Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Wissenschaft Weltoffen 2020: Deutschland als Studienort weiterhin sehr begehrt

Die Bundesrepublik ist eines der weltweit beliebtesten Länder für internationale Studierende: Rund 320.000 waren im Wintersemester 2019/20 an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Damit liegt Deutschland vor Frankreich auf Platz vier des globalen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

In eigener Sache: Neue Seite zur Türkei ist online

Der türkische Hochschul- und Forschungssektor ist durch eine beeindruckende Wachstumsdynamik geprägt. Ein neuer Länderbericht stellt diese Entwicklungen dar.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neues EU-Projekt zur Förderung von KI-gestützter Digitalisierung in KMU gestartet

Das von der EU geförderte Projekt AI Regio wird, aufbauend auf dem bestehenden europäischen Netzwerk von Digital Innovation Hubs (DIHs), Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes in den nächsten drei Jahren bei der Integration von digitalen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesinstitut für Berufsbildung verlängert Kooperation mit kolumbianischem Partnerinstitut SENA

Mit der Verlängerung des Kooperationsabkommens bis zum Jahr 2024 tritt die Zusammenarbeit des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) mit seinem kolumbianischen Partner, dem Nationalen Dienst für Berufsausbildung SENA, zur Einführung der dualen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Forschungsnetzwerk SMABEYOND untersucht Auswirkungen der Spinalen Muskelatrophie auf Organe

Ein internationales Konsortium mit Forschungsgruppen aus Italien, Großbritannien, Spanien, den Niederlanden und Deutschland will die Auswirkung von Spinaler Muskelatrophie (SMA) auf Organe aufklären.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Frankreich fördert grünen Wasserstoff

Mehrere Ministerinnen und Minister, darunter die Ministerin für Hochschulbildung, Forschung und Innovation Frédérique Vidal, sowie weitere hochrangige Regierungsmitglieder gaben am 26. Oktober die Eröffnung von zwei Ausschreibungen bekannt, die auf…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Globale Wasserressourcen in Gefahr - 90 Institutionen präsentieren neue Zahlen und Lösungsansätze

Dürren treten in Teilen von Südamerika, Afrika und Asien drei Mal so häufig auf wie noch vor knapp 40 Jahren. Solche und andere aktuelle Zahlen und neue Erkenntnisse präsentierten Experten aus Wissenschaft und Praxis auf der Abschlusskonferenz der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Ralf-Dahrendorf-Preis für den Europäischen Forschungsraum zum zweiten Mal ausgeschrieben

Herausragende EU-Forschungsprojekte werden 2021 erneut vom Bundesministerium für Bildung und Forschung für ihre Leistungen ausgezeichnet und für Wissenschaftskommunikation gefördert. Die Bewerbungsfrist endet am 2. Dezember 2020.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäischer Forschungsrat: Vereinigung der ERC-Grantees gegründet

Am 24. September 2020 wurde im Rahmen der European Research and Innovation Days der offizielle Start der Association of ERC Grantees bekanntgegeben.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationales Forschungsnetzwerk SmartAge: Welche Rolle spielt die Darmflora bei Alterungsprozessen im Hirn?

Das Forschungsnetzwerk SmartAge vereint 16 Partner aus 10 europäischen Ländern, um die Mechanismen der Kommunikation zwischen Darmflora und Gehirn zu untersuchen. In einem translationalen Ansatz werden 15 Nachwuchswissenschaftlerinnen und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Expertentreffen zur Zukunft der europäischen Doktorandenausbildung

Unter dem Titel „Promovieren im europäischen Kontext: deutsch-französische Erfahrungen nutzen“ trafen sich am 16. Oktober auf Einladung der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) über 30 Hochschulexpertinnen und -experten, um den Weg für die…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Förderung für erstes polnisches Netzwerk klinischer Forschungszentren

Die polnische Medical Research Agency fördert den Aufbau eines Netzwerks von 10 Forschungszentren mit rund 22 Millionen EUR, um die Durchführung klinischer Studien in Polen besser zu koordinieren. Zudem gab die Agentur die Förderung von 16…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Kommission veröffentlicht ihr Arbeitsprogramm für 2021

Am 19. Oktober 2020 hat die Europäische Kommission ihr Arbeitsprogramm für 2021 angenommen und veröffentlicht. Das Arbeitsprogramm enthält sowohl Gesetzgebungsinitiativen als auch nicht-legislative Maßnahmen im Hinblick auf die sechs übergreifenden…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Vietnam strebt digitale Transformation von Wirtschaft und Staat an

Eine von der vietnamesischen Regierung verabschiedete Resolution benennt Maßnahmen für die Digitalisierung von Wirtschaft und öffentlichen Sektor und benennt spezifische Ziele für die Jahre 2025 und 2030 sowie eine Vision für das Jahr 2045.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäischer Master in Embedded Computing Systems: Technische Universität Kaiserslautern erhält Fördermittel für weitere fünf Jahre

Gemeinsam mit europäischen Partneruniversitäten bietet die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) den European Master in Embedded Computing Systems (EMECS) an. Das Zwei-Jahresprogramm unter dem Dach von „Erasmus MUNDUS“ genießt einen exzellenten…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-afrikanisches Projekt zur Elektrifizierung von abgelegenen Regionen in Ostafrika

Forschende der Universität Paderborn entwickeln gemeinsam mit afrikanischen Partnern moderne Systeme zur unterbrechungsfreien Stromversorgung in ländlichen Regionen Afrikas. Damit die Menschen vor Ort die neuen Technologien auch dauerhaft und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Virtuelle Europäische Arbeitsforschungstagung 2020: "Innovative Impulse und frische Ideen zu nachhaltiger Arbeit und Wertschöpfung in Europa"

Vom 21. bis zum 22. Oktober findet die Europäische Arbeitsforschungstagung beyondwork2020 ausgerichtet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft. Der virtuelle Kongress bringt über 1.000…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Grenzenlos Netzwerkkonferenz in Potsdam: „Meine Heimat in der Welt – Vision 2030“

In Potsdam präsentierten Auszubildende mit Studierenden aus Afrika, Asien und Lateinamerika ihre „Heimat in der Welt – Vision 2030“ im WUS-Projekt „Grenzenlos-Globales Lernen in der beruflichen Bildung“.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Green Talents 2020 auf virtueller Tour durch Deutschland

Vielversprechende Nachwuchsforscherinnen und -forscher aus aller Welt treffen beim ersten virtuellen Science Forum auf die deutsche Elite der Nachhaltigkeitsforschung. Während der zehntägigen Forumsreise haben die Nachwuchstalente die Möglichkeit,…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäischer Forschungsraum: Bonner Erklärung zur Forschungsfreiheit

Am 20. Oktober sind die EU-Forschungsministerinnen und -minister in einer hybriden Konferenz in Bonn zu Beratungen über den europäischen Forschungsraum (EFR) und zur aktuellen Lage der Forschungsfreiheit zusammengekommen. Zur Stärkung der…

weiterlesen

Projektträger

Über uns