Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
COST-Netzwerk zu Sprachtechnologie "LITHME" veröffentlicht ersten Bericht
Wie werden sich unsere alltägliche Kommunikation und die Sprache im "Mensch-Maschine-Zeitalter" verändern, wenn Sprachtechnologien immer komplexere Unterhaltungen mit uns führen? Dieser Frage geht das Forschungsnetzwerk "Language in the Human-Machine…
Studienstiftung des deutschen Volkes und Stiftung Mercator verabschieden Leitlinien für klimafreundliche Auslandsaufenthalte ihrer Geförderten
Stipendiatinnen und Stipendiaten der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Stiftung Mercator sollen künftig bei Auslandsreisen im Rahmen ihrer Förderung verstärkt den Klimaschutz in ihre Planungen einbeziehen. Hierfür haben beide…
Universität Mannheim ist Gründungsmitglied eines neuen europäischen Business-School-Netzwerks
Neuer "European Management Track" für BWL-Masterstudierende an Business Schools aus Deutschland, Dänemark, Frankreich und Spanien
In eigener Sache: Neue Seiten zu Kenia und weiteren afrikanischen Ländern sind online
Kooperation International veröffentlicht zwei neue Seiten zu Afrika, darunter eine Länderseite mit einem Länderbericht zu Kenia, eine der führenden Wissenschaftsnationen in Afrika. Die kenianische Hauptstadt Nairobi ist ein bevorzugter Standort für…
EuroHPC: 13 neue Forschungsprojekte im Bereich Supercomputing gestartet
Im Rahmen des Gemeinsamen Europäischen Unternehmens zum Hochleistungsrechnen EuroHPC haben im April 2021 dreizehn Projekte ihre Arbeit aufgenommen. Die verschiedenen Konsortien werden an Forschungs- und Innovationsaktivitäten arbeiten, die Europa…
Blue Card soll legale Zuwanderung von hochqualifizierten Fachkräften in den europäischen Arbeitsmarkt erleichtern
Das Europäische Parlament und der Rat der EU haben sich im Rahmen der überarbeiteten Richtlinie über die Blue Card auf neue Regeln geeinigt. Die Einigung über die überarbeitete Blue Card stellt eines der Hauptziele des neuen Migrations- und…
Investitionen in eine nachhaltige blaue Wirtschaft: Europäische Kommission und Europäische Investitionsbank verstärken Zusammenarbeit
Ziel der Zusammenarbeit ist es, gemeinsam die EU-Ziele zur Verringerung der Verschmutzung der Meere zu erreichen sowie Innovationen gezielt zu fördern und finanziell zu unterstützen.
EU-Weltraumprogramm verabschiedet
Am 28. April 2021 haben das Europäische Parlament und der Rat eine Verordnung zur Einrichtung des Weltraumprogramms der Union und der Agentur der EU für das Weltraumprogramm verabschiedet. Die Verordnung wurde am 12. Mai 2021 im Amtsblatt der EU…
Erste Ergebnisse des BMBF-Projekts "Potenzialatlas Grüner Wasserstoff" zeigen immense Potenziale für Kooperationen mit Westafrika
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek hat gemeinsam mit dem Innovationsbeauftragten "Grüner Wasserstoff" Dr. Stefan Kaufmann den "Potenzialatlas Grüner Wasserstoff" vorgestellt. Er analysiert Potenziale für die Erzeugung und den Export von Grünem…
Einrichtung eines neuen Europäischen Verteidigungsfonds 2021-2027 verabschiedet
Das Europäische Parlament und der Rat haben eine Verordnung zur Einrichtung eines Europäischen Verteidigungsfonds verabschiedet. Die Verordnung wurde am 12. Mai 2021 im Amtsblatt der EU veröffentlicht.
Bundesministerium für Bildung und Forschung investiert über 20 Millionen Euro zusätzlich in die Polarforschung
Führende Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachrichtungen der deutschen Polar- und Meeresforschung haben am 19. Mai das MARE:N Konzeptpapier „Polarregionen im Wandel“ dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) übergeben. Das…
UNESCO-Konferenz gibt Impuls für Bildung für nachhaltige Entwicklung
Vom 17. bis 19. Mai waren mehr als 2.500 Teilnehmende aus über 130 Ländern bei der digitalen Weltkonferenz dabei. In einer „Berliner Erklärung“ verpflichteten sie sich zur Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Europäische Kommission veröffentlicht neue Strategie für globale Zusammenarbeit in Forschung und Innovation
Die Europäische Kommission möchte eine führende Rolle bei der Förderung internationaler Forschungs- und Innovationspartnerschaften übernehmen und innovative Lösungen für grüne, digitale und gesunde Gesellschaften vorlegen. Dazu hat sie eine neue…
EU-Projekt DIVAGRI gestartet: Forschung für afrikanische Kleinbauern
Am 1. Juni 2021 startet das Forschungsprojekt DIVAGRI, koordiniert vom Robert-Schmidt-Institut der Hochschule Wismar. Das Institut gewann eine Ausschreibung für EU-Förderung in Höhe von 9 Millionen Euro im Rahmen von Horizont 2020. Das Ziel des…
Deutsch-Französische Hochschule nimmt sieben neue Studiengänge in ihr Netzwerk auf
Nach einem mehrstufigen Evaluationsverfahren nimmt die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) sieben neue deutsch-französische Studiengänge in ihr Netzwerk auf. Die drei grundständigen sowie vier Masterstudiengänge kommen aus verschiedensten…
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf koordiniert EU-Netzwerk für Forschungsinfrastrukturen in der nuklearen Astrophysik
Wie sind die Elemente des Periodensystems entstanden? Um dies zu beantworten, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Vorgänge im Inneren von Sternen. Dafür nutzen sie eine Vielzahl an Spezialgeräten und -einrichtungen. Um den Zugang…
Ägypten will sechs neue Technische Universitäten einrichten
Die Hochschulen sollen eine breite Studienfachauswahl anbieten und hochqualifiziertes Personal für die entsprechenden Branchen ausbilden.
Global University Leaders Council Hamburg: Potential von Hochschulen weltweit im Kampf gegen den Klimawandel
Hochschulpräsidentinnen und -präsidenten aus 27 Ländern diskutieren beim Global University Leaders Council Hamburg über die Verantwortung für den Klimaschutz. Die wissenschaftliche Grundlage ist eine von der Körber-Stiftung in Auftrag gegebene Studie…
Weltbank unterstützt Modernisierung des ukrainischen Hochschulsystems
200 Millionen US-Dollar stellt die Weltbank dem ukrainischen Bildungsministerium in den kommenden fünf Jahren bereit, um die Effizienz, Qualität und Transparenz des Hochschulsystems des Landes zu stärken.
FuE-Investitionen in Argentinien deutlich gefallen
Im Jahr 2019 betrugen die Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE) in Argentinien 96.664 Millionen Argentinische Pesos, was nach Umrechnung auf Konstantwährungsbasis einem Rückgang von 28 Prozent im Vergleich zum Jahr 2015 gleichkommt.