Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

Postgraduiertenprogramme der britischen Fördereinrichtung UKRI werden für internationale Studierende geöffnet

Internationale Studierende werden ab Beginn des akademischen Jahres 2021/22 alle von der Fördereinrichtung finanzierten Postgraduierten-Studiengänge in Anspruch nehmen können. Die aktualisierten Auswahlkriterien sollen sicherstellen, dass…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Webseite zum BMBF-Preis für Bildungs- und Wissenschaftsdiplomatie jetzt online!

Mit dem Preis für Bildungs- und Wissenschaftsdiplomatie, kurz BWD-Preis, werden erfolgreiche bildungs- und wissenschaftsdiplomatische Initiativen gewürdigt. Informationen zu Anforderungen, Auswahlprozess und Publikumspreis finden sich auf der neuen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Förderprogramm NeuroNex: Kölner und Jenaer Zoologen erhalten Förderung für internationale Zusammenarbeit in den Neurowissenschaften

Forschende der Universität zu Köln und der Friedrich-Schiller-Universität Jena wurden gemeinsam mit weiteren Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland, Großbritannien und den USA für eines von vier internationalen Forschungskonsortien zur Förderung…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Britische Regierung schafft neues Nationales Institut für Gesundheitsschutz

Die Einrichtung wird ihre Arbeit unverzüglich aufnehmen, um unter einer zentralen Führungsstruktur die Herausforderungen durch die COVID-19-Pandemie schneller und effizienter anzugehen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DAAD-Auszeichnungen für Internationale Germanistik gehen nach Großbritannien und Brasilien

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) vergibt den Jacob- und Wilhelm-Grimm-Preis 2020 an die britische Germanistin Prof. Dr. Nicola McLelland. Mit dem gleichnamigen Förderpreis ehrt der DAAD in diesem Jahr die brasilianische Germanistin Dr.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BioRescue-Team setzt Programm zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns fort

Nach einer mehrmonatigen Verzögerung, die der weltweiten COVID-19-Pandemie geschuldet ist, setzte das BMBF-geförderte BioRescue-Projekt mit einer erfolgreicher Eizellentnahme sein ehrgeiziges Programm zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

COVID-19: Goethe-Universität an europaweitem öffentlich-privatem Forschungsprojekt beteiligt

Die Virologin Prof. Dr. Sandra Ciesek und die Infektiologin Prof. Dr. Maria Vehreschild von der Goethe-Universität und dem Universitätsklinikum Frankfurt leiten Projekte zur COVID-19-Forschung in einem internationalen Verbund aus 37 Universitäten,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hochschulrektorenkonferenz: Internationalität der deutschen Hochschulen auch in der Corona-Krise erhalten

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) begrüßt, dass das Interesse internationaler Studierender an einem Studium an einer deutschen Hochschule auch in der aktuellen Corona-Krise ungebrochen ist. Damit internationale Studierende für das Wintersemester…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Aachener FIR und Boston Consulting Group forschen gemeinsam zu Industrie 4.0

Das Competence Center Instandhaltung des Forschungsinstituts für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen und die Boston Consulting Group (BCG) untersuchen mit weiteren Partnern in einer weltweiten Studie den Einfluss von Industrie 4.0 auf die…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

UNESCO und ALECSO setzen sich für den Wiederaufbau der Kultureinrichtungen und die Sanierung beschädigter Schulen in Beirut ein

Nach der gewaltigen Doppelexplosion im libanesischen Beirut am 4. August fordern die beiden Organisationen UNESCO und ALECSO weltweite Unterstützung für den Libanon, um Schutz- sowie Sanierungsmaßnahmen für die beschädigten Bildungs-, Kultur- und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

UNESCO Bericht zu Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Bildung

In einem Kurzbericht weist die UNESCO auf die erheblichen, weltweiten Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Bildung hin. UNESCO-Daten zufolge waren 94 Prozent aller Lernenden von den Schließungen von Bildungseinrichtungen betroffen. Um die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationales Forschungsprojekt startet: Globaler Dialog für die Ethik der Digitalisierung

Am 17. August startete unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten ein weltweites Forschungsprojekt des Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Materials Genome Engineering: Internationale Sommerschule zu neuen Werkstoffen findet in diesem Jahr virtuell statt

„Materials 4.0“: Unter diesem Motto treffen sich in dieser Woche junge Wissenschaftler aus aller Welt zu einer an der TU Dresden organisierten einwöchigen Sommerschule, um mehr über neue Materialien und Verfahren zu erfahren. Die seit 2017 jährlich…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Shanghai Ranking 2020 mit 1.000 Hochschulen weltweit vorgestellt: Spitzenpositionen unverändert, französische Hochschulen rücken vor

Die Harvard University belegt wie in den Vorjahren den ersten Platz. Von sechs Hochschulen, die erstmals eine Platzierung in den Top 100 erreichen, kommen vier aus Frankreich. Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist die bestplatzierte von…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

US-amerikanische Regierung fördert Quanteninformationswissenschaft

Um die Forschung in der Quanteninformationswissenschaft (Quantum Information Science, QIS) in den USA voranzubringen, werden 75 Millionen US-Dollar für drei neue interdisziplinäre Forschungseinrichtungen zur Verfügung gestellt und ein…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU stärkt digitale Bildung im Programm Erasmus+

Die COVID-19- Pandemie erfordert neue innovative und kreative Lehr- und Lernmethoden, die von der Kommission mit zusätzlichen 200 Mio. Euro unterstützt werden. Gefördert werden Projekte zur digitalen Bildung und Ausbildung, zur Kompetenzentwicklung…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-Argentinisches Promotionsprogramm der TU Dresden trägt erste Früchte

Die Fakultät Biologie der TU Dresden und die Fakultät für Biochemie und Biologie der Universidad Nacional del Litoral (UNL) in Santa Fe, Argentinien, verbindet seit über fünf Jahren eine ganz besondere Partnerschaft. Ein bi-nationales…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Horizont Europa: Antrag zur Europäischen Partnerschaft „EU-Africa Global Health“ veröffentlicht

Die Europäische Kommission hat den Antragsentwurf von „EU-Africa Global Health“ (EDCTP3), einer zukünftigen Europäischen Partnerschaft im Rahmen von Horizon Europe, veröffentlicht.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BMWi: Neues Beratungsangebot für KMU zum Markteintritt in Afrika startet

Am 13. August startete das IHK-Netzwerkbüro Afrika (INA) seine Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die auf dem afrikanischen Markt Fuß fassen wollen. INA ist beim DIHK angesiedelt und Teil des Wirtschaftsnetzwerks Afrika des…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Tool SELFIE zur Bewertung von Online-Unterricht aktualisiert

Die Europäische Kommission hat eine neue Version des Selbstbewertungstools SELFIE vorgestellt, das Schulen dabei helfen soll, digitale Technologien für das Lehren und Lernen optimal zu nutzen. Zur Wiedereröffnung der Schulen in ganz Europa wurde…

weiterlesen

Projektträger

Über uns