Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

Schweiz gilt bei Horizont Europa vorerst nur als Drittstaat

Im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa und bei damit verbundenen Programmen und Initiativen wird die Schweiz bis auf Weiteres als nicht-assoziierter Drittstaat behandelt. Forschende aus der Schweiz können sich somit nur…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationales Projekt MACSUR SciPol: Wissenschaftliche Politikberatung gegen den Klimawandel

Um die Klimaziele des European Green Deals und des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, ist es wichtig, dass Erkenntnisse der Forschung in politische Strategien einfließen. Im Projekt MACSUR SciPol planen zehn Wissenschaftseinrichtungen aus acht…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-slowenische Partnerschaft: Kulturhauptstadt-Universitäten schließen Kooperationsvereinbarung

Die Stadt Nova Gorica (Slowenien) wird gemeinsam mit ihrer italienischen Zwillingsstadt Gorizia im Jahr 2025 neben Chemnitz die Kulturhauptstadt Europas stellen. Durch ein Kooperationsabkommen zwischen der Technischen Universität Chemnitz und der…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Pakt für Forschung und Innovation stärkt Europäischen Forschungsraum

Die Europäische Kommission hat am 16. Juli den Vorschlag für eine Empfehlung des Rates zu einem Pakt für Forschung und Innovation in Europa angenommen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Pilotprojekt zur Innovationsförderung bringt Vernetzung von Hochschulen und Unternehmen voran

Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) hat am 15. Juli die 23 Gewinnerkonsortien der Pilotausschreibung für seine neue Initiative "Aufbau von Innovationskapazitäten für die Hochschulbildung" bekannt gegeben, einer neuen Initiative…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Cornet-Verbundprojekt stärkt Zusammenarbeit von Forschung und Industrie im Kampf gegen Mikroplastik in Lebensmitteln

High-Tech-Verfahren zum Nachweis von Mikroplastik in Lebensmitteln und geeignete Maßnahmen zur Prävention stehen im Mittelpunkt des am 1. Juli gestarteten deutsch-österreichischen Cornet-Verbundprojekts "MicroplasticATfood". Das Projekt wird auf…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Grüne Wasserstofftechnologien: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung kooperiert mit Südkorea zu Sicherheitsfragen

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) startet eine Forschungskooperation mit drei Partnerinstitutionen in Südkorea und erhält dort eine Forschungsrepräsentanz. Im Zentrum stehen Innovationen rund um das Thema Sicherheit von…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BMBF fördert die Entwicklung wirkungsvoller Medikamentenkombinationen gegen Tuberkulose mit 25 Millionen Euro

Tuberkulose zählt weltweit nach wie vor zu den bedrohlichsten Erkrankungen. Sie ist die häufigste Todesursache bei Erkrankungen durch eine bakterielle Infektion. Um die Forschung gegen Tuberkulose weltweit voranzutreiben und wirkungsvolle neue…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen fordert klimapolitische Langfriststrategien

Anlässlich der 26. Vertragsstaatenkonferenz der UN-Klimarahmenkonvention in Glasgow im November 2021 hat der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) Anfang Juli das Politikpapier "Über Klimaneutralität…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesministerium für Bildung und Forschung: Auswertungen der Polarstern-Mission zeigen geschichtliche Bedeutung der Arktis-Expedition

Ein dreiviertel Jahr nach der Rückkehr der Polarstern haben Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und Expeditionsleiter Markus Rex ein erstes Zwischenfazit der Ergebnisse einer der größten Arktisexpeditionen aller Zeiten – der MOSAiC-Mission –…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäischer Forschungsrat investiert 2022 mehr als 2,4 Milliarden Euro in Pionierforschung

Die Europäische Kommission hat am 14. Juli das Arbeitsprogramm des Europäischen Forschungsrats (ERC) für das Jahr 2022 angenommen. Dies ist das zweite Arbeitsprogramm des Europäischen Forschungsrats im Rahmen des EU-Forschungsprogramms "Horizont…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

G7-Nationen wollen internationale Forschung stärken

Die Wissenschaftsministerinnen und -minister der G7-Staaten haben sich dazu verpflichtet, die internationale Zusammenarbeit in der wissenschaftlichen Forschung zu stärken. Die Zusammenarbeit der Nationen soll der Erholung von der Pandemie dienen und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hydro4U - Europäisches Demonstrationsprojekt für nachhaltige Kleinwasserkraftwerke in Zentralasien gestartet

Das Projekt Hydro4U wird im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 der Europäischen Union gefördert. Unter der Koordination der Technischen Universität München arbeiten 13 Partner aus 8 Ländern zusammen, um nachhaltige…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationales Projekt zur Optimierung der Steuerung von MRT-Scannern

Fachleute für Magnetresonanztomographie (MRT) des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen DZNE optimieren im Rahmen eines internationalen Projekts die Steuerung von MRT-Scannern, um feinere Details des menschlichen Gehirns sichtbar…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

FH Dresden kooperiert mit Hochschule in Thailand

Die Kooperationsschwerpunkte richten sich zunächst auf Studiengänge in den angewandten Sozialwissenschaften. Insbesondere im Bereich Pflege und Pflegemanagement sowie Sozialpädagogik und -management werden zukünftig gemeinsame Aktivitäten geplant und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DAAD und GIZ vereinbaren engere Zusammenarbeit

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) bauen ihre Kooperation aus. Beide Organisationen unterzeichneten dazu eine Absichtserklärung. Im Zentrum stehen gemeinsame Projekte…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Irische Regierung stellt Strategie für Künstliche Intelligenz vor

Die nationale KI-Strategie "AI - Here for Good" soll als Roadmap dienen, um Künstliche Intelligenz zur Produktivität, Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen und Erbringung öffentlicher Dienstleistungen unter Berücksichtigung ethischer…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Elf neue Forschungsinfrastrukturen für die ESFRI-Roadmap 2021 verkündet

Nach einem gründlichen Evaluierungs- und Auswahlverfahren gibt ESFRI (Europäisches Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen) die elf Vorschläge bekannt, die aufgrund ihres wissenschaftlichen Nutzens und ihrer Umsetzungsreife hoch bewertet wurden…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Gemeinsames Unternehmen für europäisches Hochleistungsrechnen: Rat der EU verabschiedet Verordnung

Der Rat der Europäischen Union hat am 13. Juli eine Verordnung zur Gründung des Gemeinsamen Unternehmens für europäisches Hochleistungsrechnen (EuroHPC) angenommen. Die Verordnung ebnet den Weg für die Entwicklung der nächsten Generation von…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Forschende der Uni Bonn untersuchen bedrohtes Kulturerbe in Afrika und Südamerika

In Afrika und im Amazonasregenwald haben sich Menschen über Jahrhunderte an ihre Umwelt angepasst und ihre Lebensgrundlagen darauf ausgerichtet. Durch diese Koexistenz mit der Natur sind wertvolle Kulturlandschaften entstanden, die auch von der…

weiterlesen

Projektträger