Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Steuerliche Forschungsförderung für Unternehmen in Österreich: Mehr als eine Milliarde Euro Forschungsprämie
Aktuelle Zahlen des Wirtschaftsministeriums zeigen, dass Österreichs Wirtschaft 2020 erstmals über eine Milliarde Euro an Forschungsprämien beantragt hat. Demnach gab es 2020 mindestens 9.700 Projekte, 80 Prozent davon stammten von kleinen und…
Corona-Test aus dem Koffer: Ein mobiles Labor zur Schnellerkennung von SARS-CoV-2 für Afrika
Das Maß der Dinge zur Erkennung von SARS-CoV-2 ist der PCR-Test. Doch valide Ergebnisse liegen oft erst nach Tagen vor. Dazu muss das Labor gut ausgestattet, das Personal geschult und finanzielle Ressourcen vorhanden sein. All das ist in Afrika meist…
OECD aktualisiert Empfehlung für offenen Zugang zu Daten aus öffentlich geförderter Forschung
Am 20. Januar 2021 verabschiedete der OECD-Rat seine überarbeitete Empfehlung zum Zugang zu Forschungsdaten aus öffentlichen Mitteln. Die Aktualisierung der 2006 erstmals vorgelegten Ratsempfehlung soll neuen Technologien und politischen…
Australien baut Netzwerk für Wasserstofftechnologien auf
Sowohl auf nationaler als auch auf Ebene der Bundesstaaten erweitert Australien die Bemühungen im Bereich Wasserstofftechnologien und fördert den Aufbau der entsprechenden technologischen Kompetenz entlang der gesamten Wirkungskette.
Dänemark beteiligt sich an "1+ Million Genomes Initiative"
Dänemark hat die Erklärung zur Zusammenarbeit unterzeichnet, die darauf abzielt, genomische Gesundheitsdaten in der gesamten EU zu verknüpfen und bis 2022 den Zugang zu mindestens 1 Million sequenzierter Genome zu erreichen. Seit ihrem Start im Jahr…
EU fördert Hochschulnetzwerk Enlight mit weiteren 2,5 Millionen Euro
Die Universität Göttingen hat zusammen mit ihren Partnern im Europäischen Universitätsnetzwerk „Enlight“ weitere Fördermittel in Höhe von rund 2,5 Millionen Euro eingeworben. Mit der Unterstützung der Europäischen Kommission können die…
Neue Kooperation zwischen Universität Bayreuth und Karlsuniversität Prag: Doppelabschlussprogramme in Politik, Philosophie und Wirtschaft
In einer virtuellen Festveranstaltung haben die Universität Bayreuth und die Karlsuniversität Prag ihr PPE Double Degree Programme eröffnet. Damit treibt die Universität Bayreuth ihre Internationalisierungsstrategie weiter voran.
Startschuss für den Strategischen Rat für die Gesundheitswirtschaft 2021: Frankreich soll zur führenden und innovativsten Nation Europas im Gesundheitssektor werden
Gesundheitsminister Olivier Véran, Forschungs- und Innovationsministerin Frédérique Vidal und Vize-Ministerin für Industrie Agnès Pannier-Runacher haben am 11. Februar den Strategischen Rat für die Gesundheitswirtschaft 2021 (C.S.I.S.) ins Leben…
EU-Indien Lenkungsausschuss für Wissenschaft und Technologie: Zusammenarbeit soll verstärkt werden
Am 12. Februar tagte der 13. EU-Indien Lenkungsausschuss für Wissenschaft und Technologie. Indien ist ein wichtiger strategischer Partner für die EU mit wachsender wirtschaftlicher und geopolitischer Bedeutung. In Vorbereitung des Treffens der…
Fraunhofer IAO Internationale Open Innovation Challenges: Bürgerinnen und Bürger suchen nach frugalen Innovationen
Erschwingliche, aber dennoch qualitativ hochwertige Lösungen waren noch nie so gefragt wie jetzt. Um die Bedarfe der Gesellschaft als Ganzes zu erfassen und die Bürgerinnen und Bürger in die Entwicklung von sogenannten "frugalen Lösungen"…
Neues Teleskop in Chile soll Einblicke in die Entstehung des Universums liefern
Der Bau eines neuen Weitwinkel-Teleskops in den Bergen Chiles bietet die Chance auf neue Erkenntnisse zur Sternen- und Planetenbildung und zur Erforschung des Urknalls. Durch die Finanzierung der kanadischen Kooperationspartner ist das Projekt jetzt…
Neuer OECD-Bericht zur Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung
Das OECD Berlin Centre berichtet über die Neuerscheinung des Berichts "Improving the Quality of Non-Formal Adult Learning: Learning from European Best Practices on Quality Assurance". Der Bericht gibt Beispiele aus ganz Europa und hebt deren…
Neuer JRC-Bericht offenbart Unterschiede in europäischer Demografie
Die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission (Joint Research Centre, JRC) hat am 11. Februar 2021 einen neuen Bericht über demografische Unterschiede in der EU veröffentlicht. Er geht über die traditionelle Analyse auf Länderebene…
In eigener Sache: Neue Themenseite zu Wasserstoff und Erneuerbaren Energien
Kooperation international greift die energiepolitischen Prioritäten Wasserstoff und Erneuerbare Energien auf, die auf deutscher wie europäischer Ebene verknüpft sind. Dazu stellen wir ab sofort eine eigene Themenseite mit einem umfangreichen…
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordiniert EU-Projekt zur Sicherheit für eingebettete Systeme
In dem am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierten Projekt XANDAR erarbeiten acht internationale Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft eine komplette Werkzeugkette (Toolchain) zur Softwareentwicklung und Hardware-Software-Integration…
Anerkennung ausländischer Abschlüsse und Selbstständigkeit: Studien zur Beteiligung von Personen mit Migrationshintergrund im Arbeitsmarkt veröffentlicht
Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, dass die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse sehr schnell zu positiven Arbeitsmarkteffekten führen. Das Institut für Mittelstandsforschung (ifm) hat in einer…
Bundesregierung schließt Abkommen mit der Schweiz zur gegenseitigen Feststellung der Gleichwertigkeit von Berufsqualifikationen ab
Am 10. Februar haben Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und die Schweizer Bildungsstaatssekretärin Martina Hirayama in Berlin ein völkerrechtliches Abkommen zur gegenseitigen Feststellung der Gleichwertigkeit von Berufsqualifikationen…
Kanada fördert grünen Wandel in der Industrie
Die kanadische Regierung wird über die nächsten fünf Jahre 2,3 Milliarden US-Dollar in Projekte zur CO2-Reduktion investieren.
Neue Gärten für die Sahara: Bayreuther Ethnologe leitet Projekt zum nachhaltigen Landbau im Tschad
Im Januar 2021 ist im Norden des Tschad ein Projekt gestartet, in dem im Tibesti-Gebirge eine alte Tradition des Gartenbaus wiederbelebt und mit den heutigen Instrumenten einer nachhaltigen Landwirtschaft optimiert werden soll. In Kooperation mit…
Neues kanadisches Programm fördert Partnerschaften zwischen Forschenden an Hochschulen und privaten, öffentlichen und gemeinnützigen Einrichtungen
Der kanadische Forschungsminister François-Philippe Champagne verkündete Anfang Februar die Fördermittel in Höhe von knapp 118 Millionen CAD (umgerechnet 76,71 Millionen EUR), die durch sogenannte Alliance Grants - das neue…