Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

Europäischer Innovationsrat: 10 Projekte mit deutscher Beteiligung erhalten Förderung für Entwicklung von Spitzentechnologie

Das Pilotprojekt Pathfinder des Europäischen Innovationsrats (EIC) hat 18 neue Projekte ausgewählt, die insgesamt 74 Mio. Euro erhalten sollen – 10 davon mit deutscher Beteiligung. Die Projekte hochkarätiger Innovatorinnen und Innovatoren, kleiner…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert internationales Graduiertenkolleg an Universität Erfurt weiter

Mit insgesamt rund 4,1 Millionen Euro unterstützen die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der österreichische Förderfonds in einer zweiten Förderperiode das Internationale Graduiertenkolleg (International Graduate School, IGS) „Resonante…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäische Union fördert Einrichtung eines internationalen Masterprogramms zu angewandter Ökohydrologie an der TH Lübeck

Die Europäische Union (EU) unterstützt die Einrichtung eines neuen internationalen Masterstudiengangs an der Technischen Hochschule (TH) Lübeck und an Partnerhochschulen in Belgien, Polen und Portugal mit 4,4 Mio Euro. Der Studiengang namens „Master…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU und Marokko vereinbaren Zusammenarbeit bei Meeresforschung und Innovation

Die EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, Mariya Gabriel, und der für Hochschulbildung und wissenschaftliche Forschung zuständige Vizeminister des Königreichs Marokko, Driss Ouaouicha, unterzeichneten am 8. Dezember…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Cybersicherheitsforschung der TU Darmstadt wird Teil des Private AI Collaborative Research Institute

Zwei Forschungsteams der TU Darmstadt konnten in einem weltweiten Wettbewerb zu vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz (KI) mit ihren Forschungsprojekten punkten und werden Teil des von den Unternehmen Intel, Avast und Borsetta initiierten…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutscher Akademischer Austauschdienst fördert Beziehungen der Fachhochschule Potsdam zu Usbekistan

Die FH Potsdam konnte erfolgreich Mittel einwerben, um in den Jahren 2021-2023 die langjährigen Beziehungen zu ihren Partnerhochschulen in Usbekistan zu vertiefen. Im Rahmen von Teilförderungen können usbekische und deutsche Studierende,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Einstein Foundation Award for Promoting Quality in Research: Neuer internationaler Preis der Einstein Stiftung zur Qualitätssicherung in der Forschung

Die Einstein Stiftung Berlin lobt einen bislang einzigartigen internationalen Preis im Bereich der Qualitätssicherung in der Forschung aus. Der mit 500.000 Euro dotierte Preis zeichnet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Institutionen aus,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Erasmus+ Projekt CHAISE entwickelt Blockchain-Kompetenzstrategie für Europa

Das Projekt wurde direkt von der Europäischen Kommission in Auftrag gegeben und wird unter Beteiligung der Die NextEducation-Arbeitsgruppe der Dualen Hochschule Baden Württemberg Karlsruhe „Europas Strategie für den Aufbau von Blockchain-Kompetenzen"…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäischer Forschungsrat: Ergebnisse der Consolidator Grants 2020 veröffentlicht

Der Europäische Forschungsrat hat am 09. Dezember 2020 die Namen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bekannt gegeben, die bei der 2020er Ausschreibung einen Consolidator Grant eingeworben haben.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Vernetzung der Jüdischen Studien in der Wissenschaftsregion Berlin-Brandenburg mit der Hebräischen Universität Jerusalem

Mit einer Kooperationsvereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Jüdischen Studien sollen die bereits bestehenden vielfältigen Verbindungen zwischen der Hebrew University of Jerusalem und den verschiedenen Akteuren der Wissenschaftsregion…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Austauschforum für die Ausrichtung der europäischen Klimaforschung eröffnet: Klimawandel durch verstärkte Forschungszusammenarbeit in Europa begegnen

Unter dem Leitmotiv „Providing Knowledge for a climate neutral and resilient Europe“ startete am 9. Dezember 2020 das zweitägige virtuelle Austauschforum der gemeinsamen europäischen Programmplanungsinitiative JPI Climate.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutscher Akademischer Austauschdienst meldet steigende Bewerberzahlen für Stipendienprogramme

Trotz Corona-Pandemie, Brexit oder Einreisebeschränkungen in die USA: Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) verzeichnet aktuell starke Zuwächse bei den Bewerbungen für viele Stipendienprogramme im kommenden Jahr. Bei deutschen Studierenden…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Förderung deutsch-ukrainischer Zusammenarbeit: Neues BMBF-Förderprogramm und erster Deutsch-Ukrainischer Energietag

Die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Ukraine wird durch Maßnahmen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ausgebaut und gestärkt. Mit dem neuen Förderprogramm…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Erasmus+ fördert zwei internationale Projekte zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Erasmus+ fördert zwei Projekte zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ an der Universität Vechta. Gefördert werden die beiden Projekte „ESD:SuperVision 4.0“ sowie „Sustainability Framework for School Self-Assessment ‚Jump into Sustainable…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Staaten setzen auf gemeinsame Werte in der Digitalisierung - auch in der Zusammenarbeit mit der Afrikanischen Union

Mit der "Berliner Erklärung" haben die EU-Staaten unter der deutschen Ratspräsidentschaft am 8. Dezember 2020 gemeinsame Ziele und Werte in der Digitalisierung vereinbart. EU-Kommission und deutsche Ratspräsidentschaft haben zudem die Plattform…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Binationales Promotionsprogramm: Artistic PhD an der Hochschule für Künste Bremen eingerichtet

Seit Herbst 2020 bietet die Hochschule für Künste Bremen (HfK) die Möglichkeit, im Rahmen eines künstlerisch-wissenschaftlichen PhD-Programms zu promovieren. Das binationale Promotionsprogramm wird in Kooperation mit der Leiden University und der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues internationales Projekt zum Metabolismus von Spurenmetallen in Pflanzen gestartet

Neue Erkenntnisse über die Funktionsweise von Pflanzen und Innovationen für Pflanzenzüchtung, nachhaltiges Wirtschaften, Umweltschutz und Landwirtschaft sind die Ziele des Projekts „Trace Metal Metabolism in Plants“, kurz Plantmetals. Im Mittelpunkt…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationales Forschungsteam ruft zu mehr Transparenz und Verantwortung im Umgang mit algorithmischer Moderation von Inhalten auf

Das Projekt „Ethik der Digitalisierung“ hat seinen ersten Forschungssprint abgeschlossen und drei Policy Briefs veröffentlicht, in denen sie mehr Transparenz und Verantwortlichkeit in Bezug auf algorithmische Moderation von Inhalten auf Plattformen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neuer deutsch-französischer Doppelabschluss des Bachelor-Studiengangs International Management der Hochschule Worms

Die Hochschule Worms kann für ihren Studiengang International Management in Kooperation mit IPAC aus Frankreich ein neues Double-Degree-Abkommen verzeichnen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neue nationale Förderorganisation der Ukraine fördert internationale Projekte unter Bekanntmachungen der Vorgängerorganisation

Die ukrainische Regierung hat Ende November einen Beschluss gefasst, unter dem die neue Nationale Stiftung für Forschungsförderung der Ukraine (NSFU) die ukrainischen Teilnehmenden von internationalen Projektkonsortien fördern kann, sofern ihnen…

weiterlesen

Projektträger

Über uns