Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

UK Research and Innovation stellt Unternehmensplan 2020-21 vor

Die britische Fördereinrichtung UK Research and Innovation (UKRI) hat ihren Unternehmensplan für die Jahre 2020-21 veröffentlicht, in dem vor allem die Zusammenarbeit in der Forschung betont und das Budget vorgestellt wird.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Caucasus Barcode of Life: Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die genetische Erfassung der Biodiversität im Kaukasus

Ziel des Forschungsprojekts ist die umfassende genetische Erfassung der einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt in einem Hotspot der Artenvielfalt, um die bedrohten Lebensräume dort besser schützen zu können. In internationalen Datenbanken werden die…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Forschungsinfrastruktur: Polen stellt Roadmap vor und erhält EU-Förderung

Zur Stärkung von nationalen Forschungsinfrastrukturen hat die polnische Regierung eine Roadmap veröffentlicht, in der 70 ausgewählte Forschungseinrichtungen vorgestellt werden. Zudem fördert die Europäische Kommission mit 71 Mio. Euro aus dem…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Technische Universität München und Tsinghua Universität schließen „Flaggschiff-Partnerschaft“

Die Technische Universität München (TUM) vertieft ihre Zusammenarbeit mit der chinesischen Tsinghua Universität. Die beiden Präsidenten Prof. Thomas F. Hofmann und Prof. Qiu Yong haben am 9. Oktober eine strategische Partnerschaft in Forschung, Lehre…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

ASCENT+: Europäisches Netzwerk will zum Motor für Forscher und Innovatoren der Nanoelektronik werden

Mit dem ASCENT+ access Programm bilden 15 Partner, zu denen auch die TU Bergakademie Freiberg gehört, ein beispielloses Wissens- und Investitionsnetzwerk. Dieses soll künftig den Zugang zu den wichtigsten europäischen Infrastrukturen eröffnen und es…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-britisches Projekt zur Herkunft von Kunstschätzen gestartet

Verloren gegangenes Wissen um die wahre Herkunft europäischer Kunstschätze wiederherstellen und zugänglich machen ist das Ziel eines neuen deutsch-britischen Forschungsprojekts. Gefördert wird das Projekt mit 700.000 Euro von der Deutschen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Freie Universität Berlin veröffentlicht Strategiepapier zu Internationalisierung und Wissenschaftsfreiheit

Das Präsidium der Freien Universität Berlin hat ein Strategiepapier zu Internationalisierung und Wissenschaftsfreiheit beschlossen und veröffentlicht. In dem Dokument wird ein Leitbild für eine verantwortungsvolle Internationalisierung formuliert,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Deutsche UNESCO Kommission lobt „Grenzenlos“ als kreatives BNE-Projekt in Zeiten von Covid-19

Mit dem Projekt „Grenzenlos“ setzt sich der World University Service auch während der Corona-Pandemie für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung ein.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Quanteninformationswissenschaft: USA starten neues Online-Portal und stellen Bericht vor

Am 7. Oktober gab das Office of Science and Technology Policy des Weißen Hauses den Start der Online-Plattform Quantum.gov bekannt und stellte den "Quantum Frontiers Report" vor, der Schlüsselbereiche für die künftige Forschung und Entwicklung in der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

TU Berlin: Förderung für die Integration von Geflüchteten ins Fachstudium verlängert

Um geflüchtete und erstmalig auch internationale Studierende auf ihrem akademischen Weg unterstützen zu können, wird das an der TU Berlin bestehende Programm „Integration von Flüchtlingen ins Fachstudium“ (INTEGRA) für den Zeitraum 2020/2021 vom…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Online-Konsultationen des Europäischen Innovations- und Technologieinstitutes gestartet

Im Rahmen des diesjährigen EIT-Stakeholder-Forums startet das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) drei Online-Konsultationen, um Beiträge ihrer Stakeholder zu sammeln und über zukünftige Aktivitäten zu informieren.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutscher Akademische Austauschdienst schreibt internationale Zentren zur Klima- und Gesundheitsforschung aus

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) schreibt den Aufbau von insgesamt acht fächerübergreifenden „Globalen Zentren“ zur Bewältigung weltweiter Herausforderungen aus. Vier Zentren sollen zu Klimafragen, weitere vier zu Gesundheits- und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Alumniveranstaltung des DAAD: Forderungen für die Weiterentwicklung der EU

Über tausend Alumni des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) aus allen Ländern der Europäischen Union (EU) haben auf der Alumniveranstaltung des DAAD anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft am 01. Oktober in Berlin ihre Ideen und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Auftaktveranstaltung zum Projekt „Aim – Geflüchtete MINT-Akademikerinnen in den Arbeitsmarkt“ an der Hochschule Kaiserslautern

Das Projekt zielt darauf ab, geflüchtete und zugewanderte Akademikerinnen mit einer Teilzeitweiterbildung, bestehend aus einem Mix aus Präsenz- und Online-Lehre, in den deutschen Arbeitsmarkt zu bringen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Kooperationsprojekt zwischen EU und Afrika soll Rechte an geistigem Eigentum stärken

Das Kooperationsprojekt zielt darauf ab, nationale und regionale Institutionen und Richtlinien für geistiges Eigentum in Afrika zu stärken und die Vorteile des geistigen Eigentums für Unternehmen und andere Wirtschaftsakteure der Region nutzbar zu…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Britisch-deutscher Innovationswettbewerb UK-Germany Global Challenge geht in die Endrunde

Das britische Innovationszentrum Digital Catapult hat Anfang 2020 einen britisch-deutschen Innovationswettbewerb initiiert, bei dem neue Ideen für die industrielle Fertigung ausgezeichnet werden. Die Finalisten des Wettbewerbs stehen nun fest.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesforschungsministerin eröffnet „European Forum on Science & Education for Sustainability“ in Berlin

Unter dem Motto „From Ambition to Action – Together for an Innovative and Sustainable Europe“ richtet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am heutigen Dienstag das „European Forum on Science & Education for Sustainability“ (EFSES)…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Französischer Haushaltsentwurf 2021 mit deutlicher Budgetsteigerung für das Hochschul- und Forschungsressort

Mit einem Anstieg von über 600 Millionen Euro im Vergleich zu 2020 sieht der Ende September vorgestellte Haushaltsentwurf für das Jahr 2021 ein um 2,5% höheres Budget für das Ministerium für Hochschulbildung, Forschung und Innovation MESRI vor.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Globale Umfrage “Leben mit Corona” dokumentiert Unterschiede im Umgang mit der Pandemie

Ältere Menschen sind weniger besorgt, Amerikaner wollen vorrangigen Zugang zu Impfstoffen - Eine Globale Umfrage dokumentiert Unterschiede im Umgang mit der Pandemie, sowohl zwischen Generationen als auch zwischen Kulturen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

UN World Tourism Organization ernennt Hochschule zu affiliiertem Mitglied

Die Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen (UNWTO) nimmt die Technische Hochschule Deggendorf mit ihrem European Campus Rottal-Inn als „Affiliate Member of the UNWTO“ in die Sonderorganisation der Vereinten Nationen auf.

weiterlesen

Projektträger

Über uns