Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Verbesserung des Forschungsmanagements in Afrika: Afrikanische Universitätenvereinigung und Wissenschaftsakademie unterstützen Science Granting Councils Initiative
Am 17. August kündigte die Association of African Universities (AAU) und die African Academy of Sciences (AAS) an, die zweite Phase des Projekts zur Stärkung des Forschungsmanagements der Science Granting Councils Initiative (SGCI) zu unterstützten.
Europa-Universität Viadrina und Adam-Mickiewicz-Universität Poznań bieten neuen Doppelabschluss in Polenstudien an
Zum Wintersemester 2020/2021 startet der neue Bachelor-Studiengang Polenstudien (Studia o Polsce). Das interdisziplinäre Studienprogramm wird von der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań angeboten. Eine Kooperation mit der Europa-Universität Viadrina…
Sofja Kovalevskaja-Preise 2020 vergeben
Acht internationale Forschertalente erhalten je bis zu 1,65 Millionen Euro Preisgeld und bauen damit in Bochum, Gießen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München, Oberpfaffenhofen und Tübingen eigene Arbeitsgruppen auf.
Nationale und europäische Förderung gemeinsam denken und einsetzen
Am 22. und 23. September 2020 wird das Zentrum für Wissenschaftsmanagement ZWM an der Helmut-Schmidt Universität / Universität der Bundeswehr in Hamburg erstmalig einen Pilot-Workshop zur nationalen und europäischen Forschungsförderung durchführen.…
Schweiz und Südafrika beschließen einzigartiges Lead-Agency-Abkommen
Der schweizerische Bundesrat Guy Parmelin und der südafrikanische Wissenschaftsminister Blade Nzimande haben im Rahmen einer Videokonferenz am 27. August 2020 das vor kurzem unterzeichnete Lead-Agency-Abkommen zwischen dem Schweizerischen…
Künstliche Intelligenz: Deutschland und Frankreich bündeln Kompetenzen
Auf Basis der deutschen KI-Strategie „Künstliche Intelligenz“ der Bundesregierung wurde in den letzten Monaten an der Vernetzung der deutschen KI-Kompetenzzentren und französischen KI-Instituten gearbeitet. Die Zusammenarbeit soll noch enger werden.
Deutscher Akademischer Austauschdienst startet „Leadership for Africa”-Programm
Ein Masterstudium bedeutet für Geflüchtete aus den Ländern Afrikas oftmals eine große Herausforderung – aber auch eine Lebenschance. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) startet daher das Stipendienprogramm „Leadership for Africa“, um…
Gemeinsam lehren und lernen – digital und international
Der DAAD fördert drei kollaborative Lehrveranstaltungen der JLU und ihrer Partneruniversitäten. Die Zusammenarbeit in der digitalen Lehre soll in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden.
Europäische Kommission: Atlantic Action Plan 2.0 veröffentlicht
Die Europäische Kommission hat Ende Juli einen aktualisierten Aktionsplan für eine nachhaltige, widerstandsfähige und wettbewerbsfähige Blue Economy im atlantischen Raum der Europäischen Union veröffentlicht.
Britische Agentur zur Beschleunigung von Innovationen für Verteidigung und Sicherheit legt Jahresbericht vor
Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden 15 Ausschreibungen lanciert und 245 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 42,8 Mio. GBP (etwa 48 Mio. EUR) finanziert.
Künstliche Intelligenz und Quanteninformationswissenschaft: US-Regierung kündigt 765 Millionen US-Dollar für zwölf neue Forschungszentren an
Die US-Regierung beabsichtigt in den nächsten 5 Jahren 765 Mio. US-Dollar (USD) in zwölf neue wissenschaftliche Zentren für die Bereiche Künstliche Intelligenz (KI) und Quanteninformationswissenschaft (QIS) zu investieren.
Projekt ColombiaCONNECT der Justus-Liebig-Universität Gießen: Bioressourcen nachhaltig nutzen
Palmölproduktion in Kolumbien: Das Projekt ColombiaCONNECT unter der Leitung der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) setzt auf Vernetzung und fairen Interessenausgleich.
BMBF: Anerkennungsverfahren von ausländischen Berufsqualifikationen erreichen neuen Höchststand
Karliczek: Das Anerkennungsgesetz wirkt – mehr ausländische Fachkräfte im Jahr 2019
Digitale Chancen auch in der internationalen Hochschulzusammenarbeit nutzen
Während der Corona-Pandemie haben viele Hochschulen ihre digitalen Lehr- und Lernangebote ausgebaut. Um diesen Digitalisierungsschub auch in der internationalen Hochschulkooperation zu verankern, hat der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD)…
Virtual GAIN20: Größtes Netzwerktreffen der deutschen Wissenschaft im Ausland findet erstmals virtuell statt
Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Deutschland sowie internationale Forschende treffen auf der 20. Jahrestagung und „Talent Fair“ des German Academic International Network (GAIN) am 28. und 29. August mit hochrangigen deutschen…
Biodiversität und Naturschutz: Universität Bayreuth stärkt Hochschulbildung in und für Tansania
Biodiversität ist für Tansania mit seinen weiträumigen Naturschutzgebieten eine zentrale ökologische und wirtschaftliche Ressource. Zu ihrem langfristigen Erhalt benötigt das ostafrikanische Land Fachkräfte, die wirksame Strategien und Maßnahmen…
Neue Fördermittel für Canada Research Chairs Program
Die Regierung Kanadas hat angekündigt 140 Mio. kanadische Dollar (CAD, umgerechnet rund 90 Mio. Euro) für die erste von zwei jährlichen Förderrunden des Canada Research Chairs Program zur Verfügung zu stellen. Das Programm bietet Forschenden die…
EU-Projekt zum Kapazitätsaufbau in der IT-Sicherheit an Hochschulen in Pakistan
In Entwicklungsländern wie Pakistan, wo die Digitalisierung schnell voranschreitet, gibt es sowohl bei der Cybersicherheit als auch dem psychologischen Wissen einen großen Nachholbedarf. Das wollen Forscher der Arbeits- und Organisationspsychologie…
Chan Zuckerberg Initiative fördert Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen
Die Chan Zuckerberg Initiative (CZI) fördert 30 Forscherpaare mit insgesamt 4,5 Millionen US-Dollar bei der Entwicklung neuer Ansätze und Erkenntnisse zu neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson und ALS.
Stärkung der Digital Humanities: Universität Kiel wird Teil der internationalen READ-Genossenschaft
Nichts weniger als den Zugriff auf handschriftliche Quellen zu revolutionieren, hat sich die READ-COOP SCE zum Ziel gesetzt. Dafür entwickelt und betreibt sie gemeinschaftlich die digitale Transkribus-Infrastruktur zur automatischen Texterkennung von…