Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Chile stellt Strategie zu Künstlicher Intelligenz vor
Am 28. Oktober stellte der chilenische Wissenschaftsminister Andrés Couve die Nationale Politik für Künstliche Intelligenz und einen Aktionsplan vor, der ihre Umsetzung vorantreiben soll.
Französische Strategie für Künstliche Intelligenz tritt in eine neue Phase ein: Fokus auf Talentförderung
Am Montag, den 8. November 2021, stellten die Ministerin für Hochschulwesen, Forschung und Innovation, Frédérique Vidal, und der Staatssekretär für den digitalen Wandel und die elektronische Kommunikation, Cédric O, die neue Phase der nationalen…
Vierte Auflage des Programms für Zukunftsinvestitionen (PIA4): Fast 880 Millionen Euro für die Landwirtschaft von morgen und für gesunde Lebensmittel
Frédérique Vidal, Ministerin für Hochschulwesen, Forschung und Innovation, Julien Denormandie, Minister für Landwirtschaft und Ernährung, Agnès Pannier-Runacher, Ministerin für Industrie und Guillaume Boudy, Generalsekretär für Investitionen,…
Hochschule Darmstadt und Partnerhochschulen geben Startschuss für vier europäische Forschungsinstitute
Die Hochschule Darmstadt wird künftig deutlich mehr Forschung mit ihren Partneruniversitäten im europäischen Ausland betreiben. In einem "Memorandum of Agreement" haben die Präsidentinnen und Präsidenten der Initiative "European University of…
COP26: Gründung neuer Initiativen am Tag der Wissenschaft und Innovation
Im Rahmen der 26. UNFCCC-Vertragsstaatenkonferenz ("COP26") fand am 9. November der "Science and Innovation Day" statt. Zur Unterstützung der Erreichung der vereinbarten Klimaziele wurden diverse globale Forschungs- und Innovationsinitiativen…
Wasserstoffdiplomatie: Deutschland eröffnet Wasserstoffbüro in Nigeria
Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle für die deutsche Energiewende. Für die Produzenten fossiler Brennstoffe wie Nigeria birgt der Wandel Risiken und bietet zugleich Chancen. Das Büro in Abuja wird den Aufbau einer deutsch-nigerianischen…
Gemeinsame Erklärung von Großbritannien und den USA zur Stärkung der Zusammenarbeit im Bereich der Quantentechnologien
Das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten von Amerika haben eine neue gemeinsame Absichtserklärung zur Förderung der Zusammenarbeit in der Quantenwissenschaft und -technologie unterzeichnet. Dieser Schritt zielt darauf ab, das volle…
EU-Netzwerk VACCELERATE startet internationale Studie zur Wirksamkeit der "Boosterimpfung" gegen Corona
Das Europäische Impfstoff-Forschungsnetzwerk VACCELERATE, das von der Universität zu Köln koordiniert wird, untersucht die Immunantwort einer dritten Impfung gegen COVID-19 in einer multinationalen Studie.
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert deutsch-britisches Graduiertenkolleg zu "Risikofaktoren und Pathomechanismen von affektiven Störungen"
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in frühen Karrierephasen 14 neue Graduiertenkollegs (GRK) ein. Unter den neuen Verbünden ist ein Internationales Graduiertenkolleg…
Horizont Europa: EU-Kommission veröffentlicht Foresight-Berichte zu Missionen
Zur Unterstützung der Ende September 2021 offiziell gestarteten missionsorientierten Forschungsförderung unter Horizont Europa hat die Europäische Kommission zu den fünf Missionsbereichen Klimawandel, Krebs, Ozeane, klimaneutrale und intelligente…
Nach Kürzung des Forschungsbudgets: Brasiliens Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kämpfen um finanzielle Ressourcen
Durch eine unerwartete Wendung im parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren musste der Nationale Rat für Wissenschaftliche und Technologische Entwicklung CNPq, die wichtigste Einrichtung zur Forschungsförderung in Brasilien, empfindliche Einbußen…
Förderung der französischen Cloud-Industrie: Regierung kündigt Unterstützung in Höhe von 1,8 Milliarden Euro an
Am 2. November 2021 hat der Staatssekretär für den digitalen Wandel und elektronische Kommunikation, Cédric O, den Industrieplan zur Unterstützung des französischen Cloud-Sektors vorgestellt. Dieser stellt die letzte Säule der im Mai 2021 gemeinsam…
Japan stellt Indikatoren zu Wissenschaft und Technologien im weltweiten Vergleich vor
Das National Institute of Science and Technology Policy (NISTEP) hat den Bericht "Japanese Science and Technology Indicators 2021" veröffentlicht, in dem die Aktivitäten in Wissenschaft und Technologie der weltweit führenden Länder systematisch…
Deutsches Maritimes Zentrum präsentiert Überblick über den aktuellen Stand von Wasserstofftechnologien weltweit
Das Deutsche Maritime Zentrum hat die Studie "Die Rolle der maritimen Wirtschaft bei der Etablierung einer deutschen Wasserstoffwirtschaft" vorgestellt. Darin werden unter anderem verschiedene internationale Wasserstoffstrategien, die Nationale…
Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Kunst zum Schutz des Meeres
Zur Förderung von Ocean Literacy haben sich internationale Forschende sowie Künstlerinnen und Künstler auf einer Online-Veranstaltung des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) und der Deutschen…
Argentinisches Forschungsministerium und Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb vereinbaren Zusammenarbeit
Das argentinische Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation und das Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb haben Ende Oktober eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ein gemeinsames Arbeitsprogramm soll sich…
Internationale Zentren für Physik- und Mathematikforschung in Vietnam gegründet
Die vietnamesische Akademie für Wissenschaft und Technologie hat in Abstimmung mit dem Ministerium für Wissenschaft und Technologie am 29. Oktober das Internationale Zentrum für Physik (ICP) und das Internationale Zentrum für mathematische Forschung…
Amtsantritt der neuen Präsidentin des Europäischen Forschungsrates Maria Leptin
Die deutsche Entwicklungsbiologin und ehemalige Direktorin der European Molecular Biology Organization (EMBO) Maria Leptin hat zum 1. November ihr Amt als Präsidentin des Europäischen Forschungsrates (European Research Council − ERC) für die…
Polen fördert Einrichtung von Exzellenzzentren für künstliche Intelligenz
Das polnische Nationale Wissenschaftszentrum (NCN) und das Nationale Zentrum für Forschung und Entwicklung (NCBR) haben eine gemeinsame Bekanntmachung zur Einreichung von Forschungsprojekten für die Einrichtung von drei Exzellenzzentren für…
Bundesregierung verabschiedet „Bericht zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung 2019-2020“
Das Kabinett hat in seiner Sitzung am 3. November den dritten Bericht der Bundesregierung zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung in den Jahren 2019 und 2020 verabschiedet.