Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
GAIA-X vollzieht wichtigen Schritt hin zu einer souveränen europäischen digitalen Infrastruktur
Am 15. September haben 22 Gründungsunternehmen und -institutionen – je elf aus Deutschland und Frankreich – die notariellen Gründungsunterlagen für die künftige GAIA-X AISBL mit Sitz in Brüssel unterzeichnet.
Capes-Humboldt-Forschungsstipendium vorübergehend ausgesetzt
Eine Bewerbung im Capes-Humboldt-Forschungsstipendienprogramm ist derzeit nicht möglich.
Ukraine Calling: Europa-Universität Viadrina lädt zu projektorientierter Weiterbildung ein
Von der Projektidee bis zur konkreten Umsetzung werden Teilnehmende der interdisziplinären Weiterbildung Ukraine Calling begleitet, zu der die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) einlädt. Bis zum 30. September, können sich Vertreterinnen und…
ELLIS: Offizieller Start der 30 Forschungseinheiten zu Künstlicher Intelligenz an führenden Institutionen in ganz Europa
Bei einer virtuellen Veranstaltung am 15. September präsentierte das European Laboratory for Learning and Intelligent Systems das breite Spektrum der Forschung, das seine Einheiten im Bereich der modernen Künstlichen Intelligenz (KI) abdecken werden.
Französisches Konjunkturprogramm: 6,5 Milliarden Euro für das Ressort Hochschulen, Forschung und Innovation
Premierminister Jean Castex verkündete am 3. September den Konjunkturplan France Relance, mit dem die französische Regierung 100 Milliarden Euro für die kommenden zwei Jahre bereitstellt. Damit sollen nicht nur die kurzfristigen Folgen der…
Brücken für die Hochschul- und Wissenschaftszusammenarbeit: 25 Deutsch-russische Projekte geehrt
Zum Abschluss des vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) organisierten „Deutsch-Russischen Themenjahres der Hochschulkooperation und Wissenschaft“ hat das Auswärtige Amt (AA) 25 deutsch-russische Wissenschaftsprojekte ausgezeichnet. Die…
Deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020: Treffen der europäischen Bildungsministerinnen und Bildungsminister zur beruflichen Aus- und Weiterbildung
Am 16. und 17. September trifft sich Bundesbildungsministerin Karliczek mit ihren europäischen Kolleginnen und Kollegen zu einer informellen Tagung in Osnabrück. Schwerpunkte des Treffens sind die berufliche Aus- und Weiterbildung.
Niederlande erlassen nationalen Plan für Diversität in Lehre und Forschung
Die Hochschullehre und -forschung in den Niederlanden soll diverser und integrativer werden. Dazu hat die Regierung gemeinsam mit Hochschul- und Forschungsorganisationen Anfang September einen nationalen Plan für Diversität und Inklusion vorgestellt,…
Universität Göttingen und TU Darmstadt sind Teil eines neuen EU-geförderten Promovierendennetzwerks
Die TU Darmstadt und die Universität Göttingen sind an dem europäischem Ausbildungsnetzwerk „Innovative Training Network“ (ITN) beteiligt. Das Netzwerk wird von der EU für die Dauer von vier Jahren mit knapp vier Millionen Euro gefördert.
Go8 sieht Forschung an australischen Universitäten durch COVID-19 in der Krise
Die Group of Eight (Go8), ein Verbund der acht großen australischen Universitäten, warnt vor einer Verminderung der Forschungskapazitäten an Australiens Hochschulen als Folge der COVID-19-Pandemie. Ein Reformpapier bietet Lösungen an.
Research in Germany startet Zertifikatslehrgang "Internationales Forschungsmarketing"
Hochschulen, Forschungseinrichtungen und forschende kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor der Herausforderung qualifiziertes, wissenschaftliches Personal zu rekrutieren und internationale Kooperationen zu etablieren. Der…
Mit maschinellem Lernen gegen Corona: Google fördert deutsch-luxemburgisches Projekt
Forschungsvorhaben der Technischen Universität Berlin und der Universität Luxemburg erhält Förderung von Google.org über 125.000 US-Dollar.
COVID-19: EU-Kommission unterstützt Plasma-Forschung mit 4 Millionen Euro
Das neue Forschungsprojekt SUPPORT-E soll feststellen, ob die COVID-19-Konvaleszenzplasma-Transfusion - unter Verwendung von Plasma von Patienten, die sich von der Krankheit erholt haben - eine wirksame und sichere Behandlung darstellt.
Science Europe und OECD geben Empfehlungen zum Betrieb und Nutzung nationaler Forschungsinfrastrukturen
Die Gemeinschaft europäischer Einrichtungen für Forschungsförderung und -durchführung Science Europe hat zusammen mit dem OECD Global Science Forum Empfehlungen zum Betrieb und Nutzung nationaler Forschungsinfrastrukturen veröffentlicht.
Internationales Doktorandenprogramm für Materialwissenschaften unter Heidelberger Federführung
Ein neues internationales Programm für Doktorandinnen und Doktoranden auf dem Gebiet der Materialwissenschaften erhält Fördermittel der Europäischen Union in Höhe von rund vier Millionen Euro. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung von…
P-ONE: Neues Observatorium im Pazifik für hochenergetische kosmische Neutrinos
Bereits das Neutrino-Observatorium „IceCube“ im tiefen Eis des Südpols hat spektakuläre neue Erkenntnisse über kosmische Ereignisse mit extrem hohen Energien gebracht. Um die kosmische Herkunft von Elementarteilchen mit noch höheren Energien zu…
EU fördert neues Jean-Monnet-Netzwerk zu den Beziehungen zwischen der EU und der Eurasischen Wirtschaftsunion
An dem Netzwerk sind die Universität Passau, die Armenian State University of Economics in Jerewan (Armenien), die Fachhochschule des BFI Wien (Österreich), die Corvinus Universität Budapest (Ungarn) sowie die Southern Federal University in Rostow am…
COVID-19: EU und Weltgesundheitsorganisation gründen gemeinsamen Förderrat zur Stärkung der globalen Zusammenarbeit
Der gemeinsame Rat von EU und WHO soll eine schnellere Entwicklung und gerechte Verteilung von Impfstoffen, Tests und Behandlungen möglichen machen.
Hochschulrektorenkonferenz: Leitfragen zur Hochschulzusammenarbeit mit der Volksrepublik China beschlossen
Das Präsidium der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat am 9. September Leitfragen zu Hochschulkooperationen mit der Volksrepublik China verabschiedet. Diese ergänzen die allgemeinen Leitlinien und Standards für internationale Hochschulkooperationen,…
Universitäts Allianz 4EU+: Entwicklung innovativer Lehr- und Lernformate
Zusammenschluss von sechs europäischen Hoschschulen 4EU+ mit Beteiligung der Universität Heidelberg wählt 31 Projekte mit Mobilitätskomponenten und interkulturellen Ansätzen zur Förderung aus