Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
COST veröffentlicht Leitfaden zur Erzielung politischer Wirkung
COST – die zwischenstaatliche EU-Initiative zur Förderung europäischer Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen und technischen Forschung – hat den ersten Policy Brief 'Actions to Actions' veröffentlicht. Darin werden auf Basis erfolgreicher…
Internationales Forschungsnetzwerk untersucht Nachhaltigkeit globaler Lieferketten
Ein neues Forschungsnetzwerk widmet sich der Nachhaltigkeit globaler Lieferketten. Neben wissenschaftlicher Arbeit strebt es einen intensiven Austausch mit der Politik und anderen gesellschaftlichen Gruppen an.
Ammoniak als Treibstoff für Schiffe: Europäisches Verbundprojekt entwickelt weltweit erste Hochtemperatur-Brennstoffzelle
Der Seeverkehr stößt jedes Jahr viele hundert Millionen Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid aus. Weltweit erproben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue Antriebskonzepte, die Schweröl als Treibstoff ablösen könnten. In einem europäischen…
Europäischer Forschungsrat veröffentlicht erste Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen von Horizont Europa
Der Europäische Forschungsrat hat am 25. Februar als erste Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen des neuen Forschungsprogramms Horizont Europa die sogenannten Starting Grants ausgeschrieben, mit denen Spitzenforscher bei der Gründung…
DFG schließt Kooperation mit tschechischer Fördereinrichtung GACR im Rahmen der Weave Lead Agency-Initiative
Ziel der Initiative ist es, durch einen einheitlichen Begutachtungsprozess die Einreichungs- und Auswahlverfahren für eng verbundene Verbundforschungsanträge zu vereinfachen, an denen Forscher aus bis zu drei europäischen Ländern oder Regionen…
Leducq-Stiftung fördert internationales Forschungsnetzwerk im Bereich Immunkardiologie
Leducq-Stiftung fördert ein neues Forschungsnetzwerk unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg mit 6,5 Millionen US-Dollar.
Ein Jahr Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Bundesregierung zieht positive Bilanz
Trotz Pandemie wurden im Rahmen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes fast 30.000 Visa für Fachkräfte mit einer qualifizierten Berufsausbildung und Auszubildende erteilt. Ein Forschungsprojekt des Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und…
Internationales Kooperationsprojekt zur Verknüpfung von Supraleiter- und Halbleitertechnologie für Supercomputer
Der internationale Forschungsverbund SuperGate unter Federführung der Universität Konstanz schafft eine Schnittstelle zwischen Supraleitern und Halbleitern für künftige Supercomputer. Das Forschungsprojekt wird mit einem FET Open Grant (FET: Future…
Ein hochpräziser digitaler Zwilling der Erde zur Beobachtung des Klimas
Ein digitaler Zwilling der Erde soll künftig das Erdsystem simulieren. Er könnte die Politik dabei unterstützen, geeignete Maßnahmen zum Schutz vor Extremereignissen zu treffen. Ein Strategiepapier von europäischen Forschenden und…
UNESCO-Bericht: Afrikanische Länder führend beim Frauenanteil im Wissenschafts- und Technologiebereich
Im Rahmen des Internationalen Tages der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft am 11. Februar wurde ein Kapitel aus dem kommenden UNESCO-Bericht "The Race against Time for Smarter Development" vorab veröffentlicht. Die Daten für den Bericht stammen…
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und Russische Akademie der Wissenschaften unterzeichnen eine Absichtserklärung
Die Absichtserklärung wurde von dem Präsidenten der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften Prof. Dr. Gerald Haug und dem Präsidenten der Russischen Akademie der Wissenschaften Prof. Dr. Aleksandr…
Neue Publikation gibt Überblick zu internationalem Austausch in der Bildungsforschung
Auch wenn sich die Bildungsforschung vielfach auf einzelne Staaten konzentriert, ähneln sich im internationalen Vergleich oft die jeweiligen Forschungsthemen. Das zeigt der neue Sammelband "Internationale Perspektiven auf Schulsettings,…
Oxford/Berlin Wissenschaftskooperation: Sozialen Zusammenhalt international erforschen
Im Rahmen der Oxford/Berlin Wissenschaftskooperation zwischen der Berlin University Alliance (BUA) und der University of Oxford werden drei interdisziplinäre Forschungsprojekte gefördert. Sie befassen sich mit Arbeitsbedingungen bei digitalen…
Europäischer Forschungsrat: Arbeitsprogramm 2021 veröffentlicht
Am 22.02.2021 hat der Europäische Forschungsrat (ERC) das Arbeitsprogramm 2021 veröffentlicht. In dieser Runde werden die Förderlinien Starting, Consolidator und Advanced Grant ausgeschrieben.
Neues Forschungsprogramm zur Vertiefung des deutsch-chinesischen Dialogs
Fünf Wissenschafts- und Fördereinrichtungen haben ein Programm ins Leben gerufen, das zugleich der Forschung dienen und den chinesisch-deutschen Dialog vertiefen soll: "China – Normen, Ideen, Praktiken" fördert die Übersetzung wichtiger Monographien…
Neues Portal Data.Europa.EU: Zusammenführung der Europäischen Datenportale
Am 22. Februar hat ein Konsortium aus elf Partnern den Zuschlag für einen Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von sechs Jahren zur Entwicklung einer neuen Datenplattform "Data.Europa.EU" erhalten.
Ökologischer und digitaler Wandel: EU gründet neue Partnerschaften und investiert 10 Milliarden Euro
Die Europäische Kommission (EU-Kommission) will den Übergang zu einem grünen, klimaneutralen und digitalen Europa rascher voranbringen und hat dazu am 23. Februar zehn neue europäische Partnerschaften zwischen der Europäischen Union und den…
Bericht zu FuE-Investitionen für 2018/2019 in Südafrika
Das Ministerium für Wissenschaft und Innovation in Südafrika hat einen statistischen Bericht mit Indikatoren zur nationalen Forschung und Entwicklung (FuE) veröffentlicht. Die Erhebung betrachtet Investitionen im FuE-Bereich in den Jahren 2018/2019…
Vietnamesisches Technologie-Innovationsprogramm bis 2030 veröffentlicht
Mithilfe des Programms sollen Aktivitäten, die der technologischen Innovation in Vietnam zugute kommen, gefördert werden.
Internationale Gruppe Forschender fordert einen globalen Wissenschaftsrat für das Chemikalien- und Abfallmanagement
Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Federführung der ETH Zürich und unter Beteiligung der RWTH Aachen fordert die Einrichtung eines globalen zwischenstaatlichen Gremiums für Wissenschaft und Politik, um…