Forschungsinfrastrukturen abgegeben.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

U-Multirank 2021: Kooperation von Hochschulen zahlt sich aus

Die aktuelle Ausgabe des U-Multirank wurde veröffentlicht. Neben der Auswertung für verschiedene Stärkefelder enthält das Ranking erstmals einen Index zur Messung der Intensität der Kooperationen von Hochschulen. Deutsche Hochschulen schneiden über…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Humboldtianerinnen und Humboldtianer aus Mittel- und Osteuropa treffen sich zu virtuellem Kolloquium

Zu dem internationalen und interdisziplinären Humboldt-Kolloquium vom 23. bis 24. September, mit dem Titel "Brücken bauen, Ideen bewegen: Die Rolle des Humboldt-Netzwerks bei der Stärkung der Forschungskooperation in Europa" werden rund 150…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neue Erasmus+-App: Mehr Mobilität durch digitalen europäischen Studierendenausweis

Die am 21. September gestartete Erasmus+-App soll den Zugang zu unterschiedlichen Leistungen wie Bezahlen in der Mensa, Ausleihe an Hochschulbibliotheken oder den digitalen Transfer von Studienleistungen innerhalb Europas ermöglichen. Über die App,…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Global Innovation Index 2021: Investitionen in Innovationen bleiben trotz Corona-Pandemie stabil

Am 20. September 2021 wurde die 14. Ausgabe des Global Innovation Index vorgestellt. Erstmals werden globale Trends und Entwicklungen im weltweiten Innovationsgeschehen in den Blick genommen. Im Ländervergleich wird die Schweiz im zehnten Jahr in…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft: Neue Niederlassung in Ruanda

Seit 2017 engagiert sich das Bildungswerk im Bereich der beruflichen Bildung in Ruanda. Nun ist ein weiterer Schritt zur Vertiefung des Engagements vor Ort erfolgt: Seit dem 10. August 2021 ist es als internationale NGO mit eigener Niederlassung in…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

VolkswagenStiftung stellt Sonderförderung für geflohene Forschende aus Afghanistan bereit

Mit einer Sonderförderung von bis zu 2,9 Millionen EUR bietet die VolkswagenStiftung geflüchteten Forschenden aus Afghanistan die Chance, ihre Arbeit in Deutschland fortzusetzen. Zum einen erhalten bereits geförderte Projekte Zusatzmittel, um…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Indo German Startup Week: Deutsche und indische Startups besser vernetzen

Am 20. September startete die Indo German Startup Week. Die einwöchige Online-Veranstaltung noch bis zum 24. September 2021 und bringt die Startup-Ökosysteme Deutschlands und Indiens näher zusammen. Sie bietet jungen Unternehmen, Investoren und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

StoRIES: Neuer Schub für die Energiespeicherforschung in Europa

Bis 2050 wollen die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) die Klimaneutralität erreichen. Dafür müssen sie nicht nur die erneuerbaren Energien ausbauen, sondern auch in Energiespeicher investieren. Ihre Entwicklung soll nun das europäische…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Schweizer Bundesrat verabschiedet Übergangslösungen für nicht zugängliche Programmteile von Horizont Europa

Die Schweiz gilt beim EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa und damit verbundenen Programmen und Initiativen bis auf Weiteres als nicht-assoziiertes Drittland. In diesem Status können Forschende in der Schweiz an den meisten…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neues Europäisches Bauhaus: Verbindung von Nachhaltigkeit mit Stil und Inklusion

Die Europäische Kommission hat eine Mitteilung verabschiedet, in der sie das Konzept des Neuen Europäischen Bauhauses (NEB) vorstellt. Dazu gehören eine Reihe politischer Maßnahmen und Finanzierungsmöglichkeiten. Das Projekt zielt darauf ab, den…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Eurostars 3: Förderprogramm für kleine und mittlere Unternehmen startet

Das Programm Eurostars geht in seine dritte Phase: "Eurostars 3" fördert bis 2027 bi- und multilaterale Forschungs- und Entwicklungsprojekte von innovativen KMU und ihren Partnern. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung betreut…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DAAD in den USA: Stärkung der transatlantischen Wissenschaftsbeziehungen

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) begrüßt die Bemühungen der US-amerikanischen Regierung nach einigen schwierigen Jahren frischen Wind in die traditionell engen deutsch-amerikanischen Wissenschaftsbeziehungen zu bringen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Austausch zwischen Schweiz und Deutschland zu Bildung, Forschung und Innovation

Am 16. und 17. September 2021 erfolgte in Berlin der jährliche Austausch zwischen dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Beide Seiten begrüßten die etablierte…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Wiederherstellung nachhaltiger Kohlenstoffkreisläufe: Europäische Kommission veröffentlicht Roadmap und öffnet Konsultation

Ziel der Initiative ist es, eine langfristige Vision für nachhaltige Kohlenstoffkreisläufe (einschließlich Abscheidung, Speicherung und Nutzung von CO2) in einer klimaneutralen EU-Wirtschaft zu entwickeln und die Entwicklung technologischer und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Erweiterung der Europäischen Universität EUTOPIA um drei neue Universitäten

Die Europäische Universität EUTOPIA wird im September dieses Jahres um drei führende Universitäten erweitert: Università Ca'Foscari Venezia (Italien), Technische Universität Dresden (Deutschland) und Universidade NOVA de Lisboa (Portugal).

weiterlesen

Projektträger