Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Studie des Europäischen Patentamts zur Wertschöpfung wissenschaftlicher Ergebnisse
Das Europäische Patentamt (EPA) hat am 24. November 2020 eine Studie mit dem Titel „Valorisierung wissenschaftlicher Ergebnisse - Scoreboard zur Patentvermarktung: Europäische Hochschulen und öffentliche Forschungseinrichtungen“ publiziert.
Leitfaden des DAAD für Wissenschaftskooperationen weltweit
Die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit unterliegt angesichts weltpolitischer Entwicklungen seit Beginn des 21. Jahrhunderts rapiden Veränderungen. Für Hochschulen und Forschungsinstitutionen ist daher die Überprüfung bestehender oder…
Konrad Adenauer-Forschungspreis 2020 geht an Wissenschaftler der University of Toronto
Forschungspreis zur Stärkung der wissenschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Kanada und Deutschland geht an Oliver P. Ernst.
Erstes Treffen der Globalen Partnerschaft zu Künstlicher Intelligenz: Neue Mitglieder und Expertenaustausch
Am 3. und 4. Dezember hat die erste Plenarsitzung der „Global Partnership on Artificial Intelligence“ (GPAI) stattgefunden. Über 200 führende internationale Expertinnen und Experten aus Industrie, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik kamen…
EU und Europäische Investitionsbank fördern künstliche Intelligenz mit weiteren 150 Millionen Euro
Die Europäische Kommission hat gemeinsam mit der Europäischen Investitionsbank ein neues Finanzierungsinstrument in Höhe von 150 Mio. Euro zur Förderung von Investitionen in Künstliche Intelligenz angekündigt.
Online-Voting des Preises für Bildungs- und Wissenschaftsdiplomatie startet!
Eine Teilnahme am Online-Voting ist vom 7. Dezember 2020 bis zum 4. Januar 2021 möglich. Teilnehmen kann jede Person, die über 18 Jahre alt ist und eine gültige Emailadresse besitzt. Von dem Wettbewerb ausgeschlossen sind Mitarbeitende des…
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen erhält von US-amerikanischer Initiative drei Millionen Dollar für die Parkinson-Forschung
Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) erhält von der US-amerikanischen Initiative „Aligning Science Across Parkinson’s“ (ASAP) drei Millionen US-Dollar an Forschungsförderung. Die Mittel gehen zu gleichen Teilen an die…
Deutsch-ghanaisches Projekt zur effizienteren medizinischen Versorgung mit einem Einsatzleitsystem für Krankenwagen
Zwei Studierende bzw. Absolvierende des Studienbereichs Geo an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt erhalten die Möglichkeit, am Aufbau eines auf Geodaten basierenden Krankenwagen-Managementsystems in einem Armenviertel…
Master in Management Analytics: Erster deutsch-israelischer Studiengang bildet Expertinnen und Experten für die digitale Zukunft aus
Ein neuer binationaler Master in Management Analytics der Mannheim Business School und der Arison School of Business des IDC Herzliya startet im November 2021. Teilnehmerinnen und Teilnehmer studieren jeweils ein halbes Jahr in Israel und…
Die Europäische Kommission nimmt Aktionsplan für Geistiges Eigentum an
Die Europäische Kommission hat am 25. November 2020 einen neuen Aktionsplan für Geistiges Eigentum (IPR Action Plan) veröffentlicht. Ziel des Aktionsplans ist die Erneuerung der Regularien für Geistiges Eigentum, um Herausforderungen durch…
Nationale Stiftung für Forschungsförderung der Ukraine fördert 218 Projekte mit 7,89 Millionen Euro
Die Nationale Stiftung für Forschungsförderung der Ukraine (NSFU) hat die Gewinner von zwei Ausschreibungen bekanntgegeben. Insgesamt erhalten die ausgewählten Forschungsprojekte Fördergelder in Höhe von umgerechnet 7,89 Millionen Euro. Die Stiftung…
Atlas zur Territorialen Agenda 2030 der EU erschienen: Karten zur Europäischen Raumentwicklung
Ein neuer Atlas des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat veranschaulicht die Entwicklung der Regionen in Europa. Karten, Abbildungen und kurze Texte zeigen, wie sich die Regionen unterscheiden, worin sie sich gleichen und vor welchen…
Europäische Open Access-Publikationsplattform eröffnet
Die Europäische Kommission unterstützt die Veröffentlichung von Ergebnissen aus EU-geförderten Projekten mit einer Open Access-Publikationsplattform.
Forschung und Entwicklung in der EU: Eurostat legt Zahlen für 2019 vor
Das Statistische Amt der Europäischen Union, kurz Eurostat, hat Zahlen zu den in der EU aufgewendeten Mitteln für Forschung und Entwicklung (FuE) im Jahr 2019 vorgelegt. Demnach beliefen sich diese auf insgesamt 306 Milliarden EUR und entsprechen…
PtX-Projekt „Haru Oni“: Altmaier übergibt ersten Förderbescheid für internationales Projekt für grünen Wasserstoff
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat am 2. Dezember einen Förderbescheid in Höhe von 8,23 Millionen Euro für ein Projekt für grünen Wasserstoff in Chile an den Vorstandsvorsitzenden der Siemens Energy AG, Christian Bruch, übergeben. Damit ist…
UNESCO ermöglicht Kommentierung des ersten Empfehlungsentwurfs zu Open Science
Kommentare und Bemerkungen zum Entwurf können bis zum 31. Dezember 2020 eingereicht werden.
Westbalkan-Ministerkonferenz: Vision und strategische Agenda für die Europäische Integration
Beim EU-Westbalkan-Ministertreffen am 2. Dezember 2020 präsentierte Mariya Gabriel, EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, ihre Vision für eine verstärkte Zusammenarbeit und Integration der Region in den Europäischen…
Vereinte Nationen unterstützen den Aufbau von Innovationssystemen in Osteuropa und im Kaukasus
Die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) hat eine umfangreiche Studie zu sechs Innovationssystemen in Osteuropa und im Kaukasus veröffentlicht. Abgedeckt werden Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Moldau, die Ukraine und…
UNESCO publiziert Bericht zum Forschungs- und Innovationssystem in Usbekistan
Die UNESCO, die Islamic Development Bank und das Innovationsministerium von Usbekistan haben gemeinsam eine Länderstudie zu Forschung und Innovation in Usbekistan vorgestellt, die den notwendigen Input für einen Reformprozess im Land liefern soll.
Neue europäische PhD-Programme starten am Max-Delbrück-Centrum
Angehende Doktorandinnen und Doktoranden können sich für gleich zwei neue internationale Ausbildungsprogramme bewerben. Das Training talentierter Nachwuchsforschender am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC)…