Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Bundesregierung und DIHK vereinbaren Unterstützung der Auslandshandelskammern bei der Fachkräfteeinwanderung
Die Bundesregierung und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag haben am 27.08.2021 eine Kooperationsvereinbarung zur Unterstützung bei der Vorbereitung des Visumsverfahrens unterzeichnet. Danach sollen die Auslandshandelskammern Fachkräfte, die…
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde: Stärkung der Kooperation mit ukrainischem Karpatenbiosphärenreservat
Am 13. August unterzeichnete der neue Direktor des ukrainischen Karpatenbiosphärenreservats (CBR) den neuen Kooperationsvertrag mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) im Rahmen der jährlich stattfindenden…
Forschende aus Schwellen- und Entwicklungsländern ausgezeichnet
Vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler erhalten die diesjährigen Georg Forster-Forschungspreise der Alexander von Humboldt-Stiftung. Der Preis würdigt international anerkannte Forschende aus Schwellen- und Entwicklungsländern, die an…
Deutschland und Namibia schließen Wasserstoff-Partnerschaft
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und der Generaldirektor der namibischen Planungskommission Obeth M. Kandjoze haben eine Wasserstoff-Partnerschaft zwischen Deutschland und Namibia abgeschlossen und hierzu am 25. August 2021 in Windhoek und…
Shanghai Ranking 2021 vorgestellt: Liste der 1.000 führenden Hochschulen weltweit
Die Harvard University belegt wie in den Vorjahren den ersten Platz. Die Ludwig-Maximilians-Universität München gehört zu den 50 bestbewerteten Universitäten weltweit und ist die bestplatzierte von insgesamt 50 im Ranking geführten deutschen…
EUROSTUDENT-Bericht veröffentlicht: Wie leben und studieren junge Menschen in Europa?
Gestern erschien der neue EUROSTUDENT-Bericht des DZHW, in dem Daten über die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen von Studierenden in Europa vorgestellt werden. Wie alt sind Studierende durchschnittlich, leben sie noch bei ihren Eltern, wie…
GAIN Jahrestagung 2021: AvH-Präsident Hans-Christian Pape über neue Herausforderungen in der Wissenschaft
Ob bei der Impfstoffentwicklung oder in der Politikberatung: In der Pandemie hat die Wissenschaft Großes geleistet. Dementsprechend sind auch die Ansprüche der Gesellschaft an sie gestiegen. Wie aber sollen vor allem junge Wissenschaftlerinnen und…
Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen auch 2020 auf hohem Niveau
Das Statistische Bundesamt hat am 24. August die Ergebnisse der amtlichen Statistik zu den Anerkennungsgesetzen des Bundes und der Länder veröffentlicht. Fast 42.000 Menschen stellten 2020 einen Antrag auf die Anerkennung ihrer im Ausland erworbenen…
Digitale Internationalität: DAAD unterstützt virtuelle Hochschulkooperationen
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert 60 neue Projekte zur virtuellen Hochschulzusammenarbeit im Programm "International Virtual Academic Collaboration (IVAC)". Die Projekte an 46 Hochschulen werden bis Ende 2022 aus Mitteln des…
Philipp Schwartz-Initiative und Partnerinstitutionen bereiten Aufnahme von afghanischen Forschenden vor
Die Alexander von Humboldt-Stiftung setzt sich gemeinsam mit weiteren Akteurinnen und Akteuren im europäischen Raum dafür ein, dass Akademikerinnen und Akademiker aus Afghanistan schnelle Unterstützung erhalten können.
Collaborative Research Grants: Universität Bonn stärkt globale Zusammenarbeit
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn geht innovative Projekte gemeinsam mit renommierten Partnerhochschulen auf der ganzen Welt an. Die Mittel für diese Collaborative Research Grants stammen aus der Exzellenzstrategie – einem…
Erfolgreiche Klimaforschung im Amazonasgebiet wird mit ATTO+ fortgesetzt und ausgebaut
Im Rahmen des deutsch-brasilianischen Verbundprojekts ATTO (Amazon Tall Tower Observatory) mit seiner Forschungsstation im brasilianischen Regenwald gewinnen Forschende seit Jahren wertvolle Daten und Erkenntnisse für die Klima- und Umweltforschung.…
GAIN Jahrestagung für Wissenschaftskarrieren 2021
Das German Academic International Network (GAIN) lädt vom 25. bis 27. August Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Deutschland sowie internationale Forschende zur 21. GAIN-Jahrestagung und "Talent Fair" ein. Die GAIN-Tagung ist eine…
Alexander von Humboldt-Stiftung: Deutschland muss weiter in die Internationalisierung seiner Wissenschaft investieren
In einem am 20. August veröffentlichten Impulspapier macht die Stiftung Vorschläge, um in der kommenden Legislaturperiode internationale Forschungsnetzwerke und die Internationalisierung des deutschen Wissenschaftssystems zu fördern und mit neuen…
Sommerakademie der Nordrhein-Westfälischen Akademie für Internationale Politik: Künstliche Intelligenz in internationalen Beziehungen
Die Academy of International Affairs NRW führt eine Sommerakademie durch. Vom 23. bis 26. August 2021 treffen sich 39 Teilnehmende aus 23 Nationen auf dem Petersberg bei Bonn. Bei dieser ersten Veranstaltung der Akademie wird die Rolle der…
Deutscher Wissenschaftler gewinnt internationale Auszeichnung für angewandte Verhaltensforschung
Dr. Christian Nawroth hat als erster deutscher Nachwuchswissenschaftler den renommierten New Investigator Award der International Society of Applied Ethology gewonnen. Der Preis wird jährlich an junge Forschende verliehen, die zu Beginn ihrer…
World University Service fordert Unterstützung für afghanische Forschende
Afghanische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Studierende appellieren an die internationale Wissenschaftsgemeinschaft und suchen Unterstützung. World University Service (WUS) fordert die Aufnahme der Hilfesuchenden und den Aufbau einer…
Auswirkungen des Klimawandels im Südatlantik: Forschungsschiff SONNE startet Expedition zum Benguela-Auftriebsgebiet
Am 20. August legt das deutsche Forschungsschiff SONNE zu der zweimonatigen Expedition „SO285“ in Richtung Südafrika und Namibia ab. Vor den Küsten der beiden Länder liegt das Benguela-Auftriebsgebiet, eine der produktivsten und fischreichsten…
Deutsch-mosambikanisches Projekt FEMOZ untersucht Ernährungsstrukturen in Mosambik
Ein Team der TH Köln und der Frankenförder Forschungsgesellschaft (FFG) forscht in Kooperation mit Partnern aus Mosambik zur Ernährungsunsicherheit in verschiedenen Teilen des Landes. Das Projekt "Stärkung der Widerstandsfähigkeit des ländlichen…
Vereinigtes Königreich stellt Wasserstoff-Strategie vor
Mit der Strategie möchte die britische Regierung den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft fördern und die selbst gesteckten Ziele zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen erreichen.