Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Umfrage des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD): Hochschulen setzen auf Rückkehr internationaler Mobilität

Auch nach einem Jahr Corona-Pandemie blicken viele deutsche Hochschulen beim Thema Internationalisierung hoffnungsvoll in die Zukunft, so eine aktuelle Umfrage des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD). Insbesondere der Ausbau der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert gemeinsam mit Bill & Melinda Gates-Stiftung Gesundheitsforschung zur Mutter- und Kindgesundheit in Subshara-Afrika

Mit der Grand Challenges Afrika Initiative fördert die Bill & Melinda Gates-Stiftung Forschungsprojekte zur Verbesserung der Gesundheit in Ländern Afrikas. In diesem Rahmen beteiligt sich nun das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) an…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Kommissarin Gabriel im Interview zu Prioritäten und Herausforderungen von Horizont Europa

Nach fast drei Jahren Vorbereitungszeit läuft nun das groß angelegte EU- Förderprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa an. In den kommenden 7 Jahren stellt die Europäische Kommission hierfür eine Summe von insgesamt 95,5 Mrd. Euro…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Gesellschaft im Wandel: Auswirkungen der Pandemie

Das gemeinsame Schwerpunktthema der Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser (DWIH) lautet für 2021 „Gesellschaft im Wandel: Auswirkungen der Pandemie". Wie ein Brennglas zeigt die Corona-Pandemie die dringende Notwendigkeit und Bedeutung von…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Startschuss zum Aufbau eines neuen BMBF-geförderten Masterstudiengangs für internationale Berufsbildungsexperten an der TU München

Im April 2021 startet das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „BBI@TUM“ an der Technischen Universität München. Ziel ist es, einen neuen berufsbegleitenden und englischsprachigen Masterstudiengang im Bereich…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Vorläufige Daten zum Arbeitsprogramm 2022 des Europäischen Forschungsrats (ERC) bekanntgegeben

Der Wissenschaftliche Rat des Europäischen Forschungsrats (ERC Scientific Council) hat die vorläufigen Fristen zur Einreichung der Ausschreibungen für das kommende Arbeitsprogramm 2022 bekanntgegeben.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Sino-EU PerMed und IC2PerMed veröffentlichen ersten gemeinsamen Newsletter

Die von der Europäische Kommission geförderten Projekte Sino-EU PerMed und IC2PerMed haben einen gemeinsamen Newsletter über die europäische und chinesische Kommunikation und Kooperation in Forschung und Implementierung zur personalisierten Medizin…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues EU-Forschungsprojekt für mehr Nachhaltigkeit bei KMU in der Tourismus-Branche

Auf dem Weg zum nachhaltigen Konsum und zu nachhaltiger Produktion beteiligt sich die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) mit einem Forschungsprojekt langfristig an der Entwicklung und am Transfer eines innovativen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesministerium für Bildung und Forschung investiert in internationale Kooperationen zu grünem Wasserstoff

Mit einer neuen Rahmenbekanntmachung, für deren Umsetzung aktuell Mittel in Höhe von rund 15 Millionen Euro eingeplant sind, liefert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Grundlage für die Förderung internationaler…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Gemeinsame Stellungnahme von schwedischer und deutscher Rektorenkonferenz zum Schicksal von Ahmadreza Djalali

Menschenrechtsexpertinnen und -experten der Vereinten Nationen haben sich höchst alarmiert über die sich zuspitzende, lebensbedrohliche Situation des im Iran willkürlich inhaftierten schwedisch-iranischen Wissenschaftlers Dr. Ahmadreza Djalali…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Max-Planck-Direktor in Chinese Chemical Society gewählt

Prof. Dr. Markus Antonietti, Direktor des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung, ist von der Chinese Chemical Society (CCS) zum Ehrenmitglied auf Lebenszeit ernannt worden. In einem Schreiben der Fachgesellschaft wird diese…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Forschungsprojekt gestartet: Sport und Digital Health bei Kindern und Jugendlichen mit einer Krebserkrankung

Unter der Federführung der Universitätsmedizin Mainz haben sich 16 Partnereinrichtungen aus acht Ländern zum europäischen Verbundforschungsprojekt FORTEe zusammengeschlossen. Ziel ist die Entwicklung von personalisierten Sporttherapien und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Nur wenig junge Japanerinnen und Japaner wollen im Ausland studieren oder arbeiten

Das fehlende Interesse an einem Auslandsaufenthalt wird in Medien, Politik und Wirtschaft mit Besorgnis diskutiert.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bonner Erklärung zur Forschungsfreiheit ist von allen 27 EU-Mitgliedstaaten unterzeichnet worden

Alle 27 EU-Mitgliedstaaten und die EU-Forschungskommissarin Mariya Gabriel haben die „Bonner Erklärung zur Forschungsfreiheit" unterzeichnet. Damit ist eine gemeinsame Basis für weitere Schritte zum Schutz der Grundwerte im Europäischen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

OPTICON-RadioNet Pilotprojekt (ORP): Start des größten Kooperationsnetzwerks Europas für die erdgebundene Astronomie

Die Kooperationsnetzwerke OPTICON und RadioNet haben sich zu Europas größtem Kooperationsnetzwerk für die erdgebundene Astronomie zusammengeschlossen. Das mit 15 Millionen Euro im Rahmen des Horizont 2020-Programms geförderte Projekt zielt darauf ab,…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Erasmus+ 2021 bis 2027 ist gestartet

Das weltweit größte Austauschprogramm für Studierende, Praktikantinnen und Praktikanten geht in die nächste Runde: Am 25. März startete die Ausschreibung zum Erasmus-Programm 2021 bis 2027. Das Budget für das gesamte Programm verdoppelte sich auf…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut EIT veröffentlicht Ausschreibung zum Ausbau der Innovationskapazitäten im Hochschulsektor

Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) startete am 24. März 2021 die "HEI Initiative" zum Aufbau von Innovationskapazitäten im Hochschulsektor. Sie zielt darauf ab, Hochschuleinrichtungen beim Aufbau von Innovationskapazitäten und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Open Access-Publikationsplattform der EU-Kommission offiziell gestartet

Am 24. März 2021 wurde Open Research Europe (ORE), eine von der EU-Kommission finanzierte und verantwortete Open Access-Publikationsplattform, offiziell in Betrieb genommen. Die Plattform ermöglicht sowohl der Forschungsgemeinschaft als auch…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Innovationen im Gesundheitssektor sind Triebfeder für europäische Patentanmeldungen

Das europäische Patentamt veröffentlichte am 16. März 2021 die Statistik zu Patentanmeldungen im vergangenen Jahr. Trotz der COVID-19-Pandemie wurde nur ein geringer Rückgang bei den gesamten Patentanmeldungen verzeichnet. Ein Zuwachs an Erfindungen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Forschungsfeld Corona-Pandemie: Beiträge aus der Max Weber Stiftung

Krisen sind Stresstests für Staaten und Gesellschaften. Sie offenbaren kulturelle, soziale, wirtschaftliche und politische Zusammenhänge sowie Schwachstellen. In aktuellen Forschungen beschäftigen sich die Institute der Max Weber Stiftung mit…

weiterlesen

Projektträger

Über uns