Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

INSPIRED: Studierende von drei UNITE!-Partneruniversitäten entwerfen Bioreaktor fürs All

Drei Wochen lang forschen und lernen Studierende der europäischen Universitätsallianz UNITE! aus Portugal, Italien und Deutschland in interdisziplinären Gruppen. Ihre Aufgabe: die Planung eines nachhaltigen und effizienten Bioreaktors, der Nährstoffe…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neue Therapien gegen SARS-CoV-2 im Fokus: EU fördert internationales Projekt MAD-CoV-2

Wo ist die Achillesferse des Coronavirus SARS-CoV-2? Dies herauszufinden und einen Wirkstoff gegen das Virus zu entwickeln, ist das Ziel eines internationalen Konsortiums aus Forschergruppen und Industriepartnern.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Zwischen Migration und Postmigration – Sommerschule Viadrinicum 2020 findet gleichzeitig in sieben Ländern statt

Postmigrantische Gesellschaften sind Thema der diesjährigen Sommerschule Viadrinicum der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Die Teilnehmenden treffen sich von Montag, den 17., bis Sonntag, den 30. August, sowohl virtuell als auch auf…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

UNESCO-Weltbildungsbericht 2020 fordert inklusive und chancengerechte Bildung

Der diesjährige UNESCO-Welt­bil­dungs­be­richt "Inklusion und Bildung: Für alle heißt für alle" widmet sich dem Ziel bis 2030 allen Menschen einen Zugang zu Bildung zu ermöglichen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

US-Präsident Donald Trump setzt neue Visa für ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus

Aufgrund der durch die Corona-Pandemie ausgelösten hohen Arbeitslosigkeit erweitert Donald Trump die Einwanderungsbeschränkungen für neue ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen: Rückblick auf die 32. Bundestagung

Im Zeitraum vom 16. bis 18. Juni 2020 fand die 32. Bundestagung (BuTa) der Kooperationstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KOWI) statt. Das ursprünglich als Präsenzveranstaltung in Kooperation mit dem Land Baden-Württemberg und der Universität…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Projekt KETBIO prämiert europäische Top-Biotechnologie-Projekte

Während einer Konferenz am 17. Juni 2020 mit über 100 Teilnehmern, darunter hochrangige Vertreter aus EU und europäischen Organisationen, wurden die bestbewerteten EU-Biotechnologie-Projekte im Rahmen der Technologie-Transfer-Initiative KETBIO…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-niederländische Studie zur Erforschung von genetisch-bedingtem Vorhofflimmern

Start für internationale Studie zur Ursache genetischen Vorhofflimmerns: Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) und Niederländische Herzstiftung (Hartstichting) fördern von Universitäten Göttingen und Amsterdam koordinierte Studie mit…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Kommission befragt Öffentlichkeit zum digitalen Unterricht in der Coronakrise

Die Europäische Kommission hat am 18. Juni eine öffentliche Befragung zu Fern- und Onlineunterricht in der Pandemie gestartet. Die Erfahrungen von Schulen und Universitäten mit digitalem Unterricht sollen anschließend in den Aktionsplan für digitale…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationales Forschungsteam entwickelt Open-Source-Modell für Energiespeicher

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT erforscht Open-Source-Modelle zur Entwicklung innovativer Energiepeicher

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutscher Akademischer Austauschdienst stellt Strategie 2025 vor: „Außenwissenschaftspolitik im Anthropozän gestalten“

Potenziale weltweit fördern, Vernetzung von Wissenschaft stärken und Expertise in internationale Beziehungen einbringen: Dies sind zentrale Handlungsfelder der neuen Strategie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Die weltweit größte…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Kanada gibt weitere Förderung für Naturwissenschaften und Technik bekannt

Mit umgerechnet rund 322 Mio. Euro sollen Grundlagenforschung und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler gefördert werden.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationales Konsortium richtet einen Hub für nachhaltige Nanotechnologie ein

Im Rahmen des europäischen Förderprogramms Horizont 2020 wurde das Projekt "NanoFabNet" ins Leben gerufen mit dem Ziel, ein starkes internationales Zentrum für nachhaltige Nanofabrikation und -technologie zu schaffen. Das Projekt wird von AcumenIST…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-LIFE-Positionspapier zur Gewährleistung der Gesundheitssicherheit in Europa

EU-LIFE, die Allianz von 14 führenden biowissenschaftlichen Forschungsinstituten in Europa, kündigt auf der Grundlage der aus den COVID-19-Pandemien gezogenen Lehren ihre Vision an, wie sich Europa auf künftige Gesundheitskrisen vorbereiten kann.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Siegen erhält EU-Förderung für Programm zur Mobilität und Karriereentwicklung von internationalen Forschenden

Die Universität Siegen hat im Rahmen von Horizont 2020, dem europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, den Zuschlag für ein großangelegtes Programm zur Mobilität und Karriereentwicklung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-französisches Forschungsprojekt SupplyPBM prüft Recyclingverfahren für nachhaltige polymergebundene Magnete

Bislang existiert noch kein industrielles Recyclingverfahren, um polymergebundene Magnete und die darin enthaltenen Wertstoffe nach dem Ende ihres Einsatzes in der Anwendung im Kreislauf zu führen. Ein deutsch-französisches Konsortium untersucht nun…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Mit Deutsch-Afrikanischem Innovationsförderpreis ausgezeichnetes Kooperationsprojekt der Hochschule Hamm-Lippstadt mit Ghana gestartet

Für das Projekt "Lokalisierung, Quantifizierung, und Verwertung von Wasserhyazinthen im Volta-Fluss auf der Basis von Fernerkundungsdaten" erhielten Dr. Richard Arthur von der Koforidua Technical University (KTU) und Prof. Bryniok von der Hochschule…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationales Projekt MARISCO zu nachhaltigen Strategien für das Management von Meeresökosystemen gestartet

Ein internationales Forscherteam unter Leitung des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg entwickelt mit regionalen Partnern nachhaltige Strategien für das Management von Meeresökosystemen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Frankreich fördert sechs Projekte zur Erforschung und Bewältigung der COVID-19-Pandemie

Die französische Agentur für Forschungsförderung ANR hat am 12. Juni 2020 die sechs Projekte bekannt gegeben, die in der ersten Welle des Aufrufs “Recherche-Action-Covid-19” ausgewählt wurden.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt OceanNETs: Den Ozean als Klimaschützer mobilisieren

Ab dem 1. Juli 2020 beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 14 Institutionen in sechs Ländern mit Chancen und Risiken ozeanbasierter Technologien für "negative Emissionen". Die EU fördert das Projekt OceanNETs mit insgesamt 7,2…

weiterlesen

Projektträger

Über uns