Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

Epidemiebekämpfung: Chinesisches Wissenschaftsministerium vereinbart Zusammenarbeit mit CEPI

Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie haben das chinesische Ministerium für Wissenschaft und Technologie (MOST) und die Coalition for Epidemic Preparedness Innovations (CEPI) kürzlich ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um die…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Wasserstoffproduktion in Windturbinen: Konsortium erhält fünf Millionen Euro

Ziel des Projekts Oyster ist die Erforschung des Potenzials, Elektrolyseure in Windturbinen auf See zu nutzen, um Wasserstoff zu erzeugen. Das Projektkonsortium – bestehend aus fünf Unternehmen mit Sitz in Großbritannien, Dänemark und Spanien –…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Kommission genehmigt zweites europäisches Batterie-Großprojekt

Am 26. Januar wurde das von Deutschland koordinierte zweite europäische Großvorhaben zur Batteriezellfertigung genehmigt. Ziel ist der Aufbau einer wettbewerbsfähigen, innovativen und nachhaltigen Batterie-Wertschöpfungskette in Europa.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Open Access

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt den freien Zugang zu Publikationen und anderen Forschungsergebnissen im Netz und hat dazu zusätzliche Maßnahmen beschlossen und umgesetzt. Diese reichen von verbesserten Rahmenbedingungen über die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

TU Dresden: Kooperation mit chinesischer Universität im Bereich Mobilität

Die Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der Technischen Universität Dresden hat eine Kooperationsvereinbarung mit der Southwest Jiaotong University (SWJTU) in Chengdu/China abgeschlossen. Die geplante Zusammenarbeit umfasst vielfältige…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Helmholtz-Zentrum koordiniert EU-Forschungsnetzwerk für Ionentechnologie

Das vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) initiierte EU-Netzwerkprojekt "Fokussierte Ionentechnologie für Nanomaterialien - FIT4NANO" will Forschende sowie Unternehmen aus ganz Europa zusammenbringen, um die Technologie gemeinsam…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Humboldt Communication Lab: Gewinnerinnen der zweiten Runde kommen aus Dänemark, Litauen und Kroatien

Die Alexander von Humboldt-Stiftung und die Internationalen Journalisten-Programme e. V. haben die besten drei Beiträge aus der zweiten Runde des „Kommunikationslabor für den Austausch zwischen Forschung und Medien“ mit einem Geldpreis von jeweils…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz: Neue Niederlassung in Japan geplant

Mit der Vereinbarung zur Eröffnung eines DFKI-Forschungslabors werden die Osaka Prefecture University (OPU) und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) noch stärker als bisher sowohl in der Grundlagen- als auch in der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Institut für Chemie der TU Berlin unterzeichnet als erste europäische Institution das Green Chemistry Commitment

Mit dem Green Chemistry Commitment der internationalen Organisation Beyond Benign verpflichtet sich die Hochschule, die Grundsätze der Grünen Chemie künftig auch im Lehrangebot zu verankern.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

World University Service: Neue Plattform für Bildungsangebote - Digitalisierung weltweit fair gestalten

World University Service (WUS) hat zum Internationalen Tag der Bildung die Website „Digitalisierung weltweit fair gestalten“ vorgestellt. Sie versammelt Bildungsangebote, die auf lokaler und globaler Ebene kritische Fragen zur Digitalisierung…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Nordischer Ministerrat: Finnland übernimmt Präsidentschaft und fördert grenzüberschreitenden Informationsaustausch

Finnland hat 2021 die Präsidentschaft des Nordischen Ministerrats übernommen und ein Projekt zur Digitalisierung des grenzüberschreitenden Informationsaustauschs initiiert.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hochschule Landshut koordiniert neues EU-Projekt zur Entwicklung eines Hybrid-Energiespeichersystems

Ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-System für die Energieerzeugung ist das Entwicklungsziel des europäischen Forschungsprojekts HyFlow, in dem elf Partner aus Deutschland, Italien, Spanien, Tschechien, Österreich,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-Niederländischer Innovationspakt: Stärkung der strategischen Zusammenarbeit

Am 21. Januar haben Deutschland und die Niederlande einen Innovationspakt unterzeichnet, welcher Kooperationen und Innovationen in wichtigen Zukunftsbereichen fördern soll. Ein neu gegründetes deutsch-niederländisches Fieldlab für Künstliche…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesbildungsministerin Karliczek trifft am Deutsch-Französischen Tag Schulklassen aus Deutschland und Frankreich virtuell

Karliczek: In unseren Schulen die deutsch-französische Freundschaft pflegen

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Folgen des Lockdowns: Wie schützen Staaten ihre Bevölkerung vor den wirtschaftlichen und sozialen Folgen?

Eine neue Reihe von Länderberichten analysiert die sozialpolitischen Maßnahmen und Gesetze, mit denen Staaten auf die Covid-19-Pandemie reagieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Ländern des Globalen Südens.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Symposium zu datenbasierter Wissenschaft: Offenen Zugang zu Forschungsdaten weltweit vernetzen

Forschungsdatenmanagement der Zukunft heißt: Forschungsdaten und -objekte sind über Disziplinengrenzen und geografische Grenzen hinweg nachnutzbar. Wie die Rahmenbedingungen für ein solches Forschungsdatenmanagement gestaltet sein sollten,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bertelsmann Stiftung: Fachkräftemigrationsmonitor zeigt Potenziale für ausländische Arbeitskräfte

Viele Unternehmen sehen sich auch in der Corona-Krise mit einem Mangel an Fachkräften konfrontiert. Allerdings spielt die Rekrutierung von qualifizierten Arbeitskräften aus dem Ausland bislang nur eine untergeordnete Rolle, wie der neue…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Schweizer Bundesrat überprüft Beteiligung an EU-Programmen im Bereich Forschung und Innovation

Der Schweizer Bundesrat hat am 20. Januar 2021 der Überarbeitung der Verordnung zur Beteiligung der Schweiz an den Programmen der EU im Bereich Forschung und Innovation zugestimmt. Die revidierte Verordnung tritt am 1. März 2021 in Kraft.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DAAD fördert Austausch mit israelischer Startup-Szene

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet mit dem neuen Programm „New Kibbutz“ Studierenden in Deutschland Stipendien für Praktika in israelischen Startups. Finanziert wird das Förderprogramm vom Bundesministerium für Bildung und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationales Studienprogramm: Ev. Hochschule und Hochschule für Gesundheit in Bochum schließen Kooperationsvertrag

Die Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EvH RWL) und die Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) führen seit 2017 ihr Internationales Studienprogramm "International Study Programme" (ISP) gemeinsam durch. Nun haben sie ihre…

weiterlesen

Projektträger

Über uns