Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

Schweizer Bundesrat beendet Aktionsplan "Synthetische Nanomaterialien"

Der Schweizer Bundesrat hat am 2. September 2020 den Abschlussbericht über den Aktionsplan "Synthetische Nanomaterialien" zur Kenntnis genommen. Der Bericht zeigt auf, dass der Aktionsplan seine Ziele mehrheitlich erreicht hat. So ist es heute…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Leukämie: Deutsch-spanisches Projekt erhält Förderung von spanischer "La Caixa"-Stiftung

Alternsforscher aus Ulm und Barcelona wollen die Akute Myeloische Leukämie (AML) mit Künstlicher Intelligenz (KI) besiegen. Dabei nehmen sie insbesondere das Zusammenspiel von Leukämiezellen mit ihrer Mikroumgebung ins Visier. Die spanische La…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Röntgenlaser European XFEL nimmt Nutzerbetrieb für externe Forscher wieder auf

Die internationale Röntgenlaser-Forschungseinrichtung European XFEL hat den im März unterbrochen Nutzerbetrieb für externe Forschende wieder aufgenommen. Allerdings werden weniger Nutzer als üblich vor Ort sein, die Mehrheit wird per Video- und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Intelligente Rekultivierung mit virtuellen Tools: TU Freiberg koordiniert europäisches Projekt zum Kohleausstieg

Um ehemalige Tagebaue und Halden künftig besser rekultivieren zu können, arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Bergakademie Freiberg gemeinsam mit europäischen Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung an einem…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesregierung beschließt Indo-Pazifik-Leitlinien

In den vergangenen Jahren hat der indo-pazifische Raum wirtschaftlich und politisch erheblich an Bedeutung gewonnen. Die Bundesregierung stellt nun die Weichen für ihre künftige Politik mit den Ländern im Indo-Pazifik. Auch eine Intensivierung des…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU fördert Internationales Ausbildungsnetzwerk zu Virenforschung und Bioinformatik an der Universität Jena

Die Europäische Union fördert internationales Ausbildungsprogramm mit fast vier Millionen Euro. Zum 1. September nahm „VIROINF“ seine Arbeit auf.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Starting Grant 2020: Europäischer Forschungsrat veröffentlicht Ausschreibungsergebnisse

Der Europäische Forschungsrat hat am 3. September 2020 die Ergebnisse der Starting-Grant-Ausschreibung 2020 veröffentlicht. Mit einem Budget von 677 Millionen Euro werden in dieser Runde 436 Projekte gefördert.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäischer Masterstudiengang der Materialwissenschaft AMASE erhält erneut rund 4,4 Millionen Euro EU-Förderung

Die Europäische Union fördert den von der Universität des Saarlandes koordinierten internationalen Masterstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik AMASE erneut mit rund 4,4 Millionen Euro. Damit hat das Programm seit 2005 mehr als 15…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes wird Partner des grenzüberschreitenden Hochschulverbunds "Universität der Großregion"

Die "Universität der Großregion" entwickelt sich auf dem Weg zum europäischen Hochschulmodell weiter: Durch eine assoziierte Partnerschaft wird die Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes vertieft, die eine…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

THE-Ranking 2021: Times Higher Education stellt Rangliste weltweit führender Universitäten vor

World University Rankings 2021: Universitäten aus Großbritannien und den USA dominieren die Rangliste; 48 deutsche Hochschulen vertreten.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Ausländische Studienbewerber: Weltweites Interesse an Deutschland ungebrochen groß

Das Interesse an Deutschland als Studien- und Wissenschaftsstandort ist ungebrochen. Die Zahl ausländischer Studienbewerberinnen und -bewerber liegt trotz der Corona-Pandemie bei etwa 80 Prozent des Vorjahresniveaus, teilten uni-assist und der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Rolle von Atomwaffen für die Sicherheit Europas: Stanton Foundation fördert Forschungsprojekt am Centre for International Security der Hertie School

Es ist das erste Mal, dass die US-amerikanischen Stanton Foundation ein Projekt dieser Größenordnung in Europa bewilligt hat. Die Zuwendung beläuft sich auf bis zu 684.000 Euro über einen Zeitraum von drei Jahren. Hauptziel des Projekts ist es, die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

3,9 Millionen Euro für Forschungskooperationen zwischen Niedersachsen und Israel

Im Rahmen des Förderprogramms „Forschungskooperationen Niedersachsen – Israel“ fördern das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung in diesem Jahr 13 Forschungsprojekte in den Naturwissenschaften, der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäisches Supercomputer-Kompetenznetz unter deutscher Leitung gestartet

Am 1. September fiel der Startschuss für das Europäische Supercomputer-Kompetenznetz. Dieses vernetzt bestehende Supercomputing-Zentren innerhalb Europas und stellt das Computing-Wissen europaweit zur Verfügung.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Forschungs- und Innovationsaustauschprogramm RISE: EU-Kommission unterstützt Konsortien mit 80 Millionen Euro

Am 1. September gab die Europäische Kommission bekannt, dass sie im Rahmen der Marie Skłodowska-Curie-Aktionen 74 neue Konsortien zur Forschungszusammenarbeit mit insgesamt 80 Millionen Euro unterstützen wird. Ziel ist es, Lösungen für globale…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

TRANSEDU: Erste wissenschaftliche Erhebung von Universitäts-Auslandscampussen veröffentlicht

Zunehmend bieten Universitäten Lehre nicht nur am heimischen Campus oder online an, sondern auch in internationalen Zweigstandorten. Einen wissenschaftlich fundierten Überblick über Zahl, Lage und Herkunft dieser Universitäts-Auslandscampusse auf…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutschlandjahr in Russland 2020-2021

Das Deutschlandjahr in Russland 2020-2021, das offiziell am 26. September eröffnet wird, dient der Stärkung des Dialogs zwischen Deutschland und Russland.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Wissenschaftsstiftung NSF: Deutlicher Anstieg der FuE-Ausgaben in US-Unternehmen

Im Jahr 2018 sind die in US-amerikanischen Unternehmen für Forschung und Entwicklung (FuE) getätigten Ausgaben gegenüber dem Vorjahr um 10,2 Prozent auf 441 Mrd. USD gestiegen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesministerin Karliczek stellt Schwerpunkte der deutschen Ratspräsidentschaft für Bildung und Forschung im Europäischen Parlament vor

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Karliczek hat heute im Ausschuss für Kultur und Bildung (CULT) sowie im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) des Europäischen Parlaments ihr aktuelles Präsidentschaftsprogramm…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Verbesserung des Forschungsmanagements in Afrika: Afrikanische Universitätenvereinigung und Wissenschaftsakademie unterstützen Science Granting Councils Initiative

Am 17. August kündigte die Association of African Universities (AAU) und die African Academy of Sciences (AAS) an, die zweite Phase des Projekts zur Stärkung des Forschungsmanagements der Science Granting Councils Initiative (SGCI) zu unterstützten.

weiterlesen

Projektträger

Über uns