Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Europäische Kommission investiert 123 Millionen Euro in die Erforschung von Coronavirus-Mutanten
Die Europäische Kommission mobilisiert 123 Millionen Euro aus dem neuen Forschungsprogramm Horizont Europa zur Erforschung von Coronavirus-Mutanten. Diese erste Soforthilfe schließt sich an eine Reihe von Forschungs- und Innovationsmaßnahmen zur…
Internationales Forschungsprojekt: Auswirkungen des Klimawandels auf die Verbreitung von Rifffischen im tropischen Ostpazifik
In einem neuen Forschungsprojekt am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler herausfinden, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Verbreitung von Rifffischen im tropischen…
Europäische Kommission startet öffentliche Konsultation zur neuen EU-Behörde für Krisenvorsorge und -reaktion "HERA"
Im Rahmen der öffentlichen Konsultation zur neuen Europäischen Behörde für die Krisenvorsorge und -reaktion bei gesundheitlichen Notlagen - HERA - können noch bis zum 12. Mai 2021 Beiträge dazu eingereicht werden, wie die EU sich künftig besser für…
Europäischer Forschungsraum: Umfrage zur Evaluierung der politischen Rahmenbedingungen 2015-2020
Die Europäische Kommission hat eine Umfrage gestartet, welche die bisherigen politischen Rahmenbedingungen des Europäischen Forschungsraums bewerten soll.
Neuer OECD-Bericht: Lehrkräfte in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Der Bericht liefert neue Erkenntnisse darüber, welche Strategien und Maßnahmen dazu beitragen können, gut vorbereitete Lehr- und Führungskräfte in der Berufsbildung zu finden, weiterzuentwickeln und zu halten.
Europäische Kommission veröffentlicht Aktionsplan zur Förderung der Bio-Produktion
Der EU-Kommissar für Landwirtschaft Janusz Wojciechowski hat am 25. März einen Aktionsplan zur Förderung der Bio-Produktion vorgestellt. Ziel der Europäischen Kommission ist es, die ökologische/biologische Landwirtschaft entscheidend voranzubringen…
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert vier neue Käte Hamburger Kollegs mit mehr als 35 Millionen Euro
Bundesforschungsministerin Karliczek: Käte Hamburger Kollegs sind internationale Wissenschaftsmagnete
Innovation trifft Forschung und Bildung: Europäische Netzwerke EIT Health und BioMed Alliance legen Grundstein für Zusammenarbeit
Mit der Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MoU) stecken EIT Health und die BioMed Alliance die Rahmenbedingungen für ihre künftige Zusammenarbeit für die nächsten zwei Jahre ab. Die Kooperationsabsichten der beiden Netzwerke in der…
Digitale Transformation durch intelligente Netzautomatisierung beschleunigen: BMBF fördert deutsche Vorhaben der europäischen Forschungskooperation AI-NET mit rund 36 Millionen Euro
Bundesforschungsministerin Karliczek: Leistungsfähige Netzinfrastruktur ist zentrales Nervensystem für Wirtschaft und Gesellschaft
Mehr Transparenz bei der Bewertung gesundheitlicher Risiken: Bundesinstitut für Risikobewertung begrüßt neue EU-Verordnung
Vom 27. März 2021 an gilt eine neue europäische Verordnung zu Transparenzstandards bei der gesundheitlichen EU-Risikobewertung in der Lebensmittelkette. Bürgerinnen und Bürger können sich nun frühzeitig über wissenschaftliche Studien und…
Südafrika vereinbart öffentlich-private Partnerschaft zum Aufbau eines Wasserstoff-Ökosystems
Als erste Phase der nationalen Wasserstoffstrategie führt das Wissenschaftsministerium Südafrikas gemeinsam mit Unternehmen aus dem Energiesektor eine Machbarkeitsstudie durch.
Schweizerische Agentur für Innovationsförderung Innosuisse: Strategische Ziele 2021-2024
Der Schweizer Bundesrat hat am 31. März 2021 die strategischen Ziele für Innosuisse, die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung, für die Jahre 2021-2024 gutgeheißen.
Europas Gegenbewegungen: Neues internationales Forschungsprojekt untersucht Euroskepsis
Das dreijährige Forschungsvorhaben, an dem die Deutschen Historischen Institute in London, Rom und Warschau gemeinsam mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung arbeiten, untersucht euroskeptische Bewegungen und ihre historischen Wurzeln.
Die Europäische Organisation für Kernforschung (CERN) verbessert eigenen Technologietransfer durch neuen Fonds
Das europäische Forschungszentrum will mit einem neuen Fonds die Lücke zwischen den am CERN entwickelten Technologien und ihren möglichen Anwendungen zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen schließen.
Biodiversität, Klimawandel und Gesundheitsdaten: Wissenschaftsakademien legen drei Stellungnahmen für G7-Gipfel vor
Wie lässt sich der Verlust der Artenvielfalt umkehren, wodurch sinkt der Nettoausstoß von Treibhausgasen auf Null und wie können Gesundheitsdaten im Krisenfall datenschutzkonform international ausgetauscht und genutzt werden? Zu diesen Fragen haben…
Neues Erasmus+Projekt unterstützt Universitäten in Sri Lanka bei Aufbau und Weiterentwicklung der verkehrswissenschaftlichen Hochschulbildung
Die Straßen von Sri Lanka und eine qualitativ hochwertige Hochschulausbildung von Verkehrsexpertinnen und -experten sowie Geodäten und Geodätinnen in dem asiatischen Land stehen im Mittelpunkt eines aktuellen Erasmus+Projektes.
Umfrage des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD): Hochschulen setzen auf Rückkehr internationaler Mobilität
Auch nach einem Jahr Corona-Pandemie blicken viele deutsche Hochschulen beim Thema Internationalisierung hoffnungsvoll in die Zukunft, so eine aktuelle Umfrage des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD). Insbesondere der Ausbau der…
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert gemeinsam mit Bill & Melinda Gates-Stiftung Gesundheitsforschung zur Mutter- und Kindgesundheit in Subshara-Afrika
Mit der Grand Challenges Afrika Initiative fördert die Bill & Melinda Gates-Stiftung Forschungsprojekte zur Verbesserung der Gesundheit in Ländern Afrikas. In diesem Rahmen beteiligt sich nun das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) an…
EU-Kommissarin Gabriel im Interview zu Prioritäten und Herausforderungen von Horizont Europa
Nach fast drei Jahren Vorbereitungszeit läuft nun das groß angelegte EU- Förderprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa an. In den kommenden 7 Jahren stellt die Europäische Kommission hierfür eine Summe von insgesamt 95,5 Mrd. Euro…
Gesellschaft im Wandel: Auswirkungen der Pandemie
Das gemeinsame Schwerpunktthema der Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser (DWIH) lautet für 2021 „Gesellschaft im Wandel: Auswirkungen der Pandemie". Wie ein Brennglas zeigt die Corona-Pandemie die dringende Notwendigkeit und Bedeutung von…