Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BMBF fördert Aufbau europäischer Forschungsinfrastruktur ACTRIS: Erforschung von Aerosolen, Wolkenbildung und Spurengasen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert den Aufbau des deutschen Beitrags zur europäischen dezentralen Forschungsinfrastruktur ACTRIS mit insgesamt 86 Millionen Euro. ACTRIS bietet die Grundlage für Messungen und Erforschung…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europaweite Kooperation zur Beschleunigung der Impfstoffentwicklung

Neuartige Impfstoffe schneller entwickeln und produzieren: Das ist Ziel einer neuen europaweiten Kooperation öffentlicher und privater Institutionen. Daran beteiligt ist auch der Lehrstuhl für Mikrobiologie der Universität Würzburg.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

VERSATILE: Projektantrag für neue Herausforderungen in der Lehre bei Sonderausschreibung im Programm Erasmus+ bewilligt

Die Covid-19-Pandemie stellte die Hochschulen vor die Herausforderung, von Präsenz- auf Online- und Hybrid-Lehre umstellen zu müssen und mit dem Wegfall der physischen Mobilität von Studierenden und Lehrenden umzugehen. Als Reaktion auf diese neue…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Strategische Allianz für duale Ausbildung in Lateinamerika und Karibik gegründet

Berufsbildungsinstitutionen aus 15 Ländern gründeten im Rahmen einer virtuellen Regionalkonferenz zu Perspektiven und Konsolidierung der dualen Berufsbildung die Allianz für duale Ausbildung in Lateinamerika und Karibik.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

TU Berlin koordiniert EU-Projekt zu Offshore-Windkraftanlagen

Wind gehört im europäischen Energie-Mix zu den wichtigsten Quellen für erneuerbare Energien. Immer mehr Bedeutung gewinnen dabei Offshore-Windanlagen. Insbesondere schwimmfähige Windparks, die die riesigen Windressourcen weit draußen auf dem Meer in…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Forschung der TU Dortmund am CERN mit weiteren 4,3 Millionen Euro

Forschende aus aller Welt arbeiten am Forschungszentrum CERN in der Schweiz, wo der mächtigste Teilchenbeschleuniger der Welt läuft – der Large Hadron Collider (LHC). An zwei großen Projekten am LHC sowie an der begleitenden Entwicklung theoretischer…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

VolkswagenStiftung fördert acht internationale Projekte zu "Herausforderungen für Europa" mit 10,6 Millionen Euro

Während nationalistische Kräfte den Zusammenhalt Europas immer stärker belasten, bringt das Förderangebot "Herausforderungen für Europa" wissenschaftliche Partnerinstitutionen aus Ost und West zusammen. Die Themenvielfalt in dieser offenen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Cybersicherheit: Alle 27 EU-Mitgliedstaaten verpflichten sich zum Aufbau einer Quantenkommunikationsinfrastruktur

Mit der Unterschrift Irlands haben sich nun alle EU-Mitgliedstaaten verpflichtet, gemeinsam mit der Europäischen Kommission und der Europäischen Weltraumorganisation eine sichere Quantenkommunikationsinfrastruktur (EuroQCI) für die gesamte EU…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationales Forschungsprojekt untersucht kulturelles Erbe in Südasien

Versunkene Paläste, wiederentdeckte Tanztraditionen, umstrittene Tempelanlagen: Kulturerbe in Südasien hat verschiedene Gesichter und wird von unterschiedlichen Kräften in Gesellschaft und Politik geformt. Um zu untersuchen, weshalb und unter welchen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-afrikanisches Forschungsprojekt will Klimawandel in Westafrika besser voraussagen

Wie lassen sich die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft in Westafrika erfassen und möglichst klein halten? Das haben afrikanische und deutsche Forschungsgruppen mehrere Jahre lang im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

US-Wissenschaftsstiftung NSF erweitert Netz von Forschungsinstituten für Künstliche Intelligenz

Die US-amerikanische National Science Foundation NSF kündigt die Gründung von elf neuen nationalen Forschungsinstituten für Künstliche Intelligenz (KI) an. Diese stellen eine Erweiterung der ersten sieben Institute dar, die im Jahr 2020 finanziert…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

US-Regierung will die Internationalisierung des nationalen Bildungssektors stärken

In einer gemeinsamen Erklärung küngidten das US-Außenministerium und das -Bildungsministerium am 26. Juli 2021 ein intensives Engagement für die Stärkung von internationaler Bildung an. Das darin erwähnte koordinierte nationale Konzept für…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

QS Ranking der weltweit besten Städte für Studierende 2022 erschienen

Unter Berücksichtigung einer Reihe von Faktoren wie Erschwinglichkeit, Attraktivität und der Meinung von Studierenden bietet das QS-Ranking der besten Studentenstädte einen Überblick über die besten Orte zum Leben und Studieren auf der ganzen Welt.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Maschinelles Lernen mit medizinischen Daten: CASUS und Forschungskonsortium PIONEER kooperieren im Kampf gegen Prostatakrebs

Das Zentrum für datenintensive Systemforschung (CASUS) am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) engagiert sich bei PIONEER, einem 12,8 Millionen Euro umfassenden Forschungsprojekt des öffentlich-privaten Gemeinschaftsunternehmens Innovative…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Vietnamesisch-deutsche Hochschulkooperation: Elektrotechnik als Doppelabschluss

Gemeinsam mit der Vietnamesisch-Deutschen Universität (VGU) in Ho Chi Minh City hat die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) einen Double Degree-Abschluss im Studiengang Elektro- und Informationstechnik beschlossen. Seit dem…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Finale des Ökonomie-Schulwettbewerbs „YES! – Young Economic Summit“ mit breiter internationaler Beteiligung

Über 600 Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Bundesrepublik, aus Hong Kong, der Schweiz, den USA und Großbritannien erarbeiteten beim YES! 2021 Lösungsansätze rund um globale ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Themen. Es geht um…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

GO FAIR-Initiative: Internationaler Fachaustausch für einen fairen Wandel im Forschungsdatenmanagement

Globale Herausforderungen und aktuelle Krisen verdeutlichen die Bedeutung von auffindbaren, zugänglichen und wiederverwendbaren Forschungsdaten für den wissenschaftlichen Erkenntnisprozess. Die GO FAIR-Initiative rief im Juni dieses Jahres die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Finalisten für die ISC3 Innovation Challenge 2021: Start-Ups aus sechs Ländern nominiert

Mitte Juli endete der Bewertungszeitraum für die zweite ISC3 Innovation Challenge mit Fokus auf Innovationen aus dem Bereich Erneuerbare Energien und Lösungen aus dem Bereich Nachhaltige Chemie. Beim Internationalen Kompetenzzentrum Nachhaltige…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Olympische Spiele in Japan: Vorhang auf für Wasserstofftechnologien

Die olympische Flamme, die am 23. Juli entzündet wurde, wird zum ersten Mal in der Geschichte der Spiele mit Wasserstoff betrieben. Das Gastgeberland Japan nutzt so die weltweite Aufmerksamkeit und präsentiert neueste Entwicklungen in Forschung,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

NRW-Rückkehrprogramm: Land holt sechs Medizin-Nachwuchsforscherinnen und -forscher zurück nach Nordrhein-Westfalen

Exzellente Wissenschaftstalente kommen aus dem Ausland zurück und stärken die Medizinrelevante Forschung in Nordrhein-Westfalen: Im Rahmen des Rückkehrprogramms des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen sind sechs…

weiterlesen

Projektträger