Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deklaration zur Zukunft der Wissenschaftskommunikation

Internationale Nachwuchsforschende fordern mehr Förderung und Diversität in der Wissenschaftskommunikation.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Regionalförderung: Forschende der Universität Bayreuth und der Tschechischen Akademie der Wissenschaften arbeiten gemeinsam an Biokleber

Die EU fördert die grenzüberschreitende Forschung an der Universität Bayreuth und am Biologischen Zentrum der Tschechischen Akademie der Wissenschaften (AVČR) mit rund 670.000 EUR. Der Lehrstuhl Biomaterialien der Universität Bayreuth und das…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Erasmus+: Deutsche Hochschulen erhalten 100 Millionen Euro-Budget für den internationalen Austausch

Die deutschen Hochschulen starten mit einem finanziellen Erfolg in das neue Erasmus-Programm der EU: Seit kurzem stehen Bewilligungen von rund 103 Millionen Euro für die Mobilität von Studierenden und Hochschulpersonal für die nächsten knapp zwei…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Strategische Vorausschau 2021 nimmt langfristige Handlungsfähigkeit der EU in den Blick

Die Europäische Kommission hat am Mittwoch ihre zweite strategische Vorausschau angenommen. Unter dem Titel "Die Handlungsfähigkeit und Handlungsfreiheit der EU" zeigt sie eine zukunftsorientierte und multidisziplinäre Perspektive zur strategischen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Schwedischer Forschungsrat entwickelt neues Modell zur Bewertung von Forschung im internationalen Vergleich

Der schwedische Forschungsrat hat ein neues Modell entwickelt, um die wissenschaftliche Qualität und die gesellschaftliche Wirkung der schwedischen Forschung im internationalen Vergleich zu bewerten. Das Modell wurde in einer ersten Evaluation des…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Brain-Gain aus Kalifornien: Neue Köpfe helfen in Jülich die Computer der Zukunft zu erforschen

Im Sommer sind gleich drei Top-Wissenschaftler aus Kalifornien an das Forschungszentrum Jülich gewechselt. Die Forscher, die von Google, Hewlett-Packard Labs und der University of California stammen, sollen dazu beitragen, die international…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DAAD-Mitgliedshochschulen: Sorge um Afghanistan

Die deutschen Hochschulen blicken mit großer Sorge auf die Entwicklungen in Afghanistan. Bei einem virtuellen Treffen am 6. September 2021 unterstützten die Mitgliedshochschulen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) seine Bemühungen zum…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Future Leaders Fellowships: UK Research and Innovation fördert 97 britische Forschungstalente

Die britische Förderorganisation UK Research and Innovation (UKRI) hat 97 angehende Spitzenwissenschaftlerinnnen und -wissenschaftler ausgewählt, die insgesamt eine Förderung von über 131 Millionen EUR erhalten. Damit sollen die Karrieren der…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europa stärkt die Patientenpartizipation in der Krebsforschung

Deutschland, Portugal und Slowenien verabschieden als aktuelles Ratspräsidentschafts-Trio gemeinsame "Prinzipien für eine erfolgreiche Patientenbeteiligung in der Krebsforschung".

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

THE Ranking 2022: Times Higher Education stellt Rangliste weltweit führender Universitäten vor

World University Rankings 2022: Universitäten aus Großbritannien und den USA dominieren die Rangliste; 52 deutsche Hochschulen sind vertreten.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Nachhaltigkeitsagenda der Alexander von Humboldt-Stiftung: Netzwerke der Zukunft gestalten

Die Alexander von Humboldt-Stiftung entwickelt auf Grundlage der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele Maßnahmen für ein nachhaltiges globales Netzwerk.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Grüner Wasserstoff: Öffentliche Konsultation zum EU-Agendaprozess

Eine europaweite öffentliche Konsultation im Rahmen des Agendaprozesses zu grünem Wasserstoff ruft alle interessierten Parteien dazu auf, ihre Ideen zur Vorbereitung einer gemeinsamen strategischen Forschungs- und Innovationsagenda (SRIA)…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsche Hochschulen fordern stärkere Rolle Europäischer Universitätsverbünde

Mit einem gemeinsamen Statement machen 35 deutsche Universitäten und Hochschulen, die sich in Europäischen Universitätsallianzen zusammengeschlossen haben, auf aktuelle Herausforderungen aufmerksam. Dabei geht es um die Rolle von Allianzen, die unter…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

OECD-Studie: EU und US-amerikanische Forschungsfördereinrichtungen führend bei Projektfinanzierung im Bereich Künstliche Intelligenz

Die OECD hat einen Bericht veröffentlicht, in dem verglichen wird, wie viel Geld staatliche Stellen für Projekte im Bereich Forschung und Entwicklung (FuE) mit Bezug zu Künstlicher Intelligenz (KI) ausgeben. Dazu wurde ein neuer Ansatz zur Messung…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Weißes Haus legt Prioritäten für Forschung und Entwicklung für das US-Haushaltsjahr 2023 fest

Die Regierung Biden hat am 27. August ihr erstes Memorandum zu den zukünftigen Prioritäten für Forschung und Entwicklung (FuE) veröffentlicht, das den Bundesbehörden bei der Erstellung ihrer Haushaltsanträge für das im Oktober 2022 beginnende…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Jenaer Deklaration zur kulturellen Nachhaltigkeit unterzeichnet

Die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner fordern einen Strategiewechsel zur Erreichung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele durch einen neuen Ansatz, der den regionalen, kulturellen und historischen Kontext menschlichen Handelns berücksichtigt, um…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues Deutsch-Schweizer Abkommen zur gegenseitigen Anerkennung von Berufsbildungsabschlüssen in Kraft getreten

Das neue Abkommen mit der Schweiz sieht ein vereinfachtes Verfahren zur gegenseitigen Anerkennung von Abschlüssen in dualen Aus- und Fortbildungsberufen vor. Es ist zum 1. September in Kraft getreten.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Startschuss für neues deutsch-tschechisches Programm DIOSCURI

Das Programm wird exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Aufbau international konkurrenzfähiger Forschungsgruppen in Tschechien unterstützen. Bis zu fünf Dioscuri Zentren sollen in den kommenden Jahren an tschechischen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Ausstellung an der Humboldt-Universität zeigt Lebenswege von ins Exil gezwungenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern

Vom 3. bis 24. September zeigt die Ausstellung „Standing for Freedom / Poser pour la liberté" in der Humboldt-Universität zu Berlin, was es bedeutet, als Wissenschaftlerin und Wissenschaftler das eigene Land verlassen zu müssen. Zur Vernissage…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt CIRCULAR FoodPack: Verpackungen im geschlossenen Kreislauf für den direkten Lebensmittelkontakt recyceln

CIRCULAR FoodPack zielt darauf ab, die zirkuläre Verwendung von Kunststoffverpackungen auch für die sensibelste Produktkategorie Lebensmittel zu erleichtern. 87 Prozent aller europäischen flexiblen Kunststoff-Mehrschichtverbunde werden für…

weiterlesen

Projektträger