Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BMBF übermittelt Forderungen zu mehr Nachhaltigkeit in der Bildungs- und Forschungspolitik an Europäische Kommission

Die übermittelten Forderungen sind aus der Konferenz „European Forum on Science & Education for Sustainability“ (EFSES) hervorgegangen, die im Oktober 2020 vom BMBF ausgerichtet wurde. Im Mittelpunkt steht die Forderung Europa bis 2050 zum ersten…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen: Europäische Kommission unterstützt Postdocs mit 328 Millionen Euro

Mit der Förderung der Europäischen Kommission werden 1630 erfahrene Postdoktorandinnen und -doktoranden unterstützt, die an Spitzenuniversitäten und Forschungseinrichtungen in Europa und dem Rest der Welt sowie im Privatsektor und in kleinen und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäischer Hochschulverbund EUniWell erhält Horizont2020-Förderung zur Stärkung von Forschungskollaborationen

Die European University for Well-Being (EUniWell) hat weitere Fördergelder für das europäische Projekt EUniWell#research eingeworben, um die Entwicklung einer gemeinsamen Open-Science-Agenda und Synergiebildung in der gemeinsamen Nutzung von…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

TU Berlin und RWTH Aachen erhalten Förderung im Rahmen der Europäischen Hochschulinitiative

TU Berlin und RWTH Aachen erhalten zusätzliche Förderung für ein Projekt im Rahmen der Europäischen Hochschulinitiative ENHANCE der EU-Kommission. In drei Arbeitspakten sollen die Studierendenmobilität, die interne Kommunikation und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Japan richtet einen Universitätsfonds für wissenschaftliche Forschung ein

Die Einrichtung des neuen Fonds soll die öffentliche Finanzkraft für wissenschaftliche Forschung deutlich steigern. Die Folgen der COVID-19-Pandemie sollen so abgeschwächt und die Stagnation der japanischen Forschungskraft überwunden werden.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Grüner Wasserstoff: BMBF startet Wettbewerb zum Aufbau internationaler Forscherteams in Deutschland

Bundesforschungsministerin Karliczek: Mit Internationalen Zukunftslaboren bringen wir Forschung zum Grünen Wasserstoff in Deutschland weiter voran.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hochschule Koblenz will noch internationaler werden: Projekt zur Internationalisierung dualer Studiengänge gestartet

Die Hochschule Koblenz bietet mit 14 Studiengängen bereits ein vielfältiges duales Studienangebot zusammen mit über 300 regionalen Kooperationspartnern und -unternehmen an. Das mit Jahresbeginn gestartete DAAD-Projekt „Dual trifft International“ will…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Verbundprojekt zu neuen Arbeitsformen in ländlichen Räumen gestartet

Wie kann das Modell gemeinschaftlich genutzter Arbeitsorte zur Regionalentwicklung in strukturschwachen Regionen beitragen? Dieser Frage wird eine Forschergruppe am Leibniz-Institut für Länderkunde in den kommenden vier Jahren gemeinsam mit…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Großbritannien aktualisiert internationale Bildungsstrategie

Die Regierung Großbritanniens hat ihre internationale Bildungsstrategie aktualisiert. Neue Maßnahmen, Kampagnen und Programme zielen darauf ab, mehr Studierende aus dem Ausland anzuwerben, den Zugang zum globalen Studierendenaustausch zu erleichtern…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Nationaler Auftakt zum Start des EU-Rahmenprogramms „Horizont Europa“

Am heutigen Montag (8. Februar 2021) veranstaltet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen die nationale Auftaktkonferenz zum Start des…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Platform Governance: Neues Forschungsnetzwerk fördert internationalen Austausch

Das Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) etabliert gemeinsam mit Partnerinstitutionen aus fünf Kontinenten ein globales Forschungsnetzwerk mit dem Ziel, wissenschaftliche Expertise stärker in die Diskussion einzubringen und die…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft: Tagung zum Thema Wissenschaftlerinnen in der islamischen Welt

Den Zugang von Frauen und Mädchen der islamischen Welt in alle Bereiche der Wissenschaft zu fördern ist das Anliegen einer internationalen Tagung am 11. Februar. Erwartet werden 5.000 Teilnehmerinnen: Forscherinnen und Studentinnen von 350…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Saarbrücker Psychologen initiieren Projekt zur Stärkung des Unternehmertums in Jordanien

Unternehmensgründungen sind der Schlüssel zur Schaffung neuer und innovativer Arbeitsplätze – auch in Entwicklungsländern. Ein internationales, vom DAAD gefördertes Projekt will nun insbesondere die psychologischen Aspekte des Unternehmertums in…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Square-Kilometre-Array-Observatorium (SKAO) gegründet

Der Start des internationalen Observatoriums signalisiert ein neues Zeitalter für die Radioastronomie. Das SKA-Observatorium, eine neue zwischenstaatliche Organisation für Radioastronomie, wurde am 4. Februar 2021 im Rahmen der ersten Sitzung des…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Estland als neuntes assoziiertes Mitglied des CERN begrüßt

Am 1. Februar 2021 hat das CERN (Europäische Organisation für Kernforschung) Estland als assoziierten Mitgliedstaat als Vorstufe der Mitgliedschaft begrüßt. Die Aufnahme Estlands folgt einer langjährigen Zusammenarbeit, die in einem am 19. Juni 2020…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Bericht zum Missverhältnis in Kanadas Hochschulwesen: Mehr Promovierte konkurrieren um begrenzte Stellen

Ein neuer Expertenbericht des Council of Canadian Academies stellt fest, dass Kanada ein akademisches Problem hat: Eine wachsende Zahl kanadischer Promovierter hat Probleme beim Übergang in den Arbeitsmarkt. Der Bericht beschreibt die…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neues Horizont-2020-Projekt: Krisenvorsorge und Reaktionsfähigkeit der EU auf künftige Pandemien stärken

Das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT ist Projektpartner des großen europäischen Projekts PANDEM-2 zur Vorbereitung und Reaktion auf Pandemien, welches 9,75 Millionen Euro Förderung erhält und im Februar 2021…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches ReIReS-Netzwerk startet Online-Forschungsdatenbank für Religionsforschung

Die Datenbank vereint große Sammlungen verschiedener europäischer Institutionen und bietet damit verbesserten Zugang für Forschungen zu Judentum, Christentum und Islam sowie antiken und außereuropäischen Religionen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Start von Horizont Europa: Forschungskommissarin Gabriel will Pakt für Forschung und Innovation

EU-Forschungskommissarin Mariya Gabriel hat zum offiziellen Start des Forschungs-rahmenprogramms Horizont Europa (2021 bis 2027) einen neuen Pakt für Forschung und Innovation vorgeschlagen. Der Pakt soll die Zusammenarbeit stärken, die regionalen,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-Französischer Förderaufruf zu Innovationsprojekten im Bereich Künstliche Intelligenz

Mit gemeinsamen Innovationsprojekten im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) vertiefen Deutschland und Frankreich ihre enge Zusammenarbeit auf diesem Gebiet. Im Rahmen eines neuen Förderaufrufs stellen beide Länder Fördermittel in Höhe von jeweils 10…

weiterlesen

Projektträger

Über uns