Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Shanghai-Ranking 2020 nach Studienfächern veröffentlicht
Top-Universitäten in 54 Disziplinen ausgezeichnet. US-amerikanische und chinesische Institutionen belegen die meisten Spitzenplätze.
EU und Südkorea stärken strategische Zusammenarbeit
Am 30. Juni tauschten sich EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, EU-Ratspräsident Charles Michel und der Hohe Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik Josep Borrell per Videokonferenz mit dem Präsidenten von…
Britische Regierung unterstützt Universitäten mit 280 Millionen Pfund
Universitäten im Vereinigten Königreich, die von der Corona-Pandemie betroffen sind und Einkommenseinbußen verzeichnen, werden von der britischen Regierung mit zwei Förderpaketen unterstützt.
Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik: Landökosysteme schützen – Beitrag zur Zielerreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele in Sachsen
Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen sieht unter anderem den Schutz von Landökosystemen vor. Auch die Deutschen Länder setzen sich für die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 ein. Zu dem speziellen Engagement…
Eurostars 2: Ergebnis der dreizehnten Antragsrunde
Zum 13. Stichtag von Eurostars 2 am 13. Februar 2020 wurden insgesamt 448 Projektanträge eingereicht, davon 105 mit deutscher Beteiligung. Im Ranking der Projekte über die Mindestpunktzahl liegt die deutsche Erfolgsquote diesmal bei 49 %. Nächster…
COVID-19: Europäische Kommission aktualisiert Horizont-2020-Arbeitsprogramm
Die Europäische Kommission hat im Zusammenhang mit der am 4. Mai gestarteten Globalen Coronavirus-Initiative das Horizont-2020-Arbeitsprogramm angepasst. Insgesamt sollen eine Milliarde Euro für Forschung und Innovation bereitgestellt werden.
Reimar Lüst-Preise 2020 für internationale Wissenschafts- und Kulturvermittlung vergeben
Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat gemeinsam mit der Fritz Thyssen Stiftung herausragende Forschung zu politischer Gewalt und zeitgemäßem Verwaltungsrecht ausgezeichnet.
EU-Weißbuch für Künstliche Intelligenz: Bundesregierung übermittelt Stellungnahme an Europäische Kommission
Am 29. Juni hat die Bundesregierung ihre Stellungnahme zum „Weißbuch zur Künstlichen Intelligenz – ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen“ sowie zum „Bericht über die Auswirkungen künstlicher Intelligenz, des Internets der Dinge und der…
253 Millionen Euro Fördermittel: VolkswagenStiftung zieht Bilanz eines Rekordjahres
253,2 Millionen Euro hat die VolkswagenStiftung 2019 für wissenschaftliche Forschungsprojekte und Veranstaltungen bewilligt. Das ist die höchste Fördersumme der Stiftungsgeschichte und ein Plus von 22,2 Prozent gegenüber dem Jahr 2018. Dabei wurde in…
Großbritannien fördert Forschung und Entwicklung in sieben regionalen Konsortien
Sieben große neue Forschungs- und Innovationsprojekte erhalten 186 Mio. Pfund, mit dem Ziel, das Wirtschaftswachstum in Großbritannien zu fördern.
Berufsbildungspartnerschaft zwischen Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft und SOS Kinderdorf in Ruanda
Seit November 2017 engagiert sich das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft in der beruflichen Bildung in Ruanda. Das Bildungswerk ist dazu eine Berufsbildungspartnerschaft mit dem SOS Kinderdorf Kigali, Ruanda eingegangen. Finanziert…
DAAD-Statement zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft: Bildung und Wissenschaft für ein starkes Europa
Am 1. Juli übernimmt Deutschland für sechs Monate die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) erwartet von der Bundesregierung, während der Präsidentschaft die Weichen für eine Stärkung von Bildung…
Horizont Europa: Zwischenberichte zu neuen Missionen veröffentlicht
Die Europäische Kommission hat erste Zwischenberichte veröffentlicht, in denen neue Missionen für das kommende Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa vorgestellt werden.
Unterstützung für Humboldt-Alumni bei Rückkehr nach Rumänien
Die Alexander von Humboldt-Stiftung und die rumänische Forschungsförderorganisation UEFISCDI bauen die Unterstützung von rumänischen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus, die in ihr Heimatland zurückkehren.
Weitere Vertiefung der Deutsch-Russischen Wissenschaftskooperation: Brücken bauen und aufrechterhalten
Die Deutsch-Russische Kommission für wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit setzt neue Impulse zur Umsetzung der Roadmap zur Zusammenarbeit in Bildung, Wissenschaft, Forschung und Innovation.
Digitale Jahrestagung der Humboldt-Stiftung
Mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus rund 140 Ländern nahmen online an der Jahrestagung der Humboldt-Stiftung teil.
John Hansen Research Grant 2020: DKMS Stiftung Leben Spenden fördert vier Wissenschaftlerinnen aus drei Ländern im Kampf gegen Blutkrebs
Mit fast einer Million Euro fördert die DKMS Stiftung Leben Spenden die internationale Blutkrebsforschung: Vier Nachwuchswissenschaftlerinnen – zwei aus den USA, eine aus der Schweiz und eine aus den Niederlanden – wurden jetzt mit dem John Hansen…
BioRegio STERN startet neues internationales ZIM-Netzwerk „smart analytics“
Die BioRegio STERN Management GmbH erhält eine Projektförderung des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand ZIM des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Mit „smart analytics“ soll die Entwicklung innovativer analytischer Methoden und…
Europäischer Innovationsanzeiger 2020 erschienen: Deutschland belegt europaweit Platz 7
Der Europäische Innovationsanzeiger zeigt das Engagement der EU und der Mitgliedstaaten für Forschung und Innovation. In dem am 23. Juni veröffentlichten Europäischen Innovationsanzeiger der Europäischen Kommission 2020 belegt Deutschland den siebten…
Nationale Wasserstoffstrategie: Potenzialatlas für Kooperationen mit Afrika
In Deutschland liefern Wind und Sonne nicht genügend Energie, um in Zukunft den Bedarf an Grünem Wasserstoff zu decken. Im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie setzt die Bundesregierung daher auf Kooperationen mit Afrika: Ein Potenzialatlas…