Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Forschungsprojekt PeopleSuN verbessert Stromzugang in Nigeria

Anfang Juli ging das dreijährige Forschungs- und Entwicklungsprojekt PeopleSuN an den Start. Zum Ziel hat es, den Zugang zu zuverlässiger und nachhaltiger Energie in bislang unterversorgten Regionen in Nigeria zu verbessern.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Britische Forschungsförderagentur und afrikanisches Hochschulnetzwerk geben Auszeichnungen des gemeinsamen Forschungsprogrammes bekannt

13 Kompetenzzentren und vier Projekte sollen die Forschungsbasis in Afrika stärken und erweitern.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt BioSPRINT: Biobasierte Kunstharze aus Hemicellulose

Auf die Hemicellulose-Fraktion aus Nebenströmen der Zellstoff- und Biokraftstoffindustrie hat es das EU-Projekt BioSPRINT abgesehen. Sie sollen effizienter gereinigt, aufgearbeitet und zu Zuckern umgewandelt werden, die als Grundlage für neue…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues Abkommen für die gemeinsame Antragstellung mit der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Landesregierung der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol („Land Südtirol“) haben ein gemeinsames Abkommen unterzeichnet, das die Antragstellung für Kooperationsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert internationale Graduiertenkollegs

Der zuständige Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat insgesamt 56 Millionen Euro zur Förderung von zehn neuen nationalen und einem internationalen Graduiertenkolleg bewilligt. Zudem wurden für drei bestehende…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Studie des Berlin-Instituts zu Entwicklungssprüngen in Afrika veröffentlicht

Der afrikanische Kontinent steht vor einer Reihe wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen. So umfasst die Bevölkerung Afrikas etwa 1,3 Milliarden Menschen und wächst weiterhin stark an, wohingegen die Zahl der Arbeitsplätze nicht entsprechend…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Beratungsangebot der Nationalen Kontaktstelle Europäischer Forschungsrat

Die Nationale Kontaktstelle für den Europäischen Forschungsrat (ERC) bietet in den kommenden Wochen Beratungsangebote für die Antragsstellung und das Auswahlverfahren in verschiedenen ERC-Fördelinien an.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Anerkennungsbericht 2019 in englischer Fassung zum Download und als Broschüre verfügbar

Der Anerkennungsbericht 2019 ist das Ergebnis des gesetzlichen Monitorings zum Anerkennungsgesetz.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsche Forschungsgemeinschaft: Virtuelle Jahresversammlung und Jahresbericht

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat auf ihrer Jahresversammlung nachdrücklich die Bedeutung der Forschung an Hochschulen unterstrichen. Zudem wurde der Jahresbericht 2019 vorgestellt, welcher einen umfassenden Überblick über die Tätigkeits-…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäische Hochschulen: Deutsche Hochschulen erfolgreich in der zweiten Pilotrunde

Die Europäische Kommission hat am 9. Juli die Gewinner der zweiten Pilotrunde der „Europäischen Hochschulen“ bekannt gegeben. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) gratulieren den…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Grete-Hermann-Netzwerk: Internationales Forscherinnen-Netzwerk in der Quantenphysik startet

Am 14. Juli findet die Auftaktveranstaltung des Grete-Hermann-Netzwerks statt. Der erste internationale Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen im Bereich der Physik kondensierter Materie wurde initiiert vom Exzellenzcluster „ct.qmat – Komplexität…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Forschungseinrichtungsnetzwerke LENS und LEAPS kündigen strategische Partnerschaft an

Die Zusammenarbeit der beiden großen europäischen Netzwerke bringt insgesamt 28 Forschungseinrichtungen aus den Bereichen Synchrotrone, Neutronenquellen und Freie-Elektronen-Laser zusammen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Grenzübergreifendes Forschungsprojekt: Der heimische Wald - ein unterschätzter Allrounder

Der European Campus Rottal-Inn der Technischen Hochschule Deggendorf und weitere deutsche und österreichische Partner schließen sich in grenzübergreifendem Forschungsprojekt zum Thema „Wald, Gesundheit & Tourismus“ zusammen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Green Deal: Kommission legt Strategien für das Energiesystem der Zukunft und sauberen Wasserstoff vor

Um bis 2050 klimaneutral zu werden, muss Europa sein Energiesystem umgestalten, auf das 75 Prozent der Treibhausgasemissionen der EU entfallen. Die Europäische Kommission hat dafür zwei EU-Strategien – zur Integration des Energiesystems und zu…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-Französisches Zukunftswerk startet

Das im deutsch-französischen Vertrag von Aachen beschlossene Deutsch-Französische Zukunftswerk nimmt seine Arbeit auf: In seiner Gründungssitzung am 7. Juli hat der Lenkungskreis beschlossen, zunächst den Aufbau neuer resilienter wirtschaftlicher und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-tschechisches Projekt ENZEDRA: Projektberatung und Exkursion zu Musteranbauflächen historischer Pflanzen

Unmittelbar noch Wiederöffnung der pandemiebedingt geschlossenen Grenze zwischen Tschechien und Deutschland wurde von den tschechischen und sächsischen Partnern des ENZEDRA-Projekts ein gemeinsamer Beratungstermin festgelegt, um endlich wieder in den…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Britische Regierung und indisches Unternehmen beteiligen sich an Satellitenfirma

Mit insgesamt 1 Mrd. US-Dollar soll das Unternehmen OneWeb unterstützt werden, um ein umfassendes Satellitennetz zu installieren.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Südafrika fördert Herstellung von COVID-19-Reagenzien und Schnellnachweiskits

Sieben Innovationsprojekte sollen die Testkapazitäten für Coronavirus-Erkrankungen in Südafrika erweitern.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-äthiopisches Forschungsteam untersucht nachhaltige Textilindustrie in Schwellenländern

An der Hochschule Flensburg gehen Forscherinnen und Forscher am Beispiel Äthiopien der Frage nach, wie die Nachhaltigkeit von Lieferketten in Schwellenländern gesteigert werden kann.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EBS Universität: Neuer Master-Studiengang "Digital Marketing" in Zusammenarbeit mit der UC Berkeley

Ab dem Wintersemester 2020/21 erweitert die EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Kooperation mit der University of California Berkeley ihr Studienangebot um die neue englischsprachige Spezialisierung "Digital Marketing" im Master of…

weiterlesen

Projektträger

Über uns