Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Wissenschaftskonferenz des Westbalkan-Prozesses legt Plan zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie in der Region vor
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der sechsten gemeinsamen Wissenschaftskonferenz des Westbalkan-Prozesses haben einen "10-Punkte-Plan" zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie in der Westbalkan-Region ausgearbeitet. Die Teilnehmerinnen und…
DAAD fördert die Kolonialaufarbeitung mit neuem Stipendienprogramm
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert die Aufarbeitung der deutschen Kolonialherrschaft in Ländern Afrikas, Asiens und des Pazifiks. Finanziert vom Auswärtigen Amt (AA) startet dazu das Stipendienprogramm „German Colonial Rule“. Das…
Zweijahresplan für die Wiederbelebung der Wirtschaft: Kolumbien investiert in Wissenschaft, Technologie und Innovation
Das Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation hat den Zweijahresplan (2021 - 2022) "Wissenschaft für alle" vorgestellt, der zur Wiederbelebung der regionalen Wirtschaft Investitionen von 1,2 Milliarden Pesos (rund 269 Mio. Euro) in…
Universitätsmedizin Göttingen koordiniert europäisches Projekt zur besseren Sichtbarmachung von Proteinen
Mithilfe des internationalen Projekts "IMAGEOMICS" soll eine neuartige molekulare Bildgebung entwickelt werden mit dem Ziel, das Proteom auf der Nanoskala abzubilden. Gefördert wird das Forschungsvorhaben von der Europäischen Union (EU) als…
European University Association veröffentlicht Bericht zu Open Science an europäischen Universitäten
Die European University Association (EUA) hat die Ergebnisse der neuesten Ausgabe ihrer Open-Science-Umfrage veröffentlicht. Mit mehr als 270 Antworten aus 36 europäischen Ländern konzentriert sich der Umfragebericht mit dem Titel "From principles to…
Große Messkampagne im Atlantik läuft an: TROPOS-Lidar auf Cabo Verde im Einsatz für den ESA-Windsatelliten Aeolus
Zur Unterstützung des ESA-Wind-Satelliten Aeolus hat das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) jetzt ein Lidar in Mindelo, der zweitgrößten Stadt von Cabo Verde, installiert. Das Lichtradar untersucht per Laser die Atmosphäre im…
Deutsche Botschaft Tokyo veröffentlicht Bericht zur japanischen COVID-19-Impfkampagne
Der Bericht fasst die aktuelle Situation und Ziele der japanischen Regierung in Bezug auf die Impfstoffkampagne zusammen.
Sichere drahtlose Netzwerke: Jacobs University koordiniert japanisch-europäisches Forschungsprojekt
Die Japan Science and Technology Agency (JST) ist eine der zentralen Forschungsinstitutionen Japans und verantwortlich für die Umsetzung der Wissenschafts- und Technologiepolitik des Landes. In Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und…
Argentinien und Katalonien fördern internationale Zusammenarbeit in der Industrie 4.0
Im Rahmen der Veranstaltung "Industrie 4.0: Brückenschlag zwischen Katalonien und Südamerika" gaben Regierungsvertreter aus Argentinien und Katalonien Pläne für bilaterale Förderungen von Kooperationsprojekten im Bereich Industrie 4.0 bekannt.
Alexander von Humboldt-Professuren 2022 vergeben: Internationale Spitzenforschende verstärken Forschung in Deutschland
Eine Alexander von Humboldt-Professur bietet mit einer Förderung von bis zu fünf Millionen Euro nicht nur optimale finanzielle Bedingungen, sondern auch maximale Flexibilität für Spitzenforschung in Deutschland. Sechs neue Preisträgerinnen und…
Neue EU-Plattform zur Krebsbekämpfung: Mit mehr Wissen die Krankheit verhindern und besser behandeln
Am 30. Juni startete die Europäische Kommission das Wissenszentrum für Krebs, eine neue Online-Plattform für die Koordinierung von Maßnahmen gegen die häufigste Todesursache von unter 65-Jährigen in Europa. Sie wird die neuesten Erkenntnisse über…
Caroline-Herschel-Medaille ehrt Astronominnen in Großbritannien und Deutschland
Ein neuer Preis wird herausragende Forschungsarbeiten von Astrophysikerinnen in Großbritannien und Deutschland würdigen. Die Caroline-Herschel-Medaille, am 02. Juli 2021 von der britischen Regierung anlässlich des Besuchs von Bundeskanzlerin Angela…
Max Weber Stiftung gründet neues Institut für Südasienstudien in Indien
Mit dem neu gegründeten Max Weber Forum für Südasienstudien Delhi dehnt die Max Weber Stiftung ihren Wirkungsbereich auf eine weitere große Region aus. Als elftes Auslandinstitut der Stiftung nimmt das Max Weber Forum eine Mittlerrolle zwischen der…
Gemeinsam gegen Wassermangel im Nahen Osten: Sieben neue Verbundprojekte gestartet
Sieben Kooperationsprojekte haben zum 1. Juli ihre Arbeit im Rahmen der neuen Fördermaßnahme zur Wasserforschung im Nahen und Mittleren Osten (MEWAC; Middle East Regional Water Research Cooperation Program) des Bundesministeriums für Bildung und…
Europäische Union und Marokko gründen grüne Partnerschaft
Die Europäische Kommission und das Königreich Marokko haben eine grüne Partnerschaft angekündigt, um die Umsetzung des Pariser Abkommens voranzutreiben. Mit der Partnerschaft wollen die EU und Marokko stärker im Kampf gegen den Klimawandel…
Hochschule für Gesundheit in Bochum kooperiert mit japanischer Universität für Gesundheitswissenschaften
Die Hochschule für Gesundheit in Bochum und die japanische Ibaraki Prefectural University of Health Sciences (IPUHS) haben am 23. Juni 2021 im Rahmen einer gemeinsamen Online-Konferenz mit einem Memorandum of Understanding ihre künftige Kooperation…
TU Dresden erhält DAAD-Förderung zum Aufbau eines globalen Forschungszentrums in Südostasien
Mit einer Eröffnungsfeier fiel am 30. Juni der offizielle Startschuss für das vor wenigen Wochen vom Deutschen Akademischen Austauschdienst bewilligte „Global Water and Climate Adaptation Centre“, kurz ABCD-Centre. Der DAAD fördert das globale…
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterzeichnet Absichtserklärung zur Gründung einer deutsch-chilenischen Task-Force Wasserstoff
Bundesminister Peter Altmaier und der chilenische Energieminister Juan Carlos Jobet unterzeichneten am 29. Juni eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff.
BMBF unternimmt weitere wichtige Schritte zur Stärkung einer auf universellen Werten aufbauenden China-Kompetenz in Deutschland
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) plant für die Zeit 2017 bis 2024 rund 24 Millionen Euro für die Stärkung unabhängiger China-Kompetenz in der deutschen Wissenschaft zur Verfügung zu stellen – fünf Millionen Euro hiervon sind für…
Schweden plant neue nationale Forschungsinfrastruktur für Großrechenressourcen
Der Schwedische Forschungsrat hat den Prozess zur Gründung einer neuen Organisation eingeleitet, die den Bedarf der schwedischen Forschung an großen Rechen- und Speicherressourcen decken soll. In einem ersten Schritt wurde beschlossen, die…