Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Startschuss für EU-Forschungsprojekt HiPowAR: Ammoniak als synthetischer Kraftstoff ohne CO2-Emissionen
Ziel ist die Entwicklung einer bahnbrechenden Technologie für die direkte Energieumwandlung von erneuerbarem Ammoniakbrennstoff in Strom.
Deutschland, Hessen und Vietnam setzen Meilenstein für die künftige Entwicklung der Vietnamesisch-Deutschen Universität
Die Vietnamesisch-Deutsche Universität (VGU) in Ho-Chi-Minh-Stadt ist ein Leuchtturmprojekt der bilateralen Partnerschaft zwischen Deutschland und Vietnam. Vertreterinnen und Vertreter der Bundesrepublik Deutschland, des Landes Hessen und der…
Falling Walls Lab Russia: Gewinnerin ausgezeichnet
Am 21. September 2020 organisierte das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus Moskau gemeinsam mit der Staatlichen Nationalen Forschungsuniversität Perm (PSNRU) ein Falling Walls Lab im virtuellen Format. Die Gewinnerin der russischen…
Horizont Europa: Mission Boards legen Vorschläge für EU-Missionen vor
Im Rahmen der European Research and Innovation Days wurden am 22. September die Vorschläge für fünf mögliche EU-Missionen an die Europäische Kommission übergeben.
EIC Horizon Prize: Fünf Projekte für innovative Lösungen in der humanitären Hilfe mit EU-Forschungspreis ausgezeichnet
Warnsysteme bei Bränden in Slums oder Flüchtlingslagern, Fernüberwachung von Wasserreservoirs, ein erschwingliches Telefonladegerät in Kombination mit einer Solarlaterne, Prothesen und Orthesen aus dem 3D-Drucker und Drohnen, die mit Infrarotkameras…
Falling Walls Lab Brazil 2020: Gewinner steht fest
Jonas Cunha da Silva, der Bioverfahrenstechnik an der Bundesuniversität von Pará (UFPA) studiert, wird als Gewinner des brasilianischen Falling Walls Lab im großen Finale - der Falling Walls Konferenz - vertreten sein. Auch die zweitplatzierte…
Humboldt Communication Lab: Gewinnerinnen und Gewinner der ersten Runde ausgezeichnet
Die Alexander von Humboldt-Stiftung und die Internationalen Journalisten-Programme e. V. haben die besten drei Beiträge aus der ersten Runde des „Kommunikationslabor für den Austausch zwischen Forschung und Medien“ ausgezeichnet.
Miteinander im Wasser leben: Internationales Genom-Projekt zu aquatischen Arten in Symbiose startet
In einer großen internationalen Studie unter Leitung des britischen Wellcome Sanger Institute sollen die genetischen Codes von 1.000 aquatischen Arten, die 500 symbiotische Partnerschaften repräsentieren, entschlüsselt werden. Das internationale…
Humboldt-Stiftung baut Wissenschaftskooperation mit Bulgarien aus
Die Alexander von Humboldt-Stiftung und der Bulgarische Nationale Wissenschaftsfonds haben sich auf ein gemeinsames Rückkehrprogramm geeinigt.
Internationale Bodensee-Hochschule fördert länderübergreifendes Expertennetzwerk zu virtueller Wissenschaftskommunikation
Die Internationale Bodensee-Hochschule (IBH) fördert ein länderübergreifendes Expertennetzwerk für den virtuellen Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Das Projekt „Virtuelle Wissenschaftskommunikation als Brücke zwischen Hochschulen und…
Evaluation der Philipp Schwartz-Initiative
Die Philipp Schwartz-Initiative bringt gefährdete Forschende aus dem Ausland an deutsche Hochschulen. Eine aktuelle Evaluation zeigt, dass das Programm wirkt.
EU-Kommission will 8 Milliarden Euro für europäisches Hochleistungsrechnen mobilisieren
Die Europäische Kommission hat eine neue Verordnung für das Gemeinsame Unternehmen für europäisches Hochleistungsrechnen (GU EuroHPC) vorgeschlagen, um die führende Rolle Europas in den Bereichen Hochleistungsrechnen und Quanteninformatik zu erhalten…
Internationale Initiative zur Heilung von Leukämien bei Kindern gegründet
Um möglichst vielen Kindern, die unter dem aggressiven Blutkrebs, der akuten myeloischen Leukämie (AML) leiden, helfen zu können, hat sich jetzt eine internationale Initiative mit dem Namen Pediatric Acute Leukemia (PedAL) / European Pediatric Acute…
Workshop-Reihe der Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission (JRC) zu "Science for Policy"
Von September 2020 bis Juni 2021 plant die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission (Joint Research Center, JRC) eine umfassende Science-for-Policy-Workshopreihe, die die Wichtigkeit von unabhängiger und belastbarer wissenschaftlicher…
Freie Universität Berlin und University of Edinburgh vereinbaren Bibliothekskooperation
Als Grundlage für eine engere Zusammenarbeit ihrer Universitätsbibliotheken haben die Freie Universität Berlin und die University of Edinburgh sowie die Bibliotheksdirektoren eine Absichtserklärung unterzeichnet. Beide Hochschulen wollen den…
EU-Kommission unterstützt Netzwerk für klinische Forschung zur Behandlung von COVID-19 und gibt Empfehlungen für Teststrategien
Die Europäische Kommission wird die neue Forschungsinitiative EU-RESPONSE mit 15,7 Mio. Euro unterstützen. Sie soll ein klinisches Forschungsnetz zur Behandlung von COVID-19 und anderen neu auftretenden Infektionskrankheiten einrichten.
Horizont 2020: Ausschreibung zum European Green Deal startet
Die Europäische Kommission hat am 17. September die bereits angekündigte Ausschreibung zu Themen des European Green Deals im Rahmen von Horizont 2020 offiziell bekannt gegeben.
Das Kulturerbe Nepals dokumentieren: 2,5 Millionen Euro Förderung für deutsch-nepalesisches Kooperationsprojekt
Eine Förderung von rund 2,5 Millionen Euro gewährt die britische Arcadia Stiftung der Medienanthropologin Prof. Dr. Christiane Brosius und dem Indologen Prof. Dr. Axel Michaels von der Universität Heidelberg. Nach einer zweijährigen Pilotphase wird…
Informeller Rat der Bildungsminister: Neue Impulse für berufliche Aus- und Weiterbildung in Europa
Die EU steuert dagegen, dass die Corona-Krise eine neue „Lost Generation“ hervorbringen könnte. Bereits jetzt sind 17 Prozent der unter 25-Jährigen arbeitslos – Tendenz steigend. Fast 8 Prozent der Arbeitsplätze in Europa - rund 12 Millionen - werden…
Nachhaltige Chemie: Fünf Finalisten erreichen die Endrunde der ISC3 Innovation Challenge
Die fünf Finalisten der ISC3 Innovation Challenge kommen aus Ägypten, Ghana, Tansania und den USA. Die aktuelle Ausschreibung des Wettbewerbs, den das International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3) organisiert, steht unter dem Motto…