Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
EU-Projekt PROSPECTOMICS entwickelt umweltfreundlichere Verfahren zur Exploration von Öl und Gas
Auch in Zeiten der Energiewende werden Erdöl und Erdgas noch für mindestens 30 Jahre eine wichtige Rolle für die Energie- und Rohstoffversorgung Europas spielen. Da in Europa immer weniger nach Öl und Gas gesucht wird, kommt es zu einer zunehmenden…
Großbritannien stellt neue Innovationsstrategie vor: 22 Milliarden Britische Pfund für Forschung und Entwicklung
Die britische Regierung hat eine neue Innovationsstrategie auf den Weg gebracht, um die Kapazitäten in Wissenschaft und Forschung nach dem Austritt aus der EU zu stärken.
Universität Halle koordiniert internationales Forschungsprojekt zu Migrationsbewegungen in Westafrika
Forschende aus Burkina Faso, Deutschland, Ghana und Nigeria gehen im Projekt MIGRAWARE der Frage nach, welchen Einfluss beispielsweise der Klimawandel auf Migration innerhalb des Kontinents hat und ob sich insgesamt zeitliche und räumliche Muster…
Europäisches Gemeinschaftsprojekt schafft Wertschöpfungskette für industriell fertigbare Quantencomputer
Die (Rechen-)Leistung von Quantencomputern hängt stark von ihrem zentralen Hardwareelement ab: dem Qubit. Es existieren mehrere Ansätze zur Realisierung von Qubits, jedoch fehlen aktuell stabile, skalierbare Fertigungsmethoden, um einen Durchbruch in…
EU-Kommission unterstützt elf neue Forschungsprojekte zur Bekämpfung von COVID-19 mit 120 Millionen Euro: Zehn mit deutscher Beteiligung
Die Europäische Kommission hat am 22. Juli elf neue Projekte im Rahmen des EU-Forschungsprogramms Horizont Europa zur Förderung ausgewählt, die die Erforschung des Coronavirus und seiner Varianten unterstützen sollen. An zehn der elf ausgewählten…
EU-Projekt FlashPhos: Schatzsuche im Klärschlamm
EU vergibt Fördermittel für industrielles 15-Millionen-Euro Demonstrationsprojekt zur Herstellung von weißem Phosphor durch thermochemisches Recycling von Klärschlamm
Australien investiert in neue Forschungs- und Ausbildungszentren
Die Regierung von Premierminister Scott Morrison investiert 74 Millionen australische Dollar (etwa 46 Mio. Euro) in die Eröffnung von 16 neuen Forschungs- und Ausbildungszentren im ganzen Land, um Wissenschaft und Wirtschaft näher zusammen zu bringen…
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Neubau des Kompetenzzentrums für Klimawandel und angepasstes Landmanagement in Burkina Faso
Bei der WASCAL-Ministerkonferenz (West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use) am 22. Juli in Ouagadougou, Burkina Faso, wurde auch der Grundstein für das neue Gebäude des WASCAL-Klimakompetenzzentrums gelegt. Das…
Universitätsmedizin Göttingen und Maastricht University planen Kooperation
Die beiden Universitäten Göttingen und Maastricht schaffen die Grundlage für zukünftige Kooperationen im Bereich der Biotechnologie und regenerativen Therapien.
Verbundprojekt zur Mobilität in äthiopischen Städten mit fast 900.000 Euro gefördert
Wie können digitale Planungsmethoden nachhaltige urbane Mobilitätskonzepte fördern und Stadtstrukturen optimieren? Auf welche Weise können diese Methoden in frühen Phasen bei der Planung äthiopischer Städte verankert werden? Forschende an der…
Deutsch-israelische Zusammenarbeit für innovative Lasertechnik
Laser-Experten aus Sachsen und Israel erproben derzeit gemeinsam am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden einen neuartigen Laser für den Industrieeinsatz.
Zwei Deutsche Forschungslehrstühle am AIMS-Zentrum Ruanda besetzt
Im Rahmen des international ausgerichteten Programms „Deutsche Forschungslehrstühle“ hat die Alexander von Humboldt-Stiftung zwei Lehrstühle am African Institute for Mathematical Sciences (AIMS) in Kigali, Ruanda, erfolgreich besetzt.
Unterbrochene Wissensketten in musealen Sammlungen wiederverknüpfen: TU Berlin erhält Förderung für transnationale Forschung in Afrika und Europa
Im Rahmen einer gemeinsamen Ausschreibung hat die VolkswagenStiftung mit Fördereinrichtungen aus Italien und Schweden das Projekt „Re-connecting 'Objects': Epistemic Plurality and Transformative Practices in and beyond Museums“ bewilligt. In ihm will…
Neues-COST Netzwerk zur Entwicklung von Hochleistungsverbundwerkstoffen mit intelligenten Eigenschaften
Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe haben neue Möglichkeiten für die Entwicklung von intelligenten Geräten mit sensorischen Eigenschaften eröffnet. Die Anwendungsmöglichkeiten von Sensoren sind enorm, und Kohlenstoffverbundwerkstoffe bieten den Vorteil,…
Russische Regierung startet Wettbewerb zur Förderung von Forschungszentren zu Künstlicher Intelligenz
Zur Unterstützung der Erforschung und der Entwicklung von Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) hat das Analysezentrum der Regierung der Russischen Föderation einen Förderaufruf gestartet. Insgesamt stehen Mittel von 5,4 Milliarden RUB (61,6…
Bill & Melinda Gates-Stiftung fördert Projekt zur Bekämpfung der Flussblindheit mit Künstlicher Intelligenz an der Universität Bonn
Das Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie der Universität Bonn erhält eine Projektförderung der Bill & Melinda Gates-Stiftung in Höhe von 1,48 Millionen US-Dollar. Zusammen mit der internationalen IT-Beratung…
Schweiz gilt bei Horizont Europa vorerst nur als Drittstaat
Im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa und bei damit verbundenen Programmen und Initiativen wird die Schweiz bis auf Weiteres als nicht-assoziierter Drittstaat behandelt. Forschende aus der Schweiz können sich somit nur…
Internationales Projekt MACSUR SciPol: Wissenschaftliche Politikberatung gegen den Klimawandel
Um die Klimaziele des European Green Deals und des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, ist es wichtig, dass Erkenntnisse der Forschung in politische Strategien einfließen. Im Projekt MACSUR SciPol planen zehn Wissenschaftseinrichtungen aus acht…
Deutsch-slowenische Partnerschaft: Kulturhauptstadt-Universitäten schließen Kooperationsvereinbarung
Die Stadt Nova Gorica (Slowenien) wird gemeinsam mit ihrer italienischen Zwillingsstadt Gorizia im Jahr 2025 neben Chemnitz die Kulturhauptstadt Europas stellen. Durch ein Kooperationsabkommen zwischen der Technischen Universität Chemnitz und der…
Pakt für Forschung und Innovation stärkt Europäischen Forschungsraum
Die Europäische Kommission hat am 16. Juli den Vorschlag für eine Empfehlung des Rates zu einem Pakt für Forschung und Innovation in Europa angenommen.