Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

Portugals EU-Ratspräsidentschaft: Förderung von Synergien, kollaborativer Forschung und Forschungskarrieren

Zu Beginn des neuen Jahres hat Portugal die EU-Ratspräsidentschaft für sechs Monate übernommen. Manuel Heitor, Portugals Minister für Wissenschaft, Technologie und Hochschulbildung, stellt in einem eigenen Beitrag auf dem Portal Science|Business die…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Raumfahrt- und Digitalakteure untersuchen Aufbau eines satellitengestützten Kommunikationssystems für die EU

Die Europäische Kommission hat ein Konsortium aus europäischen Satellitenherstellern, -betreibern und -dienstleistern, Telekommunikationsnetzbetreibern und Anbietern von Startdienstleistungen ausgewählt, um das Design, die Entwicklung und den Start…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Schweden verstärkt Förderung für Forschung und Innovation

Mit dem Forschungs- und Innovationsgesetz hat die schwedische Regierung die Leitlinien der Forschungspolitik in den nächsten vier Jahren verabschiedet und höhere Fördermittel für Forschung und Innovation beschlossen. Ziel ist es, gesellschaftliche…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Multinationales oForest-Projekt: Lokal angepasste Konzepte für die Vielfalt der Waldbewirtschaftung in Europa

Fast überall in Europa hat die Biodiversität in den Wäldern in den vergangenen Jahrzehnten abgenommen. Gleichzeitig nahmen die Erwartungen der Bevölkerung an den Wald zu. Darum nutzen viele Waldeigentümer in Europa den Wald heute so, dass er neben…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Tschechische Wissenschaftsstiftung GAČR: Förderung von Grundlagenforschung, Forschungskarrieren und internationalen Projekten

Die tschechische Wissenschaftsstiftung (GAČR) hat ihr Förderbudget für das Jahr 2021, neue Förderprogramme und die Ergebnisse der Evaluation internationaler Projekte bekanntgegeben.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Was bedeutet der Brexit für Bildung und Forschung?

Mit Beginn des neuen Jahres endet die Übergangsphase nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien aus der EU und das am 24. Dezember 2020 geschlossene Partnerschaftsabkommen tritt in Kraft. In dem umfassenden Abkommen wurden unter…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Ein Dialog mit China: Interdisziplinäres Verbundprojekt „Worldmaking“ gestartet

Vorstellungen von „Welt“ und Praktiken von „Welterzeugung“ stehen im Mittelpunkt des Forschungsinteresses eines neuen Verbundprojekts an der Freien Universität. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und durch die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

NA­SA und DLR ver­stär­ken Zu­sam­men­ar­beit

Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtbehörde NASA und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben am 17. Dezember 2020 ihr Rahmenabkommen zur bilateralen Zusammenarbeit um weitere zehn Jahre verlängert.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Kommission fördert gemeinsame Nutzung europäischer Teleskope mit 15 Millionen Euro

Die Europäische Kommission wird ein Konsortium aus 37 astronomischen Institutionen aus der Europäischen Union und Großbritannien mit 15 Millionen Euro fördern. Ziel ist es, mit dem Opticon-RadioNet-Pilotprojekt (ORP) Forschenden die gemeinsame…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt Forschungs-Roadmap der UN für die Erholung von COVID-19

Die Kommission für Pandemieforschung und das Deutsche Komitee für Nachhaltigkeitsforschung der DFG unterstützen weiteres Engagement der Vereinten Nationen zur Bewältigung der Pandemie.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Nationales Institut für Astrophysik Italiens beteiligt sich an MeerKAT+ Projekt

Die südafrikanische „National Research Foundation“, vertreten durch das „South African Radio Astronomy Observatory“ (SARAO), und die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) begrüßen das „Istituto Nazionale di Astrofisica“ (INAF) als weiteren Partner im…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäischer Innovationsrat: Projekt zu menschlichen 3D-Gewebemodellen von Haut und Muskeln erhält Förderung von zwei Millionen Euro

Neuartige 3D-Gewebemodelle zum Einsatz in der Medizin und in der Kosmetikentwicklung: Daran arbeitet das Konsortium PLATFORMA, an dem Forschungseinrichtungen und Wirtschaftspartner aus Deutschland, Großbritannien und Belgien beteiligt sind. Das…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Programm Digitales Europa stellt 7,6 Mrd. Euro für digitale Technologien bereit

Am 18. Dezember haben die EU-Mitgliedstaaten die vorläufige politische Einigung mit dem Europäischen Parlament zur Verordnung für das neue EU-Programm „Digitales Europa“ bestätigt. Dies hat der Ausschuss der Ständigen Vertreter der EU-Mitgliedstaaten…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäischer Innovationsrat unterstützt bahnbrechende Projekte von sieben deutschen Firmen

Die EU-Kommission hat am 18. Dezember 38 der vielversprechendsten europäischen Start-ups und KMU, darunter sieben aus Deutschland, für eine Förderung des Europäischen Innovationsrats ausgewählt. Mit Hilfe der Förderung in Höhe von 1 bis 17 Millionen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU fördert Entwicklung neuer Methoden zur Erdbeobachtung: Forschungsnetzwerk öffnet Fenster ins Erdinnere

Jede seismische Welle, die die Erdkruste durchläuft, verändert diese immer auch leicht. Hochmoderne Sensortechnik erlaubt nun erstmals, Risiken wie Erdrutsche oder die Stabilität von Brücken und Gebäuden neu zu bewerten. Prof. Dr. Céline Hadziioannou…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neue EU-Strategie für Cybersicherheit veröffentlicht

Am 16. Dezember 2020 haben die EU-Kommission und der Hohe Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik eine Mitteilung unter dem Titel „A Cybersecurity Strategy for the Digital Decade“ veröffentlicht.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

1.600 Stipendien helfen individuell und sichern deutsch-jordanische Bildungskooperation

Dringende Hilfe für Studierende in Jordanien: Zwei Millionen Euro stellt der DAAD bereit, um zusätzliche Stipendien an der Deutsch-Jordanischen Universität (GJU) zu finanzieren. Damit wird auf die Bedürftigkeit der Studierenden reagiert, die durch…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-tschechisches Projekt ENZEDRA: Erfolgreicher Projektabschluss mit digitaler Abschlussveranstaltung

Auch wenn pandemiebedingt insbesondere die letzten Monate der grenzüberschreitenden Projektarbeit an die tschechischen und sächsischen Akteure große Herausforderungen stellten, konnte im Zuge der Abschlussveranstaltung ein sehr positives Resümee zur…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Indische Innovationsprozesse als Beispiel für Niedersachsen

Neu gestartetes Forschungsprojekt an der Leibniz Universität Hannover befragt Unternehmen in Niedersachsen und im indischen Chennai.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Über 123.000 Erasmus-Geförderte aus Deutschland konnten 2019 im Ausland lernen

Mehr als 123.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Deutschland ermöglichte das Bildungsprogramm Erasmus+ 2019 einen Lernaufenthalt im Ausland. Über 2.100 deutsche Projekte wurden mit rund 233 Mio. Euro gefördert. Die meisten Stipendiaten aus…

weiterlesen

Projektträger

Über uns