Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Europäisches Verbundprojekt untersucht den Einfluss digitaler Medien auf die Wertepolarisierung innerhalb der Europäischen Union
Welche Rolle spielen digitale und soziale Medien bei der zunehmenden Wertepolarisierung innerhalb europäischer Gesellschaften? Diese Frage untersucht das Forschungsprojekt ValCon seit September 2020. Dafür erhält das Verbundprojekt aus drei…
Exzellente Betreuung internationaler Studierender: Auszeichnung des Auswärtigen Amtes für "International Club" aus Freiburg
Der Preis für exzellente Betreuung internationaler Studierender in Deutschland geht in diesem Jahr an den "International Club" des Studierendenwerks Freiburg. Die mit 30.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde aufgrund der Corona-Pandemie virtuell von…
Von Nervenzellen Rechnen lernen: Universität Göttingen koordiniert EU-Forschungsprojekt zur Lichtleitertechnologie
Die Universität Göttingen leitet das neue europäische Projekt „Adaptive Optische Dendriten (ADOPD)“ zur Erforschung alternativer, ultra-schneller Rechnerkomponenten basierend auf neuronalen Systemen. Das Projekt befasst sich mit der Frage, wie man…
Niedersächsische Universitäten bringen internationales Promotionskolleg mit China auf den Weg
Im Rahmen der China Woche der TU Clausthal wurde ein „Memorandum of Understanding“ (MOU) für eine Chinesisch-Niedersächsische Allianz für Wissenschaft und Kultur unterzeichnet.
Start des europäischen Kompetenzpakts: EU-Kommission mobilisiert Unternehmen für mehr Investitionen in Aus- und Weiterbildung
Sozialkommissar Nicolas Schmit und Binnenmarktkommissar Thierry Breton haben am 10. November im Rahmen der Europäischen Woche der Berufsbildung 2020 einen neuen Pakt für Kompetenzen geschlossen. Der Pakt wird Investitionen von Unternehmen in…
Research in Germany: Zertifikatskurs "Internationales Forschungsmarketing" für Kleine und Mittlere Unternehmen
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es für Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) zunehmend wichtiger geworden, sich an einem internationalen Forschungsaustausch zu beteiligen. Daher bietet die Initiative „Research in Germany“ – finanziert vom…
Henriette Herz-Preise für innovative Konzepte zur Rekrutierung internationaler Forschungstalente vergeben
Die Alexander von Humboldt-Stiftung zeichnet acht deutsche Universitäten mit dem Henriette Herz-Preis aus, die jeweils 125.000 Euro zur Umsetzung ihrer Konzepte erhalten.
EU-gefördertes Projekt TRIANKLE entwickelt personalisierte 3D-Biomaterialien für die Regeneration von Fußgelenksverletzungen
Ein Forschungskonsortium von zwölf Partnern aus fünf europäischen Ländern wird mit 5,9 Millionen Euro von der Europäischen Union (EU) gefördert. Entwickelt wird ein Herstellungsverfahren für personalisierte Implantate, die in der Therapie von Sehnen-…
Deutsche Forschungsgemeinschaft: Förderung für internationale Graduiertenkollegs bekanntgegeben
Neues internationales Graduiertenkolleg zur mathematischen Modellbildung der Leibniz Universität Hannover mit französischer Hochschule Paris-Saclay eingerichtet / Deutsch-italienisches Graduiertenkolleg der Universitäten Bergamo, Stuttgart und Trient…
Europäische Berufsbildungskonferenz eröffnet: Neue Impulse für Berufsbildung der Zukunft
Am 11. und 12. November 2020 diskutieren hochrangige Berufsbildungsakteure aus ganz Europa in einem virtuellen Format innovative Ansätze für eine widerstandsfähige und zukunftssichere Berufsbildung. Dabei stehen die Themen Nachhaltigkeit,…
7. Europäische Cluster-Konferenz eröffnet
EU-Kommissar Thierry Breton, Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU, und der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, eröffneten am 10. November die 7. Europäische Cluster-Konferenz, die bis zum 11. November…
Großbritannien und Kanada fördern acht bilaterale Projekte in der Quantenforschung
Das weltweit einmalige Programm fördert Projektpartner aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie staatlichen Einrichtungen beider Länder mit fünf Millionen EUR.
Photonics Digital Innovation Hub: EU fördert Unterstützung für KMU zur Einführung photonik-basierter Technologien
PhotonHub Europe – ein neues gesamteuropäisches digitales Innovationszentrum für Photonik – erhält 19 Mio. EUR aus dem EU-Programm Horizont 2020. Der PhotonHub Europe soll europäische KMU dabei unterstützen, sich durch schnellere und intelligentere…
Digitales Lehren und Lernen international vorantreiben: TU Kaiserslautern kooperiert mit Universitäten in Singapur
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert über den Deutschen Akademischen Austauschdienst ein Programm, das den Digitalisierungsschub in der internationalen Hochschulkooperation verankern soll. Die TU Kaiserlautern erhält hieraus Mittel…
Mehr Wissenschaftskooperationen mit Belarus: DAAD veröffentlicht Empfehlungen zum akademischen Austausch
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat Empfehlungen zur Entwicklung des wissenschaftlichen Austausches mit Belarus veröffentlicht. In dem Impulspapier regt der DAAD an, in der aktuellen Situation den wissenschaftlichen Austausch…
DigiEduHack 2020: Globaler Ideen-Hackathon der Europäischen Kommission
Am 12. und 13. November präsentieren das Hochschulforum Digitalisierung (HFD), der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und die Technische Universität Berlin (TU Berlin) den DigiEduHack, einen weltweiten Hackathon zu innovativen Lösungen rund…
Europäischer Forschungsrat vereinbart Kooperation mit indischem Forschungsrat für Sozialwissenschaften
Der Europäische Forschungsrat (ERC) vertieft seine Zusammenarbeit mit Indien. Das Ziel der neuen Initiative ist es, Forschende aus Indien vorübergehend in Forschungsteams des ERC zu integrieren.
Universität zu Köln und Gedenkstätte Yad Vashem unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Die Universität zu Köln ist die dritte deutsche Universität, die mit der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem kooperiert. Die Vereinbarung wird die Lehramtsausbildung stärken und die Entwicklung von Lehr-Lern-Ressourcen ermöglichen.
Europäisches Forschungsprojekt zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen zur Erhöhung von Ernteerträgen
Das kürzlich gestarteten Projekt GAIN4CROPS zielt darauf ab, die photosynthetische Effizienz der Sonnenblume als wichtige Ölpflanze durch von der Natur inspirierte Forschungsansätze und innovative Züchtungstechniken zu verbessern. Das Projekt wird…
Europäischer Forschungsrat vergibt Synergy Grants 2020
Der Europäische Forschungsrat hat am 5. November 2020 34 Projekte bekanntgegeben, die einen Synergy Grant erhalten. 26 Universitäten und Forschungseinrichtungen in Deutschland sind mit 31 Forschenden an 18 Projekten beteiligt.