Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Berlin University Alliance fördert Forschungskooperation mit dem Globalen Süden

Breite Resonanz bei der ersten Ausschreibung des Berlin Center for Global Engagement, einer neuen Einrichtung des Berliner Universitätsverbunds.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Virtuelle Konferenz „Democratize AI“ präsentiert Fortschritte in KI und Robotik

Die vom Sonderforschungszentrum EASE unterstützte Online-Konferenz "Democratize AI" öffnete am 30. September ihrer virtuellen Türen und wird bis zum 14. Oktober in mehreren Sitzungen die Potenziale und Herausforderungen der „Open Science“ in den…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-französischer Preis “Forcheurs Jean-Marie Lehn” 2020 geht an die Chemiker Joseph Moran und Harun Tüysüz

Mit diesem Preis werden vielversprechende Kooperationen zwischen französischen und deutschen Forschern in den Bereichen Gesundheit, Pharmakologie oder Chemie ausgezeichnet.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neuer Europäischer Forschungsraum: Unterstützung des digitalen und ökologischen Wandels

Die Europäische Kommission hat am 30. September 2020 eine Mitteilung zu einem neuen Europäischen Forschungsraum (EFR) veröffentlicht. In der Mitteilung macht die Kommission deutlich, dass der neue EFR zu einer besseren Forschungs- und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Kommission stellt Konzept für Europäischen Bildungsraum bis 2025 und Aktionsplan für digitale Bildung vor

Die Europäische Kommission hat zwei Initiativen vorgelegt, um die Mobilität und Zusammenarbeit im europäischen Bildungsraum zu stärken und ein digitales Bildungsystem aufzubauen. Ziel des Konzepts für den europäischen Bildungsraum bis 2025 ist ein…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Im europäischen Verbund gegen die Biodiversitätskrise: "United for #Biodiversity"

Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (ZFMK) in Bonn schließt sich mit den weiteren Einrichtungen des Europäischen Konsortiums Taxonomischer Einrichtungen der Globalen Koalition der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Kooperation zwischen Max-Planck-Instituten und Lateinamerika verstärkt sich auch 2020

Die Einrichtung weiterer Forschungsgruppen, die mit einem der 86 Max-Planck-Institute (MPI) in Deutschland verbunden sind, festigt die Zusammenarbeit mit der Region.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

OECD veröffentlicht Sonderauswertung der PISA 2018 Daten

Die für den internationalen Schulleistungsvergleich PISA verantwortliche Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat eine Sonderauswertung der PISA-Daten aus dem Jahr 2018 veröffentlicht. Die Auswertung basiert auf…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DAAD fördert erneut Modellprojekte zur Internationalisierung der Lehramtsausbildung

Mit dem Programm „Lehramt.International“ fördert der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Projekte zur Internationalisierung der Lehramtsausbildung an deutschen Hochschulen.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Rückkehrprogramm: Land holt drei junge Batterieforscher zurück nach Nordrhein-Westfalen

Herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland für die Forschung in Nordrhein-Westfalen zurückholen – das ist das Ziel des Rückkehrprogramms des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft. Nun kehren drei Wissenschaftler…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

European Research and Innovation Days 2020: 35.000 Teilnehmende diskutierten über die Zukunft von Forschung und Innovation in der EU

Die Europäischen Forschungs- und Innovationstage 2020 fanden vom 22. bis zum 24. September statt und bestanden aus einer Konferenz sowie der Ausstellung „Science is Wonderful!“. Die Konferenz brachte über 35.000 Teilnehmende aus 188 Ländern in 146…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-ghanaische Hochschulkooperation: Wie leben Menschen mit Behinderungen in Westafrika?

Die Universität Siegen kooperiert mit der University of Ghana, um zu Lebensläufen von Menschen mit Behinderungen in westafrikanischen Gesellschaften zu forschen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Konferenz zur Zukunft der europäischen Kohäsions- und Strukturpolitik und deren Rolle zur Bewältigung der Corona-Krise

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hatte am 29. September zu einer hochrangigen virtuellen Konferenz zur Zukunft der europäischen Kohäsions- und Strukturpolitik eingeladen. Zentrales Thema war deren Rolle zur Bewältigung der Corona-Krise. Die…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäischer Innovationsrat und Europäisches Innovations- und Technologieinstitut legen Grundstein für systematische und strukturelle Zusammenarbeit

Vertreterinnen und Vertreter des Europäischen Innovationsrats (EIC) sowie von drei Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs), die vom Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT) gefördert werden, haben am 24. September eine…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Gesundheit, Nachhaltigkeit und Digitalisierung: Wissenschaftsakademien richten Empfehlungen an die G20-Staaten

Im Vorfeld des Gipfeltreffens der G20-Staaten im November 2020 in Riad (Saudi-Arabien) haben die Wissenschaftsakademien dieser Staaten eine gemeinsame Stellungnahme vorgelegt. Das Papier wurde am 26. September an die saudi-arabische…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Mitgliedsstaaten erzielen Einigung zu Horizont Europa

Die EU-Forschungsministerinnen und -minister haben sich am 29. September zu den letzten noch offenen Punkten zum Vorschlag für das neunte EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizont Europa“ (Laufzeit 2021 bis 2027) in Brüssel im Rahmen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Virtuelle Zusammenarbeit als Chance: Hochschule Heilbronn erhält DAAD-Förderung für VIT3A-Projekt mit Vietnam

Das VIT3A-Projekt steht für eine hochschulübergreifende Online-Lehre. Die Hochschule Heilbronn (HHN) kooperiert dazu mit der Vietnamese-German University (VGU) in Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam. Der DAAD unterstützt mit einer Fördersumme von über 100.000…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesländer fordern Weiterentwicklung des Europäischen Forschungsraums

Mit einem umfangreichen, vom Bundesrat am 18. September 2020 verabschiedeten Forderungskatalog zur Weiterentwicklung des Europäischen Forschungsraums (EFR) wollen die Länder die Diskussion über die Grundlagen, Aufgaben und Perspektiven der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

REACH: Deutsch-niederländisches Euregio Start-up-Center in Münster vorgestellt

Ziel des Centers ist es ein länderübergreifendes, nachhaltiges Start-up-Ökosystem in der deutsch-niederländischen Region EUREGIO zu etablieren.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Leuven ist Europäische Hauptstadt der Innovation 2020

Mit dem Preis in Höhe von einer Million EUR werden die Innovationskonzepte sowie die Prozesse und Governance-Modelle der Stadt gewürdigt.

weiterlesen

Projektträger

Über uns