Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues EU-Doktoranden-Trainingsnetzwerk GECKO zu KI-Forschung für eine nachhaltige grüne Wende

Eine auf den Menschen ausgerichtete Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) ist der erste Schritt hin zu einer nachhaltigen grünen Wende. Ein internationales Konsortium unter der Leitung der Universität Siegen errichtet ein EU-weites…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neue deutsch-kanadische Initiative untersucht Einfluss früher Lebensereignisse auf psychische Erkrankungen

Eine neu gegründete internationale Initiative untersucht auf biologischer Ebene, wie ungünstige Lebensumstände in der frühen Kindheit das Risiko für psychische Erkrankungen im Laufe des Lebens erhöhen können. Das Hauptziel ist, die biologischen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-französischer Accelerator fördert europäische Startups mit Raumfahrtambitionen

CNES, das französische Nationale Zentrum für Weltraumstudien und founders@unibw, das Entrepreneurship- und Intrapreneurship-Programm an der Universität der Bundeswehr München, starten gemeinsam "SpaceFounders", einen deutsch-französischen Accelerator…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Digitale Kompetenzen in der schweizerischen Berufsbildung: Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung stellt Ergebnisse einer Studie vor

Ein vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation finanziertes Projekt untersuchte die digitalen Kompetenzen von Berufsfachschullehrkräften sowie den Stand der digitalen Entwicklung von Berufsschulen in der Schweiz. Zentrale Erkenntnis:…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutschland ist Gastgeber der UNESCO-Weltkonferenz zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Vom 17. bis 19. Mai sind mehr als 100 Länder bei der digitalen UNESCO-Weltkonferenz dabei. Sie bildet den offiziellen Auftakt für die neue Dekade zur weltweiten Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in allen Bildungsbereichen bis…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationales DFG-Projekt untersucht "informelle Wirtschaftsvereinigungen" in der äthiopischen Diaspora

Äthiopierinnen und Äthiopier außerhalb ihrer Heimat haben einen Weg gefunden, um Menschen ohne Besitz einen Kredit zu ermöglichen oder ihnen in finanziellen Notlagen zu helfen: Sie tun sich zusammen, um einander im Bedarfsfall unter die Arme zu…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Human Frontier Science Program fördert trinationales Forschungsprojekt zur Wahrnehmung mechanischer Reize von Zellen

Ein internationales und interdisziplinäres Team von Forschenden aus dem Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen, der Brandeis Universität (USA) und der Universität Oxford (GB) wird für drei Jahre mit dem Human Frontier Science…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Kanadischer Bericht untersucht Forschungsförderung im internationalen Vergleich

Eine Expertengruppe hat im Auftrag des Natural Sciences and Engineering Research Council of Canada (NSERC) beim Council of Canadian Academies (CCA) internationale Förderprogramme für die Natur- und Ingenieurswissenschaften verglichen und untersucht,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

TU Berlin wird jüngstes Mitglied im internationalen Netzwerk Science Gallery International

Science Gallery International, die in Irland gegründete und in Dublin ansässige Organisation, die ein globales Netzwerk von universitätsnahen Science Gallery-Standorten betreut, hat am 11. Mai 2021 die TU Berlin als neues Mitglied in ihre…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neuer Jahresbericht der Gerda Henkel Stiftung über Belastungen für die Wissenschaft, mehr Internationalität und Projektanstöße in 2020

Die Gerda Henkel Stiftung zeigt mit dem neuen Tätigkeitsbericht die spürbaren Folgen der Corona-Krise für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im zurückliegenden Jahr auf. Präsentiert werden darüber hinaus ausgesuchte internationale Projekte.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert fünf neue Internationale Graduiertenkollegs mit Partnern in Australien, Japan, Kanada und Südafrika

Insgesamt richtet die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zur weiteren Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses 17 neue Graduiertenkollegs (GRK) ein, fünf davon mit internationalen Partnern in Australien, Japan, Kanada und Südafrika. Die neuen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Brasilianische Regierung stellt Strategie für Künstliche Intelligenz vor

Im April wurde die vom Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovationen erstellte brasilianische Strategie für Künstliche Intelligenz (KI) veröffentlicht. In die Strategie sind die Ergebnisse einer öffentlichen Konsultation vom Anfang…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

In eigener Sache: Dritter Bericht zum „Monitoring des Asiatisch-Pazifischen Forschungsraums (APRA)“ mit Schwerpunkt Indien veröffentlicht

Die aktuelle Publikation ist nach der Veröffentlichung der beiden ersten Berichte 2019 und 2020 die dritte umfangreiche Bestandsaufnahme der Forschungsentwicklung in ausgewählten asiatischen und pazifischen Ländern.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EIT Health Netzwerk gründet Innovation Hub in Österreich

Das größte europäische Gesundheitsnetzwerk, EIT Health, hat Österreich als siebten Standort für einen EIT Health-Innovationshub ausgewählt. Bisher gibt es solche Co-Location Centers zur regionalen Verankerung des europäischen Netzwerkes in…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues europaweites Bürgerforschungsprojekt zu Schlüsselblumen

In ganz Europa rufen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Bevölkerung dazu auf, an einem groß angelegten Forschungsprojekt zur Echten Schlüsselblume teilzunehmen. Ziel ist es, mehr über den aktuellen Bestand und die Lebensbedingungen der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt PRO-ACT: Roboter ebnen den Weg für astronautische Mondmissionen und nachhaltige Weltraumforschung

Ein europäisches Konsortium entwickelte im Projekt „Pro-Act“ Technologien, mit denen mehrere Roboter beim Bau von Anlagen zu Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffe direkt vor Ort kooperieren und komplexe Aufgaben zur Vorbereitung menschlicher…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

UNCTAD-Bericht zur Wissenschafts-, Technologie- und Innovationspolitik der Dominikanischen Republik veröffentlicht

Der von der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) herausgegebene Bericht enthält eine Analyse des nationalen Systems für Wissenschaft, Technologie und Innovation der Dominikanischen Republik sowie Maßnahmen und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutschland und Kanada: 50 Jahre erfolgreiche Partnerschaft in Wissenschaft und Technologie

Im April 1971, vor 50 Jahren, haben Deutschland und Kanada mit der Unterzeichnung des Abkommens über wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit (WTZ-Abkommen) entschieden, wichtige Themen in Forschung und Innovation gemeinsam zu adressieren. Über…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neue Daten der OECD zu Ausgaben für Forschung und Entwicklung - auch auf Kooperation international

Die OECD hat die Daten zu den Hauptindikatoren für Wissenschaft und Technologie (OECD Main Science and Technology Indicators) aktualisiert. Sie zeigen, dass die FuE-Ausgaben im OECD-Raum im Jahr 2019 vor dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie um 4 %…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Erasmus+-Forschungsprojekt zur Lehrkräftequalifikation: Älteren Menschen Wissen zu digitaler Kommunikation vermitteln

Pädagogische Hochschule Karlsruhe und Karlsruher Institut für Technologie entwickeln gemeinsam mit Partnerorganisationen in Spanien und Italien didaktische Programme und Materialien, um die Qualifikation von Lehrkräften zu verbessern, die mit älteren…

weiterlesen

Projektträger