Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

Brasilien fördert sechs Forschungszentren für Künstliche Intelligenz

Die Zentren sollen sich mit Künstlicher Intelligenz in den Bereichen Gesundheit, Landwirtschaft, Industrie und Smart Cities beschäftigen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Gerda Henkel Stiftung: Neue Ringvorlesung "Afrikas Beitrag zur Wissenschaft" im Netz

Mit der Ringvorlesung "Afrikas Beitrag zur Wissenschaft" im Wissenschaftsportal L.I.S.A. der Gerda Henkel Stiftung geben afrikanische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Einblick in ihre Forschung.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BMBF bekräftigt deutsch-französische Zusammenarbeit in Forschung und Innovation und der beruflichen Bildung

In einer gemeinsamen Sitzung des deutschen und französischen Kabinetts am 31.05.2021 wurde beschlossen, dass deutsch-französische Kooperationen in Forschung, Bildung und Innovation weiter gestärkt werden sollen. Vor allem der bilaterale Austausch in…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Bundesforschungsministerin Karliczek eröffnet High-Level-Auftakt zur UN-Dekade der Ozeanforschung für Nachhaltige Entwicklung

Die Ozeane als größtes Ökosystem der Welt sind durch Übernutzung, Verschmutzung und Klimawandel in Gefahr, unwiederbringlich geschädigt zu werden. Die Vereinten Nationen haben deshalb die nächsten zehn Jahre zu einer Dekade der Ozeanforschung für…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung koordiniert neues europäisches Forschungsnetzwerk zu Korrosionsschäden durch Mikroorganismen

Korrosion, die durch Mikroorganismen verursacht wird, ist ein weltweites Problem. In Europa ist die Forschungslandschaft dazu bislang sehr zersplittert. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) koordiniert jetzt ein neues…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Initiative Europäische Hochschulen: Rat der Europäischen Union bereitet Weg für neuen Bezugsrahmen für die europäische Hochschulbildung

Der Rat der Europäischen Union hat Mitte Mai Schlussfolgerungen zu der Initiative "Europäische Hochschulen" angenommen. Die Initiative wurde 2017 gestartet und wird während des EU-Finanzierungszeitraums 2021-2027 umfassend umgesetzt werden.…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

COST veröffentlicht Jahresbericht 2020

Nach einem herausfordernden Jahr mit vielen Initiativen beleuchtet der COST-Jahresbericht 2020 die positiven Entwicklungen, die im Rahmen des Programms stattgefunden haben.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik zeigt die weltweiten Power-to-X-Potenziale auf

Viele Regionen der Welt bieten gute Bedingungen für die Produktion von grünem Wasserstoff sowie regenerativ erzeugten synthetischen Kraft- und Brennstoffen. Wie groß die jeweiligen Potenziale im Detail sind, zeigt der erste globale Power-to-X-Atlas,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Weltweite Zusammenarbeit in der Forschungsförderung: DFG-Präsidentin beim 9. Jahrestreffen des Global Research Council zur Vorsitzenden gewählt

Das neunte Jahrestreffen des Global Research Council (GRC) fand vom 24. bis 28. Mai 2021 virtuell statt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) übernimmt innerhalb des GRC weiterhin eine zentrale Rolle und damit Verantwortung in der weltweiten…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DAAD-Jahresbericht 2020: Lebendiger Austausch in schwierigen Zeiten

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat am 31. Mai 2021 seinen Jahresbericht 2020 veröffentlicht. Anlässlich der Vorstellung in der Bundespressekonferenz betonte DAAD-Präsident Joybrato Mukherjee die Bedeutung internationaler…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Schutz von geistigem Eigentum in internationalen Forschungskooperationen: Britische Regierung richtet neue Beratungseinheit ein

Die britische Regierung hat am 25. Mai angekündigt, eine spezialisierte Beratungseinheit innerhalb des Ministeriums für Wirtschaft, Energie und Industriestrategie einzurichten, die sich mit dem Risiko von ausländischer Spionage und Diebstahl von…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Union und Japan vereinbaren "Grüne Allianz"

Die Europäische Union und Japan haben am 27. Mai auf einem virtuellen Gipfeltreffen eine Grüne Allianz gegründet. Damit wollen beide Seiten die grüne Wirtschaft und den Kampf gegen den Klimawandel vorantreiben.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationalisierungsstrategie der Hochschule Merseburg: Projekt „International HoMe“

Internationale Begegnungen zwischen Studierenden und zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Studiums und der Forschung. Ein neues Projekt mit dem Namen „International HoMe“ will Studierende und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Frankreich: Baldiger Startschuss für zwei Programme zur Vorbeugung zukünftiger Pandemien

Die französische Ministerin für Hochschulwesen, Forschung und Innovation, Frédérique Vidal, verkündete am 26. Mai den Start im kommenden Herbst von zwei neuen Förderprogrammen, die sich der Prävention, dem Verständnis und der Behandlung von…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationales Projekt zur Verbesserung von Solaranlagen zur Stromerzeugung

Prof. Dr. Andreas Schneider von der Gelsenkirchener Abteilung Elektrotechnik der Westfälischen Hochschule forscht gemeinsam mit einem Team aus Hochschulmitarbeiterinnen und -Mitarbeitern und Praxispartnerinnen und-Partnern in Deutschland, Österreich,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

15. Internationale Studierendenwoche in Ilmenau: ISWI 2021 lädt zu interkulturellem Online-Dialog ein

Vom 28. Mai bis zum 05. Juni findet die 15. Internationale Studierendenwoche in Ilmenau (kurz ISWI), Deutschlands größte internationale Studierendenkonferenz, statt – coronabedingt erstmals als Online-Veranstaltung.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Netzwerk für Raumfahrtforschung: Kooperation der Europäischen Weltraumorganisation ESA und des Würzburger Zentrums für Telematik

Die Europäische Weltraumorganisation ESA und das Würzburger Zentrum für Telematik wollen in Zukunft eng miteinander zusammenarbeiten. Davon sollen auch die Raumfahrt-Studierenden der Universität Würzburg profitieren.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

OECD begrüßt Costa Rica als 38. Mitgliedstaat und Mathias Cormann als neuen Generalsekretär

Im Vorfeld des bevorstehenden Ministerratstreffens der OECD am 31. Mai und 1. Juni 2021, ist Costa Rica nach einem umfassenden Ratifizierungsprozess am 25. Mai formell Mitglied der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DWIH São Paulo: 9. Deutsch-Brasilianischer Dialog über Wissenschaft, Forschung und Innovation zu Städten und Klima

Das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo und die Forschungsförderungsstiftung des Bundesstaates São Paulo (FAPESP) veranstalteten vom 17. bis 20. Mai 2021 gemeinsam den 9. Deutsch-Brasilianischen Dialog über Wissenschaft,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt BaltVib: Vibrionen und Klimawandel - Können Natur-basierte Methoden das Gefährdungspotenzial in der Ostsee mildern?

Vibrio-Bakterien, darunter auch für Menschen gefährliche Arten, sind natürlicher Bestandteil des Ostseeplanktons. Im Zuge des Klimawandels können sie durch steigende Wassertemperaturen häufiger und damit ein zunehmendes Gesundheitsrisiko werden. Das…

weiterlesen

Projektträger