Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutscher Akademischer Austauschdienst fördert 19 Projekte zur Digitalisierung internationaler Studiengänge

Die Corona-Pandemie hat grenzüberschreitende studentische Mobilität massiv erschwert. Mit dem Programm "IP Digital" fördert der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) daher…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

ISC3 Innovation Challenge zu nachhaltiger Chemie: Preise für Start-Ups aus den USA, Tansania, Deutschland, Chile, Südafrika und Jordanien

Am 23. Oktober wurden im Rahmen des virtuell abgehaltenen Investor Forums 2020 die Gewinner des ISC3Innovationswettbewerb 2019/2020 mit dem Schwerpunkt nachhaltiges Bauen und Wohnen ausgelobt und die erfolgreichen Innovationen im Rahmen einer…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Berufsbildungsforschung in Europa stärken und vernetzen

Vertreterinnen und Vertreter nationaler Berufsbildungsinstitute und Forschungseinrichtungen aus 14 europäischen Ländern haben sich auf einer virtuellen Tagung auf Einladung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) dafür ausgesprochen, die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bewerbungsphase im Global Talent Mentoring eröffnet: Über 500 Talente aus 23 Ländern

Am 15. Oktober 2020 hat Global Talent Mentoring ein wichtiges Etappenziel erreicht: Das an der Universität Regensburg entwickelte Online-Mentoring-Programm zur Exzellenzförderung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) sowie…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Erasmus+: Projekt zur Zukunft der Jura-Ausbildung in Europa gestartet

Die Europäische Union fördert mit rund 450.000 Euro ein Projekt, das die Juristenausbildung EU-weit modernisieren soll. Hierzu hat die EU eine „Strategische Partnerschaft“ im Rahmen von Erasmus+ an das Europa-Institut der Rechtswissenschaftlichen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen: Artensterben, Klimawandel und Ernährungskrise gemeinsam bekämpfen

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nehmen Gutachten zur „Landwende im Anthropozän“ entgegen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Weiterbildungsprojekt "IncludeHER" zur Verbesserung der digitalen Kompetenz von Frauen mit Migrationshintergrund erfolgreich gestartet

Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) koordiniert ein neues innovatives Projekt mit dem Ziel der Verbesserung der digitalen Kompetenz von Frauen mit Migrationshintergrund. Um dies zu…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Dänische Forschungsreserve 2021: Fokus auf Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimawandel

Das dänische Parlament hat am 30. Oktober die Verteilung der dänischen Forschungsreserve für das kommende Jahr beschlossen. Die meisten Mittel fließen in „grüne Forschung“.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Künstliche Intelligenz: Deutsche und niederländische Experten diskutieren über besseren Wissenstransfer

Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie mit einem immensen Nutzenpotential. Trotzdem zögern vor allem kleine und mittelständische Unternehmen, die Technologie in ihrem Betrieb einzusetzen. Wie kann ein besserer Wissenstransfer von…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Eurydice: Neue Berichte zur Struktur der europäischen Bildungssysteme und zur Schulpflicht in Europa

Das europäische Bildungsinformationsnetzwerk Eurydice hat zwei neue Berichte veröffentlicht, welche die allgemeinen, europäischen Bildungssysteme und aktuelle Informationen zur Schulfplicht in Europa beleuchten.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Kommission fördert die Gesundheitsforschung

Die Europäische Kommission vergibt insgesamt 508 Millionen Euro an 75 innovative Projekte aus der Gesundheitsforschung.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäischer Innovationsrat fördert 58 innovative Projekte mit 191 Millionen Euro

58 Projekte aus ganz Europa erhalten Fördermittel aus dem EU-Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 in Höhe von 191 Millionen Euro zur Erforschung und Entwicklung von innovativen Technologien. Es handelt sich dabei um die letzte…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Chile fördert erste Runde von forschungsgetriebenen Startup-Projekten

Mit dem neuen Förderprogramm Startup Ciencia will Chile das forschungs- und technologiebasierte Unternehmertum stärken, indem der Prozess der Unternehmensgründung kofinanziert und unterstützt wird.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

OECD-Studie "Kreislaufwirtschaft in Städten und Regionen" veröffentlicht

Die OECD hat im Themenfeld Urban Studies eine neue Publikation veröffentlicht. Die Studie zeigt Städten und Regionen Möglichkeiten und Potenziale auf, wie sie die Kreislaufwirtschaft regional stärken können.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EuroHPC: Aufbau von Supercomputern in der EU beauftragt

Das Gemeinsame Europäische Unternehmen zum Hochleistungsrechnen EuroHPC unterstützt den Bau mehrerer Supercomputer in verschiedenen europäischen Staaten. In den vergangenen Wochen wurden Vereinbarungen zum Aufbau von Hochleistungsrechnern in…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Schweiz und Deutschland tauschen sich über Bildung und Forschung aus

Am 28. Oktober 2020 erfolgte der jährliche Austausch zwischen dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Botschafter Mauro Moruzzi, Abteilungsleiter Internationale…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg erhält Förderung für internationales Kooperationsprojekt DIVA zu digitalen Lehrformaten

Das internationale Kooperationsprojekt DIVA zu digitalen Lehrformaten wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) im Rahmen ihres Förderprogramms IVAC von September 2020 bis…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Aufbau eines neuen "One Health"-Schwerpunkts

Aus dem Corona-Sofortprogramm des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) werden 30 Millionen Euro für gezielte Pandemieprävention und internationale Zusammenarbeit eingeplant.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

BRICS-Staaten vertiefen Zusammenarbeit bei Photonik, Nano- und Materialwissenschaften und Technologietransfer

Vertreter der BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) diskutierten im diesjährigen BRICS Parliamentary Forum die Weiterentwicklung ihrer interparlamentarischen Kooperation. Im Fokus der Diskussion standen die Verbesserung des…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Pilotprojekt InnovFin: 700 Millionen Euro für Künstliche Intelligenz und Blockchain-Technologien

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) hat mit sechs europäischen Risikokapitalfonds Vereinbarungen unterzeichnet, die die Entwicklung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Blockchain-Technologien mit 700 Millionen Euro unterstützen…

weiterlesen

Projektträger

Über uns