Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Galvanikbranche: Forschende wollen Fachkräftemangel in Thailand lindern
Thailands Galvanikbranche findet nicht genug qualifizierte Mitarbeiter. Das zeigte sich in der Zusammenarbeit des Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA mit dem Metallurgy and Materials Science Research Institute (MMRI) an…
Großbritannien fördert Netzwerke für digitale Innovationen in Afrika
Mit mehr als 20 britisch-afrikanischen Projekten soll die Digitalisierung in Afrika vorangetrieben werden.
Deutscher Akademischer Austauschdienst zum Weltflüchtlingstag: „Qualifizierung von Geflüchteten als Daueraufgabe begreifen"
Kurz vor dem Weltflüchtlingstag am 20. Juni weist der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) darauf hin, dass die Qualifizierung von Geflüchteten eine dauerhafte Aufgabe für das deutsche Hochschulsystem sei. Die steigenden Flüchtlingszahlen…
Europäischer Verteidigungsfonds: Europäische Kommission fördert Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Mit 205 Millionen Euro aus den Pilotprogrammen des künftigen Europäischen Verteidigungsfonds fördert die EU-Kommission 19 Projekte in der Rüstungsindustrie und zu disruptiven Technologien. Beteiligt sind viele kleine und mittlere Unternehmen aus 24…
EU unterstützt innovative Projekte zur Cybersicherheit
Innovative Projekte zum Schutz kritischer Infrastrukturen vor Cyberbedrohungen werden aus dem EU-Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 mit mehr als 38 Millionen Euro unterstützt.
Appell zur Stärkung des Europäischen Hochschulraums: „Für Demokratie und Wissenschaftsfreiheit einstehen“
Gemeinsam mit prominenten europäischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Hochschul- und Organisationsleitungen appelliert der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) an Politik und Hochschulen, den Europäischen Hochschulraum zu stärken.…
Großbritannien fördert neue Quantenprojekte
Knapp 40 Projekte, die Quantentechnologien zur Marktreife entwickeln sollen, erhalten Zuwendungen von der britischen Regierung.
Universitätsnetzwerk Una Europa fördert zwölf internationale Forschungsprojekte
Das Hochschulnetzwerk Una Europa vereint führende Forschungsuniversitäten aus acht europäischen Ländern. Dieses Jahr ist die erste Runde des Una-Europa-Seedfunding-Wettbewerbs gestartet, mit dem die Forschungszusammenarbeit im Una-Europa-Netzwerk…
QS-Hochschulranking 2021 vorgestellt
Im neunten Jahr in Folge belegt das Massachusetts Institute of Technology (MIT) den ersten Platz. Beste deutsche Universität ist die TU München auf Rang 50.
Künstliche Intelligenz: Deutschland ist Gründungsmitglied globaler Partnerschaft
Zusammen mit 14 weiteren internationalen Partnern hat Deutschland am 15. Juni die „Global Partnership on Artificial Intelligence“ (GPAI) geschlossen – eine weltweite Initiative zur Förderung einer verantwortungsvollen und menschenzentrierten…
Horizont 2020: Österreich erfolgreich beim Einwerben von europäischen Forschungsmitteln
Forscherinnen und Forscher sowie Unternehmen aus Österreich haben aus dem EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020 bereits 1,5 Milliarden Euro eingeworben.
Cluster Elektromobilität Süd-West: Online-Pitches zur internationalen Vernetzung
Um die Ziele der Internationalisierungsstrategie proaktiv weiter zu verfolgen veranstaltet Cluster Elektromobilität Süd-West in den kommenden Monaten verschiedene Online-Pitch-Sessions und Webinare zur internationalen Vernetzung, die Informationen zu…
Universität Mainz: Historisches Seminar wirbt 2,8 Millionen Euro an EU-Mitteln zur Nachwuchsförderung ein
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat in der aktuellen Auswahlrunde der Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks im EU-Rahmenprogramm Horizont 2020 gemeinsam mit sieben weiteren europäischen Partnern ein Netzwerk zur…
Finnland startet Informationsportal für Forschung
Auf einer neu eingerichteten Plattform werden Informationen über und Resultate aus finnischen Forschungsvorhaben gesammelt und öffentlich bereitgestellt.
U-Multirank 2020: Deutsche Hochschulen stark in Forschung, Wissenstransfer und internationaler Orientierung
Die achte Ausgabe des U-Multirank wurde veröffentlicht. Deutsche Hochschulen schneiden besonders in den Dimensionen Forschung, Wissenstransfer und internationale Orientierung überdurchschnittlich gut ab.
Folgen der Corona-Pandemie für die europäische Wertschöpfung: Befragung im Auftrag der Europäischen Kommission
Die europäische Cluster-Gemeinschaft ist aufgerufen, die durch die Corona-Pandemie verursachten Probleme anzugehen. Die European Clusters Alliance analysiert daher im Auftrag der Europäischen Kommission diese Probleme. Ziel ist es, passende…
Wissenschaftliche Ultra-Hochgeschwindigkeitsdatenverbindung zwischen Deutschland und Polen eröffnet
Staatssekretär Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der polnische Unterstaatssekretär vom Ministerium für Wissenschaft und Bildung Prof. Dr. Grzegorz Wrochna eröffneten am 12. Juni eine…
EU fördert zwei neue Promotionsnetzwerke an der Universität Bielefeld
Die Europäische Kommission fördert zwei neue Promotionsnetzwerke für den wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Bielefeld. Eins aus dem Bereich der Informatik zur Frage wie sich Genome ordnen und analysieren lassen und eins aus dem Bereich…
Berufsvorbereitungsprogramm der ESMT Berlin in Afrika öffnet neue Standorte und wird digital
Das Industry Immersion Program (IIP), eine gemeinsame Initiative der ESMT Berlin und des African Institute for Mathematical Sciences (AIMS), begrüßte in dieser Woche erstmals drei neue Klassen. Das 2017 gestartete IIP ist gebührenfrei und bereitet…
Mit Immunzellen gegen Krebs: EU fördert internationales Forschungskonsortium T-OP zur CAR-T-Zelltherapie
Als große Hoffnung in der Krebsmedizin gilt die sogenannte CAR-T-Zell-Therapie (chimäre Antigenrezeptor-T-Zellen). Sie hat sich als vielversprechende innovative Behandlungsmethode bei bestimmten fortgeschrittenen Arten von Blutkrebs klinisch…