Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Deutsches Maritimes Zentrum analysiert Beteiligung der deutschen maritimen Branche an geförderten EU-Projekten
Das Deutsche Maritime Zentrum hat ein Datenanalyse-Tool auf Basis der CORDIS-Datenbank der Europäischen Kommission und Angaben auf öffentlich zugänglichen Seiten geförderter Projekte und Akteure mit zu Beginn rund 700 Datensätzen erstellt. Es bildet…
Universität Rostock und das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde starten Forschungsprojekt TouMaLi gegen Müll im Mittelmeer
Im August 2021 ist das Forschungsvorhaben TouMaLi der Universität Rostock und des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) gestartet. Das Projekt hat das Ziel in den Ländern Marokko, Tunesien, Algerien und Ägypten nachhaltige…
Internationales Projekt untersucht illiberale Demokratien in Ostmitteleuropa
Ein internationales Forschungsteam untersucht illiberale Demokratien in Ostmitteleuropa. Die Volkswagenstiftung unterstützt das Projekt für vier Jahre mit knapp 1,5 Millionen Euro.
Meeres- und Polarforschung: Internationales Projekt zeigt Auswirkungen von Klimawandel und menschlichen Einflüssen
Wissenschaftlerinnen des Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseums haben gemeinsam mit Forschungspartnern aus Australien, Belgien, Großbritannien, USA und Spanien die wahrscheinlichen Reaktionen des antarktischen Meeresbodens auf Klimawandel,…
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung: Neues Forschungsprojekt zu nachhaltiger Aquakultur in Indonesien
In einem neuen Forschungsprojekt arbeitet ein Team des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) mit Forschenden der Universität Kaltara und der Universität Borneo Tarakan in Indonesien an ökologisch und ökonomisch nachhaltigen…
Virtuelles Forschungslabor für MOSAiC-Daten: Neues Projekt macht Arktisdaten für Alle zugänglich
Forschende auf der ganzen Welt sollen an den wertvollen Daten der MOSAiC-Expedition teilhaben können. Damit das schnell und nutzerfreundlich möglich ist, entwickelt das Alfred-Wegener-Institut gemeinsam mit dem DKRZ Hamburg und dem DLR Jena eine…
Katastrophenschutz weltweit stärken: Projekt zur Verbesserung der medizinische Notfallversorgung bei Flutkatastrophen in Bangladesch
Eine bessere medizinische Notfallversorgung bei Flutkatastrophen in Bangladesch sieht das Forschungsprojekt "FlutNetz" von Forschenden der Goethe-Universität Frankfurt, der RWTH Aachen und des ISOE-Institut für sozial-ökologische Forschung Frankfurt…
Helmholtz-Zentrum Berlin koordiniert europäische Kooperation zur Entwicklung von Wirkstoffen gegen Corona
Die Röntgenstrukturanalyse an BESSY II ermöglicht die systematische Prüfung von vielen tausend Molekülen, die die Reproduktion und Virulenz von SARS-CoV2-Viren hemmen könnten. Nun hat ein Team am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) mit Partnern aus…
Bayreuth Humboldt Centre fördert den internationalen Austausch exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor Ort
Seit 2019 zeichnet das University of Bayreuth Centre of International Excellence "Alexander von Humboldt" (Bayreuth Humboldt Centre) internationale Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus, die dann für Forschungsaufenthalte an die…
Abfall als erneuerbare Energiequelle: Internationales Verbundprojekt in Mali gestartet
Das internationalen Verbundprojekt ERA-SOLMAB soll die Abfallwirtschaft und Energieproduktion in der malischen Stadt Bamako im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft verbinden.
Internationalisierung der Graduiertenausbildung: Rahmenvereinbarung zwischen der Berlin University Alliance und der University of Melbourne unterzeichnet
Die Berlin University Alliance baut ihre Angebote für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler im internationalen Bereich aus. Ein im Juli von den Verbundpartnerinnen gemeinsam mit der University of Melbourne unterzeichneter Rahmenvertrag…
Treffen der G20-Ministerinnen und -Minister: Gemeinsame Erklärungen zu Digitalisierung sowie der Rolle von Forschung und Hochschulbildung
Im Rahmen der italienischen G20-Präsidentschaft trafen sich die für Digitalisierung und Forschung zuständigen Ministerinnen und Minister der G20-Staaten am 5. und 6. August in Triest und verabschiedeten zwei Erklärungen für eine nachhaltige…
Europäische Kommission legt Empfehlungen für inklusive Primar- und Sekundarschulbildung vor
Die Kommission hat am 5. August eine Empfehlung des Rates zum Blended Learning für eine hochwertige und inklusive Primar- und Sekundarschulbildung vorgelegt. Die Empfehlung soll die Mitgliedstaaten bei der Gestaltung ihrer Bildungssysteme…
Deutsch-norwegisches Forschungsprojekt SAFARI begleitet steuerpolitische Maßnahmen auf Sansibar
Prof. Dr. Nadja Dwenger von der Universität Hohenheim begleitet gemeinsam mit dem norwegischen Chr. Michelsen Institut die Einführung einer Grundsteuer in Sansibar. Das Projekt SAFARI (Successful Advances in Fiscal ARchITecture) soll neue Ansätze für…
Britische Förderorganisation UKRI gibt neue Open-Access-Richtlinie bekannt
Großbritanniens nationale Forschungsförderagentur UK Research and Innovation (UKRI) hat ihre Richtlinien für wissenschaftliche Veröffentlichungen überarbeitet: ab April 2022 müssen Forschende, die eine Förderung von UKRI erhalten, ihre Arbeiten…
TU Berlin unterzeichnet San Francisco Declaration on Research Assessment
Mit der Unterzeichnung der San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA) am 14. Juli 2021 schließt sich die Technische Universität (TU) Berlin einer internationalen Bewegung von Forschenden und Institutionen an, die sich für mehr…
Pandemievorsorge und die Rolle der Wissenschaft: Wissenschaftsakademien richten Empfehlungen an die G20-Staaten
Im Vorfeld des Gipfeltreffens der G20-Staaten am 30. und 31. Oktober 2021 in Rom haben die Wissenschaftsakademien dieser Staaten, darunter die deutsche Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, eine gemeinsame Stellungnahme veröffentlicht.…
Oldenburger Forschende bauen Master-Studiengang in Ostafrika weiter aus
Das Deutsch-Tansanische Exzellenzentrum für Informations- und Kommunikationstechnologien in Ostafrika wird mit dem Deutsch-Afrikanischen Exzellenzzentrum für Hochschulbildung in der Ostafrikanischen Gemeinschaft fortgeführt und erhält mehr als vier…
Großbritanniens Turing-Mobilitätsprogramm vergibt 40.000 Stipendien für Auslandsaufenthalte
Die britische Regierung hat verkündet, dass im Rahmen des neuen nationalen Turing-Mobilitätsprogramms mehr als 40.000 Lernenden Bildungs- und Ausbildungsaufenthalte in 150 Ländern ermöglicht werden sollen.
Berufsvorbereitungsprogramm in Afrika: Universität in Kenia ist neues Mitglied der ESMT Berlin-Initiative
Durch die Teilnahme der kenianischen Strathmore University am internationalen Ausbildungsprogramm wächst die gemeinsame Initiative der Business School ESMT Berlin und des Afrikanischen Instituts für Mathematische Wissenschaften (AIMS) auf insgesamt…