Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Großbritannien plant umfangreiche Entwicklung der Region Oxford-Cambridge
Die britische Regierung hat am 18. Februar 2021 ihren Plan zur Erschließung der ‚Arc‘ Region zwischen Oxford, Cambridge und Milton Keynes veröffentlicht. Der britische Haushalt unterstützt damit ein Konzept zur nachhaltigen räumlichen Entwicklung,…
Europäische Kommission: Aktionsplan zur Verstärkung der Synergien zwischen der zivilen, der Verteidigungs- und der Weltraumindustrie
Die EU-Kommission will die Synergien zwischen der zivilen, der Verteidigungs- und der Weltraumindustrie verstärken und hat dazu am 22. Februar einen Aktionsplan vorgelegt. Damit sollen die Vorteile von Innovationen in den Bereichen Verteidigung und…
Neue Agentur zur Förderung risikoreicher Forschung in Großbritannien
Die britische Regierung stellt 800 Millionen Pfund (926,7 Millionen Euro) für den Aufbau einer neuen Forschungsagentur zur Förderung risikoreicher Forschung zur Verfügung. Die Agentur soll eine höhere Fehlertoleranz erlauben und Innovatoren dabei…
Studie zum Erfolg von Konsortialanträgen in Horizont 2020 veröffentlicht
Gemeinsam mit der Universität Utrecht (NL) hat die Österreichische Forschungsfördergesellschaft GmbH eine Studie zum Erfolg von Konsortialanträgen bei den Förderlinien der Societal Challenges im vergangenen Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020…
Sichere Lebensmittel: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und marokkanische Behörde für Lebensmittelsicherheit (ONSSA) vereinbaren Zusammenarbeit
Lebens- und Futtermittel müssen auch entlang globaler und zunehmend komplexerer Warenketten sicher sein. Marokko ist mit einem Volumen von 3,6 Milliarden Euro ein wichtiger Handelspartner Deutschlands in Nordafrika. Vor diesem Hintergrund hat das…
Französische Regierung stellt Cybersicherheitsstrategie vor
Die französische Regierung hat die Bereitstellung von einer Milliarde Euro, einschließlich 720 Millionen Euro aus öffentlichen Mitteln, für den Bereich Cybersicherheit angekündigt. Durch die Mittel sollen die Forschung intensiviert, Arbeitsplätze…
Universitätsmedizin Köln koordiniert EU-Impfstoff-Forschungsnetzwerk VACCELERATE
Ein neues Konsortium von Forschungseinrichtungen wird Impfstoffstudien in der Europäischen Union koordinieren. Langfristiges Ziel ist es, Impfstoffstudien in allen EU-Staaten und EU-assoziierten Ländern strategisch zu planen und durchzuführen.
Gemeinsame Erklärung der G7-Staats- und Regierungschefs zur Bekämpfung von COVID-19
Beim digitalen G7-Gipfel haben die G7-Regierungschefs in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine Reihe an Beschlüssen gefasst, um COVID-19 zu bekämpfen. Mit insgesamt rund 6,19 Milliarden Euro wollen die G7 den Zugang zu…
In eigener Sache: Neue Seite zu den G7 und G20 online
Die „Gruppe der Sieben“ (G7) und die „Gruppe der Zwanzig“ (G20) sind informelle Foren der Staats- und Regierungschefs. Die jährlich rotierende Präsidentschaft ist für die Gestaltung der Agenda des Gipfels und die Organisation aller weiteren…
Wissenschaftliche Bohrexpedition „ArcOP“ erforscht das Klima im Arktischen Ozean
Der Arktische Ozean spielt eine Schlüsselrolle für den globalen Klimawandel. Eine internationale Expedition, die das Europäisches Konsortium für Ozeanforschungsbohrungen (ECORD) für August 2022 plant, hat genau diese Region zum Ziel.
Europäische laborübergreifende Studie soll Standards in der Raman-Spektroskopie schaffen
Ist das Gewebe gesund oder krankhaft verändert? Wirkt das Antibiotikum gegen den Keim oder ist er dagegen resistent? Mithilfe der Raman-Spektroskopie lassen sich derartige Fragen schnell und präzise beantworten. Eine Herausforderung für den Einsatz…
Nächster Schritt für EU-Projekt COSMHYC: Aufbau einer Wasserstoff-Tankstelle
Anfang Februar fand das Kick-Off-Treffen zum dritten Projekt der COSMHYC-Projektreihe statt. Ziel des Projekts ist es, die Ergebnisse zur innovativen Wasserstoff-Kompressionslösung der vorangegangenen Projekte in einer realen Wasserstoff-Tankstelle…
COVID-19: Europa auf die zunehmende Bedrohung durch Virusvarianten vorbereiten
Die Europäische Kommission hat am 17. Februar 2021 Sofortmaßnahmen vorgeschlagen, damit sich Europa besser auf die zunehmende Bedrohung durch Coronavirus-Varianten vorbereiten kann. Dank des neuen europäischen Bereitschaftsplans zur Vorsorge gegen…
Universität Osnabrück erfolgreich bei Europäischer Hochschulcharta und Erasmus+
Die Universität Osnabrück kann ihren Studierenden und Mitarbeitenden auch für die Jahre 2021 bis 2027 Förderungen für Auslandsaufenthalte im Rahmen des Erasmus+ Programm der Europäischen Union in Aussicht stellen. Darüber hinaus war die Universität…
Veranstaltungsrückblick des deutsch-russischen Expertenseminars "Wissenschaftscluster: Aufbau und Erfolgsmodelle"
Am 11. Februar 2021 haben sich Vertreter und Vertreterinnen deutscher und russischer Wissenschaftscluster online getroffen, um sich über Erfolgsmodelle von Verbundforschung an Hochschulen auszutauschen.
Universität Bremen: neues Open Science Training Programm
Die Universität Bremen entwickelt ein Open Science und Open Innovation Training für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in Kooperation mit acht Partneruniversitäten aus Europa. Das Projekt wird von der EU mit insgesamt 250.000…
Neue Servicestelle für Berufsanerkennung unterstützt Fachkräfte bei der Einwanderung
Viele dringend benötigte Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte nehmen die Beratung in Anspruch.
The European Campus (Eucor) erhält Förderung für Doktorandenprogramm in der Immunologie
Mit "EURIdoc" baut der trinationale Verbund am Oberrhein sein Angebot für internationale Promovierende aus.
Global Think Tank Index: Rangliste weltweit führender Think Tanks 2020 erschienen
Die jährlich erscheinende Rangliste der Universität Pennsylvania vergleicht, unter anderem aufgeschlüsselt nach Regionen und Themen, die Stärken und den Einfluss von Think Tanks weltweit.
Max Planck Direktor wird in die U.S. National Academy of Engineering gewählt
Die National Academy of Engineering (NAE) hat Max-Planck-Direktor Peter Fratzl in ihre Reihen aufgenommen. Von insgesamt 23 internationalen Neumitgliedern wurde Fratzl in diesem Jahr als einziger Forscher aus Deutschland in die US Akademie gewählt.